180079 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Philosophie ist - ob man sie als Kunst oder Wissenschaft versteht - eben auch ein Handwerk. Die dafür nötigen praktischen Kenntnisse soll dieses Seminar vermitteln, um das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten im akademischen Diskurs zu ermöglichen. Sich in diesem Umfeld zu bewegen und mit eigenen Beiträgen einzubringen, ist nicht immer leicht; vom Bearbeiten von philosophischen Texten über die Konzeption einer eigenen Arbeit bis zum Schreiben ist einiges an handwerklichem Geschick, Umsicht bei der Organisation und Recherche, sowie das Beachten von formalen Regeln gefordert. Diese grundlegenden Fähigkeiten werden wir gemeinsam erarbeiten und vor allem einüben.Als Material für die Übungen, aber auch als theoretische Inspiration werden wir kurze philosophische und thematisch passende Texte über das Lesen und Schreiben von Nietzsche, Barthes, Derrida und Deleuze lesen und bearbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kleine Hausübungen, Referat und Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einüben der handwerklichen Techniken der Philosophie (Präsentationen gestalten, konzipieren, schreiben und lesen von philosophischen Texten, Organisation etc.), der akademischen Regeln (Zitieren, formale Gestaltung von Arbeiten und Texten, Bibliographien etc.) und der Recherchemethoden (Internet, Universitätsbibliothek, Umgang mit Nachschlagewerken etc.)
Literatur
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.
Weitere Literatur wird während des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Weitere Literatur wird während des Semesters auf Moodle bereitgestellt.
Gruppe 2
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens für PhilosophiestudentInnen vermittelt. Da wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Philosophie vor allem das rezipieren und produzieren von Texten bedeutet, beinhaltet das insbesondere Antworten auf Fragen der folgenden Art zu liefern:- wie rekonstruiere ich ein philosophisches Argument?
- wie schreibe ich einen philosophischen Text? (Themenfindung, Literaturrecherche, formales Zeug wie Zitationsregeln, Literaturverzeichnis etc.)
- was ist nötig um ein einigermaßen verständliches Referat zu halten? (Erstellen von Präsentations-Folien, Handouts etc.)All diese (und andere) Fragen werden anhand von Texten aus einem vorgegebenen Corpus geübt werden. Jede Studierende wird sich zu Beginn des Semesters einen Text aus diesem Corpus aussuchen, sich eine Spezialfrage zum Text als Thema auswählen und darüber eine kurze Arbeit schreiben. Mehrere Leute werden sich ausserdem zusammentun und gemeinsam ein Referat zu einem der Aufsätze halten.
- wie schreibe ich einen philosophischen Text? (Themenfindung, Literaturrecherche, formales Zeug wie Zitationsregeln, Literaturverzeichnis etc.)
- was ist nötig um ein einigermaßen verständliches Referat zu halten? (Erstellen von Präsentations-Folien, Handouts etc.)All diese (und andere) Fragen werden anhand von Texten aus einem vorgegebenen Corpus geübt werden. Jede Studierende wird sich zu Beginn des Semesters einen Text aus diesem Corpus aussuchen, sich eine Spezialfrage zum Text als Thema auswählen und darüber eine kurze Arbeit schreiben. Mehrere Leute werden sich ausserdem zusammentun und gemeinsam ein Referat zu einem der Aufsätze halten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Referat, kurze Arbeit (ca. 5 Seiten)
Prüfungsstoff
Vortrag und Referate
Literatur
wird in der Übung bekannt gegeben
Gruppe 3
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 27.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 24.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 08.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 22.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 05.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Freitag 19.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung soll die Vermittlung grundlegender formaler Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens mit einer inhaltlichen Grundorientierung in verschiedenen zentralen Themengebieten des Philosophiestudiums kombiniert werden. Die vermittelten Techniken sollen praktisch anhand der Lektüre und Diskussion klassischer philosophischer Texte und anhand der Erarbeitung zentraler Problembereiche der Philosophie erprobt werden.Schwerpunktsetzung wissenschaftliches Arbeiten:
- philosophische Texte lesen und zusammenfassen
- Konzeption und Strukturierung von Referaten und Thesenpapieren
- Literaturrecherche
- Literatur belegen (zitieren)
- Verfassen schriftlicher Arbeiten
- philosophische Texte lesen und zusammenfassen
- Konzeption und Strukturierung von Referaten und Thesenpapieren
- Literaturrecherche
- Literatur belegen (zitieren)
- Verfassen schriftlicher Arbeiten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
tba
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:
- ihr eigenes Philosophieverständnis kritisch zu reflektieren
- philosophische Methoden zu verstehen und anzuwenden
- einen Überblick über verschiedene Gebiete, Problemfelder und Zugangsweisen der Philosophie zu geben
- philosophische Texte zu lesen, zusammenzufassen und kritisch zu hinterfragen
- philosophische Argumente kritisch zu evaluieren
- grundlegende wissenschaftliche Techniken zu beherrschen
- einen philosophischen Essay nach den Ansprüchen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen
- ihr eigenes Philosophieverständnis kritisch zu reflektieren
- philosophische Methoden zu verstehen und anzuwenden
- einen Überblick über verschiedene Gebiete, Problemfelder und Zugangsweisen der Philosophie zu geben
- philosophische Texte zu lesen, zusammenzufassen und kritisch zu hinterfragen
- philosophische Argumente kritisch zu evaluieren
- grundlegende wissenschaftliche Techniken zu beherrschen
- einen philosophischen Essay nach den Ansprüchen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen
Prüfungsstoff
Vortrag, Übungen, Diskussion, Impulsreferate
Literatur
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas (= UTB, 3563).Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Gruppe 4
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der richtige Umgang mit philosophischer Fachliteratur ist für das Studium der Philosophie zentral. Dieser richtige Umgang ist zweifach bestimmt: Einerseits ist dafür die formale Kompetenz notwendig, um selbst einen philosophischen Text schreiben zu können. Andererseits ist die inhaltliche Kenntnis von Argumenten und deren Gehalt zentral.Um einen solchen Umgang zu erlernen, möchte dieser Einführungskurs Studierende zum kompetenten wissenschaftlichen Arbeiten in zwei Schritten hinführen. In einem ersten Schritt werden die grundlegenden formalen Richtlinien geklärt, die für eine schriftliche Erörterung philosophischer Fragestellungen von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen das Beherrschen formaler Richtlinien (korrekte Zitierweise, Erstellen von Bibliographien etc.) sowie die Kenntnis der wichtigen Fachlexika, der philosophiehistorischen Darstellungen, der Fachzeitschriften und der Fachverlage. Des Weiteren ist Bibliothekskunde und die Verwendung elektronischer Datenträger (Internetrecherche, Datenbanken) zentral. Dieser Kurs möchte zudem den Studierenden den richtigen Aufbau und die Präsentation von Referaten und Thesenpapieren sowie den Aufbau und die Gliederung von wissenschaftlichen Texten vermitteln (Konzipieren, Interpretieren).Diese formalen Kompetenzen werden durch die inhaltliche Hinführung der Studierenden zur Beschäftigung mit dem Selbstverständnis der Philosophie und der philosophischen Forschung ergänzt. Dafür werden wir Schlüsseltexte der zeitgenössischen Politischen Philosophie lesen, nämlich von John Rawls und Jürgen Habermas.Der Einführungskurs ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Beteiligung an der Diskussion
Referat
Abschlusstest
3-seitiger Kurzessay
Beteiligung an der Diskussion
Referat
Abschlusstest
3-seitiger Kurzessay
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel des Kurses besteht darin, die Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie einzuführen. Sie sollen nach Abschluss des Kurses in der Lage sein, formal richtig und inhaltlich selbständig schriftliche Arbeiten verfassen zu können.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei didaktische Schritte.
1. Vermittlung formaler Grundkenntnisse im Umgang mit Texten (Exzerpieren, Recherche) sowie im Schreiben von Texten (Aufbau, Zitation).
2. Praktische Übung der formalen Grundkenntnisse an philosophischen Texten, gemeinsame Lektüre der ausgewählter Textabschnitte, Referate (mit Thesenpapieren)
3. Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der Referate und der Kurzessays.
1. Vermittlung formaler Grundkenntnisse im Umgang mit Texten (Exzerpieren, Recherche) sowie im Schreiben von Texten (Aufbau, Zitation).
2. Praktische Übung der formalen Grundkenntnisse an philosophischen Texten, gemeinsame Lektüre der ausgewählter Textabschnitte, Referate (mit Thesenpapieren)
3. Anleitung und Hilfestellung beim Erstellen der Referate und der Kurzessays.
Literatur
Die im Kurs behandelten Texte werden in einem Ordner im Handapparat der Bibliothek zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M2.1
Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19