Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180079 SE Fachdidaktik Psychologie (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Engleder , Moodle
2 Schlamadinger , Moodle
3 Strobl , Moodle
4 Fraissl , Moodle
5 KPH Krems Katschnig , Moodle
6 Tarmann , Moodle
7 Rettenwender , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Die Lehrveranstaltung entfällt am 28.05.2018

  • Montag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Studierenden einen professionellen Einstieg in die zukünftige Unterrichtstätigkeit zu ermöglichen. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht daher die gezielte praktische Vorbereitung darauf. Das Seminar soll einerseits einen theoretischen Einblick bieten und andererseits praktische Erfahrungen ermöglichen.

- Reflexion der eigenen Lehrerinnenrolle
- Planung des Psychologieunterrichts (Jahresplanung, Stundenbilder)
- Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz mit anschließender Reflexion
- Analyse und Vergleich von Schulbüchern
- Auseinandersetzung mit möglichen Unterrichts- und Arbeitsmethoden und deren Erprobung
- Auseinandersetzung mit den Themenpools im Rahmen der neuen Reifeprüfung
- Analyse und Gestaltung von kompetenzorientierten Aufgabenstellungen zur mündlichen Reifeprüfung
- Methoden der Leistungsfeststellung kennenlernen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Einzel- und Gruppenleistungen. Arbeitsaufträge zu Inhalten der LV, Mitarbeit, Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz in der Gruppe, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen sind für eine positive Beurteilung zu erbringen.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kein Seminar am 8.6. und 29.6.2018

  • Freitag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll einerseits einen theoretischen Einblick in die Fachdidaktik des Gegenstandes bieten. Dazu werden auf der Basis des Lehrplans Ziele und Inhalte des Psychologieunterrichts reflektiert, Kriterien guten Unterrichts diskutiert und verschiedene Methoden des Unterrichtens und Prüfens analysiert.
Andererseits soll in der Gruppe Unterricht geplant und im Seminar gehalten und kritisch reflektiert werden. Stunden anderer Studierender werden Gelegenheit geben, Unterricht zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Das Erstellen von Stunden- und Jahresplanungen sowie das Kennenlernen und vergleichende Analysieren unterschiedlicher Lehrbücher sollen auf die eigene Berufspraxis vorbereiten. Die Auseinandersetzung mit den Vorgaben der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung soll die erforderlichen Anpassungen des Psychologieunterrichts bewusst machen.
Die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher Literatur wird ebenso gefordert sein wie das eigenständige Planen von Unterricht und das Unterrichten im Seminar. Durch praxisrelevante Informationen, Reflexion und konstruktives Feedback soll die eigene Unterrichtkompetenz gefördert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen!) ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, ebenso sind dafür das Planen und Durchführen von Unterricht und die aktive Beteiligung im Seminar erforderlich.
In der schriftlichen Abschlussarbeit sind Stundenbild und Unterrichtsmaterial der in der Gruppe geplanten und gehaltenen Unterrichtsstunde vorzulegen und zu reflektieren. Ebenso gilt es, in dieser Arbeit eine Unterrichtsstunde anderer Studierender auf der Basis von Fachliteratur zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten. Mit der Abgabe dieser Arbeit von etwa 15 Seiten sind - bei entsprechender Qualität - Beurteilungen von Befriedigend bis Sehr gut zu erreichen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe oben!

Prüfungsstoff

Siehe oben!

Literatur

Literatur wird beim Eröffnungstermin bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

FR 9.3., 15:00-16:30, HS C (NIG, 6. Stock)
FR 23.3., 13:15-16:30, HS C (NIG, 6. Stock)
FR 27.4., 15:00-16:30, HS D (NIG, 6. Stock)
FR 8.6., 16:45-20:00, HS B (NIG, 6. Stock)
SA 9.6., 9:45-13:00, HS D (NIG, 6. Stock)
FR 15.6., 9:45-13:00, HS A (NIG, 6. Stock)
SA 16.6., 9:45-13:00, HS B (NIG, 6. Stock)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE
Durch die angeleitete vertiefte Auseinandersetzung mit einerseits spezifischen, psychologischen, lehrplanorientierten Inhalten und andererseits deren möglicher didaktischer Umsetzung sowie kritische Reflektion dessen, soll die fachwissenschaftliche Grundlage mit der Unterrichtspraxis verknüpft werden.
Durch die Auseinandersetzung mit Lehrplänen, Kriterien guten Unterrichts, Stundenbildern und Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Unterrichtsmethoden sollen die Rahmenbedingungen und Ziele des Psychologieunterrichts diskutiert und reflektiert werden.
Die darauf aufbauende Vertiefung in ein selbst gewähltes, lehrplankonformes psychologisches Thema führt zur Planung und Durchführung von Unterrichtsequenzen im Seminar, bei denen Unterrichtsmethoden erprobt und erlebt werden können.
Die Rolle als Lehrperson und die didaktisch begründete Verknüpfung von Inhalt mit Methode soll erlebt und durch konstruktives Feedback reflektiert werden.
Studierende sollen dabei Verständnis und Sensibilität für den Umgang mit psychologischen Fragestellungen und Themen im Unterricht entwickeln und dabei (eigene und fachliche) Möglichkeiten und Grenzen entdecken.
Die im Seminar erarbeiteten didaktisch-methodischen und inhaltlichen Unterlagen werden im Hinblick auf zukünftige Unterrichtstätigkeit allen Seminarteilnehmer/innen zur Verfügung gestellt.

INHALTE
Im Seminar werden Ziele und Inhalte des Psychologieunterrichts anhand der Lehrpläne für AHS und BHS sowie Kriterien guten Unterrichts erarbeitet und diskutiert. Es werden verschiedene Methoden des Unterrichtens vorgestellt und analysiert sowie erarbeitet, wie kompetenzorientierte Unterrichtsstunden aufgebaut werden können. Auf dieser Basis erarbeiten Studierende (in Kleingruppen) dann am Lehrplan orientierte psychologische Themen anhand aktueller fachwissenschaftlicher Literatur, planen diese als Unterrichtssequenz und erproben diese im Seminar mit den Kolleg/innen. Planung und Umsetzung werden im Anschluss in Bezug auf die Rolle als Lehrperson und die konkrete didaktische Umsetzung analysiert und reflektiert. Dabei wird auf konstruktives Feedback Wert gelegt, sodass durch die Erfahrungen im Seminar die eigene Unterrichtskompetenz weiterentwickelt werden kann. Den Abschluss stellt eine schriftliche Arbeit dar, die neben der fach-wissenschaftlichen Erarbeitung des Themas auch fachdidaktische Überlegungen und Begründungen, ein Stundenbild sowie die verwendeten Materialien enthält.

METHODEN
Erarbeitung im Plenum, Kleingruppen und Einzelarbeit (Arbeitstagebuch als Prozessbegleitung) unter Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Erreichen der Lernziele wird anhand
- Planung und Durchführung einer kompetenzorientierten Unterrichtssequenz
- Arbeitsaufträge in Form des Arbeitstagebuchs
- Anwesenheit
- Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Reflexionsrunden, …)
- Schriftliche Abschlussarbeit
überprüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilleistung (Einzeln):
- Anwesenheit (mind. 80%) (~20%)
- Mitarbeit (~15%)
- Arbeitsaufträge in Form des Arbeitstagebuchs (~20%)
Teilleistung (Gruppe):
- Planung und Erprobung einer Unterrichtssequenz (25%)
- Abschlussarbeit (~20%)
Für eine positive Beurteilung muss jede Teilleistung erbracht werden

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr fachdidaktisches Wissen und Können erweitern, vertiefen, umsetzen und erproben. Im Zentrum hierfür steht die Planung, Durchführung und Diskussion von Unterrichtseinheiten. Dadurch werden wir die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Psychologieunterrichts kennen lernen: Ziele und Grenzen des „guten“ Psychologieunterrichts, die geltenden Lehrpläne, die inhaltlichen Kernbereiche und eine Auswahl an geeigneten psychologischen Themen, Idee und Anwendung der Kompetenzorientierung, das Verhältnis zwischen (fachwissenschaftlichem) Inhalt und (didaktischer) Methode, Jahres- aber vor allem Stundenplanung, das Entwickeln von Stundenbildern, schließlich das Verfassen von inhaltlichen und methodischen Unterrichtsunterlagen, die dann längerfristig für die Praxis dienlich sein sollen.

Die Planung, Durchführung und Diskussion einer Unterrichtseinheit wird voraussichtlich in Dreiergruppen stattfinden – pro Seminareinheit eine Gruppe. Auf diesem Weg gelangen die TeilnehmerInnen des Seminars in die Position, ihre didaktischen Potenziale und Fähigkeiten zu erproben, ihre inhaltlichen und methodischen Präferenzen besser kennen zu lernen und mehr Aufschluss über sich als Lehrperson zu erhalten. Relevant dafür ist eine Verschränkung von inhaltlicher Themenvertiefung und geeigneter Unterrichtsmethoden. Dabei können die inhaltlichen Themen frei gewählt werden, müssen aber den Kernbereichen des Lehrplans für die AHS bzw. für die BHS entsprechen und fachwissenschaftlich aufgearbeitet werden. Die Unterrichtsmethoden werden vorgegeben, können aber adaptiert und optional um weitere Methoden ergänzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Individuell:
1. Anwesenheit – max. drei Mal entschuldigt fehlen
2. Aktive Mitarbeit in Unterrichtseinheiten und in Feedbackrunden

In 3er-Gruppen:
3. Unterrichtseinheit planen und durchführen
4. Stundenplanung entwickeln (inkl. Stundenbild)
5. Unterrichtsunterlagen verfassen; soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen (ähnlich einer Seminararbeit), Aufarbeitung von Inhalt und Methode inkl. Unterrichtsmaterialien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen sind für eine positive Beurteilung zu erbringen.

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und teilweise auf Moodle zur Verfügung gestellt. Zudem soll relevante Literatur eigenständig recherchiert werden.

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 23.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 20.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 04.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 18.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 01.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 15.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 29.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieses Seminars stehen die von den Studierenden selbst gestalteten Unterrichtstunden. Neben inhaltlichen Inputs zu didaktischen Möglichkeiten, Formen des Unterrichtens etc. Probleme der Studierenden dazu erfragt, besprochen und gemeinsam gelöst (Begriffsklärungen, Literatursuche, Bearbeitung wissenschaftlicher Texte, Prüfungsmodalitäten etc.). Dabei stellen auch die eigenen Lernerfahrungen (Lerngeschichten) der Studierenden eine große Rolle. Für persönliche Reflexionen der verschiedenen Erwartungen der Studierenden an Ihren Beruf wird auch in diesem Seminar Zeit sein. Nicht zuletzt wird in dieser Lehrveranstaltung dem Berufsfeld der Lehrer/innen nachgegangen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Verschriftlichung, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kontinuierliche Anwesenheit/Mitarbeit sowie Vor- und Nachbereitung einer Unterrichtsstunde.
Verschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit (15 Seiten)

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Grundlegende psychologische Begriffe vermitteln

  • Dienstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen der Psychologie und deren konkrete Anwendung für die Unterrichtspraxis anhand von verschiedenen Methoden, Fallbeispielen und Experimenten. Ausgehend vom Lehrplan, von fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Literatur sowie von der konkreten schulischen Erfahrungswelt werden in Kleingruppen Unterrichtsmodelle erstellt, präsentiert und besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), Referat, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Grundlegende Fragen der Psychologiedidaktik

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Gruppe 7

max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teaching basic psychological concepts

  • Samstag 10.03. 09:00 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 12.04. 15:00 - 19:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 13.04. 15:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 14.04. 09:00 - 13:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 04.05. 15:00 - 19:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Samstag 05.05. 09:00 - 14:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wodurch kennzeichnet sich eine gute Lehrperson? Was sind die Merkmale eines guten Psychologieunterrichts? Wie fördere ich Kompetenzen? Diesen Fragestellungen widmet sich die Lehrveranstaltung u. a., indem Schulbücher und Fachliteratur im Rahmen eines Büchertisches diskutiert, konkrete Unterrichtssituationen analysiert sowie motivationsfördernde methodisch-didaktische Möglichkeiten erprobt werden.

ZIELE
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, jene Kompetenzen zu fördern, die einen professionellen Einstieg in die zukünftige Unterrichtstätigkeit unterstützen:
- Vertiefung eines lehrplankonformen psychologischen Themas nach Wahl.
- Kennenlernen kreativer und abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, die in der LV selbst erprobt werden können.
- Sich selbst in der Rolle der Lehrperson erleben und kritisch reflektieren.
- Durch die Feedbackprozesse der KollegInnen konstruktive Verbesserungsvorschläge aufnehmen und die eigene Unterrichtskompetenz entfalten.
- Arbeitserleichterung in der zukünftigen Unterrichtstätigkeit durch den Austausch brauchbarer, gut umsetzbarer Stundenbilder.

INHALTE
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die gezielte praktische Vorbereitung auf die zukünftige Unterrichtstätigkeit. Die TeilnehmerInnen erhalten daher die Aufgabe, in Kleingruppen zu einem lehrplankonformen psychologischen Thema nach Wahl eine Unterrichtssequenz zu planen und diese vor den KollegInnen zu simulieren. Bei der Aufbereitung der Unterrichtssequenzen wird besonderer Wert auf Wissenschaftlichkeit und die Relevanz für die zukünftige Unterrichtstätigkeit gelegt. Besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Berücksichtigung schülermotivierender Methoden (insbesondere in Bezug auf einen kreativen Unterrichtseinstieg) und lebensnaher Inhalte gelegt. Die Unterrichtssequenzen werden nach vorgegebenen Kriterien beobachtet und im Anschluss an die Präsentation jeweils nachbesprochen und reflektiert.
Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf Lehrplan, Neuerungen im Hinblick auf die Reifeprüfung, kompetenzorientiertes Prüfen, Feedback und Projektarbeit.

METHODEN
Neben der selbstständigen Auseinandersetzung mit der didaktischen Umsetzung einer Unterrichtssequenz und deren praktischen Darbietung vor der Gruppe, soll auch ein möglichst breites Spektrum an Methoden vermittelt werden, die die TeilnehmerInnen direkt in der LV erproben und als Anregung für die zukünftige Unterrichtstätigkeit mitnehmen können, u. a. Station Talk, Speed Dating und World Café.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit bei Diskussionen, Gruppenarbeiten, Beobachtungs- und Feedbackphasen (20 %)
- Planung und fristgerechte Durchführung einer Unterrichtssequenz im Team nach vorgelegten Kriterien (30 %)
- Seminararbeit (15-20 Seiten) bestehend aus der Unterrichtssequenz, der Reflexion der gehaltenen Unterrichtssequenz mitsamt einer fachdidaktischen Analyse sowie Zusatzaufgaben (30 %)
- Fristgerechte Abgabe der gehaltenen Unterrichtssequenz sowie der Seminararbeit (20 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit in der LV (20 %)
- Präsentation einer Unterrichtssequenz (30 %)
- Seminararbeit (30 %)
- Fristgerechte Abgabe der zu erledigenden Arbeiten (20 %)
- Anwesenheit: mindestens 80 Prozent
Die Erbringung jeder einzelnen Teilleistung ist unabdingbar für eine positive Beurteilung.

Prüfungsstoff

siehe Leistungskontrolle

Literatur

- alle approbierten Psychologie-Schulbücher
- Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2016.
- Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
- Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32