Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180080 SE Intentionalität und ihre Voraussetzungsbedingungen II (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 10:10 bis Di 13.09.2011 17:00
- Anmeldung von Do 15.09.2011 00:00 bis So 02.10.2011 08:00
- Abmeldung bis Di 31.01.2012 00:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 21.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 28.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 04.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 11.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 18.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 25.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 02.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 09.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 16.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 13.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 20.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 27.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Schriftliche Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblicke in das philosophische Arbeiten und Denken selbst, jenseits bloßer Kenntnisnahme und Stoffverarbeitung.
Prüfungsstoff
Das Seminar möchte ein bestimmtes, auch aktuelles Problemniveau angehen und richtet sich daher vor allem an schon etwas fortgeschrittene Studierende. Die bereitgestellten Textauszüge (Reader) sollten hierzu für die jeweiligen Sitzungen gelesen sein, um in der Veranstaltung selbst aktiv mitarbeiten zu können.
Literatur
Merleau-Ponty, Maurice: Das Auge und der Geist, in: ders., Das Auge und der Geist, Hamburg (Meiner) 1984, S. 13-43. [Neue Auflage 2003]; ders., Die Verflechtung Der Chiasmus, in: ders., Das Sichtbare und das Unsichtbare, München (Fink) 1994 (2. Aufl.), S. 172-203. (franz. Originalausg.: Le Visible et l’Invisible, Paris (Gallimard) 1964)
Levinas, Emmanuel: Die Spur des Anderen, in: ders., Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, Freiburg/München 1998, 3. Aufl., S.209-235;
alternativ ders., Intentionalität und Empfindung, a.a.O. S. 154-184.
Waldenfels, Bernhard: Antwort auf das Fremde, in: ders., Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt/M. 2006, S. 56-67.
Ueda, Shizuteru: Wer und was bin ich? Phänomenologie des Selbst in der Perspektive des Zen-Buddhismus, in: ders., Wer und was bin ich? Zur Phänomenologie des Selbst in der Perspektive des Zen-Buddhismus, (Reihe: Welten der Philosophie 6), Freiburg/München (Alber) 2011, S. 193-215.
Heinrich Rombach: Die Tiefenstrukturen das gegenwärtige Bewusstsein und die Strukturphänomenologie, in: ders., Phänomenologie des gegenwärtigen Bewusstseins, Freiburg/München 1980, S. 283-317.
Levinas, Emmanuel: Die Spur des Anderen, in: ders., Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, Freiburg/München 1998, 3. Aufl., S.209-235;
alternativ ders., Intentionalität und Empfindung, a.a.O. S. 154-184.
Waldenfels, Bernhard: Antwort auf das Fremde, in: ders., Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, Frankfurt/M. 2006, S. 56-67.
Ueda, Shizuteru: Wer und was bin ich? Phänomenologie des Selbst in der Perspektive des Zen-Buddhismus, in: ders., Wer und was bin ich? Zur Phänomenologie des Selbst in der Perspektive des Zen-Buddhismus, (Reihe: Welten der Philosophie 6), Freiburg/München (Alber) 2011, S. 193-215.
Heinrich Rombach: Die Tiefenstrukturen das gegenwärtige Bewusstsein und die Strukturphänomenologie, in: ders., Phänomenologie des gegenwärtigen Bewusstseins, Freiburg/München 1980, S. 283-317.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1, MA M3, § 4.1.4, § 4.1.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Nachdem für diese Problemhorizonte im letzten Semester erste Grundlagen (Brentano, Husserl, Heidegger) erarbeitet und diskutiert wurden, sollen nun weitere Entwicklungen zur Debatte stehen, die schließlich auch über den klassisch europäischen Denkraum hinaus reichen. Texte von Maurice Merleau-Ponty, Emmanuel Levinas, Bernhard Waldenfels, Shizuteru Ueda und Heinrich Rombach werden hierfür zugrunde gelegt.
Der Besuch dieses Seminars setzt nicht die Teilnahme des Seminars im SS voraus.