180080 GV Griechische Terminologie (2015S)
Labels
Anhand originaler Texte (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Epikur u.a.) werden Termini vor allem der Philosophie, aber auch der Psychologie, Politologie und der allgemeinen Wissenschaftssprache, die von den Griechen übernommen bzw. mit griechischen Wortstämmen bis in unsere Zeit gebildet wurden, etymologisch und aus ihrem historischen Kontext erklärt. Vom scriptum S15 (50 S., 2,3 MB, nicht identisch mit früheren Skripten, s. Moodle) sind die Seiten 1-15 in den ersten vier VO ausgedruckt (!) bereitzuhalten.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Samstag 27.06.2015
- Montag 29.06.2015
- Freitag 02.10.2015
- Dienstag 06.10.2015
- Freitag 27.11.2015
- Freitag 12.02.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die VO bietet auch Ergänzungen zur Philosophiegeschichte und gibt Einblicke in die für Europa fruchtbaren wissenschaftlichen Leistungen der Griechen. Im Zuge einer methodisch sorgfältigen Einführung in die elementaren Strukturen der Sprache, die nachhaltiger wirkt als die bloß vokabelartige Aneignung der Termini, sollen das allgemeine Sprachverständnis gefördert und die wichtigsten linguistischen Termini erklärt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung, ca. 10-15 Minuten. Grammatik wird nicht geprüft. Näheres s. Skriptum S. 1.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die VO soll auch Hilfe zur Selbsthilfe bieten und dazu befähigen, ein griechisches Wörterbuch als Informationsquelle zu benützen und in zweisprachigen Ausgaben die Übersetzung nachzuvollziehen.
Prüfungsstoff
Die VO folgt dem Skriptum. Dieses enthält alles Prüfungsrelevante (und einiges mehr). Für ein gutes Prüfungsergebnis wird aber regelmäßige Anwesenheit dringend empfohlen, besonders in den ersten VO. Vorkenntnisse des Lateinischen oder einer romanischen, slawischen oder anderen formenreichen Sprache sind sehr vorteilhaft.
Literatur
Bei regelmäßiger Anwesenheit ist zusätzliche Literatur nicht erforderlich. Wichtige Nachschlagewerke und solche, die für das Nachholen von Versäumtem nützlich sind, s. Skriptum S. 2.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M2.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36