180080 PS Ontologie und Metaphysik (2016S)
Logische und ontologische Bedeutung der Modalbegriffe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 09:00 bis Fr 26.02.2016 09:00
- Anmeldung von Sa 27.02.2016 09:00 bis Do 03.03.2016 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Die Teilnehmer werden in Rücksicht auf ein mündliches Referat über ein zu vereinbarendes Thema aus der empfohlenen Literatur und auf eine schriftliche Arbeit geprüft
Die Teilnehmer werden in Rücksicht auf ein mündliches Referat über ein zu vereinbarendes Thema aus der empfohlenen Literatur und auf eine schriftliche Arbeit geprüft
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Teilnehmer sollen einen Text aus der folgenden Liste referieren.Aristoteles
Erste Analytik, I, 3 u. 13
De Interpretatione, 9 u. 13
Nikomachische Ethik, III, 1, 4 u. 5; VI, 3 u. 4
Metaphysik, V, 5 u. 12; IX, 2, 3 u. 5; XII, 1, 2, 6 u. 7Avicenna
Buch der Genesung der Seele, Buch 1 Kap. 2, 5 u. 6 (vgl. Thomas, De ente et essentia, Kap. 1 u. 5)
Le livre de science, Paris 1955, I, S. 178-179 u. 188-189Thomas von Aquin
De ente et essentia, Kap. 1 u. 5
Summa theologiae, I q 2, a. 3; I, q 86, a. 3
De propositionibus modalibus (Pseudo-Thomas), in Reportationes, Stuttgart 1980, S. 579-580G.W. Leibniz
Monadologie, §§ 31-46; 53-54
Theodizee, § 367
Opuscules et fragments inédits, hrsg. Couturat (1903), S. 16-24
Discours de métaphysique, § XII (hrsg. Gerhardt, Bd. IV, S. 436 ff.)I. Kant
Kritik der reinen Vernunft
-I.2. Teil, 1. Abteilung Die Transzendentale Analytik, 2. Buch Die Analytik der Grundsätze, 2. Hauptstück, 3. Abschnitt, 3. Punkt Analogien der Erfahrung, B 218-219
-I.2. Teil, 1. Abteilung Die Transzendentale Analytik, 2. Buch Die Analytik der Grundsätze, 2. Hauptstück, 3. Abschnitt, Punkt 3, b), B 232-237
-I.2. Teil, 1. Abteilung Die Transzendentale Dialektik, 2. Hauptstück, 4. Abschnitt, B 625, Anm.
Nachlass. Akademie-Ausgabe
-XVII, 732, 4801
-XVIII, 335, 5721W.V.O. Quine
Two Dogmas of Empiricism, in The Philosophical Review, 60, 1, 1951, S. 20-43.N. Goodman
Fact, Fiction and Forecast, Cambridge (MA) 1955, ausgewählte StellenS. Kripke
Naming and Necessity, Cambridge (MA) 1980, First LectureK. Fine
The Varieties of Necessity, in Modality and Tense. Philosophical Papers, Oxford 2005E.J. Lowe
Substance and Identity, in K. Trettin (Hrsg.), Substanz: Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden, Frankfurt am Main 2005, S. 33-52.D. Wiggins
Sameness and Substance renewed, Cambridge 2001, TeileH.B. Veatch
Essentialism and the Problem of Individuation, in Proceedings of the American Catholic Philosophical Association, 47, 1974, S. 64-73.J.W. Meiland
Do Relations Individuate?, in Philosophical Studies, 17, 1966, S. 65-69.S. Shoemaker
Identity, properties, and causality, in Identity, cause, and mind: Philosophical essays, Cambridge 1984, S. 234-260.
Erste Analytik, I, 3 u. 13
De Interpretatione, 9 u. 13
Nikomachische Ethik, III, 1, 4 u. 5; VI, 3 u. 4
Metaphysik, V, 5 u. 12; IX, 2, 3 u. 5; XII, 1, 2, 6 u. 7Avicenna
Buch der Genesung der Seele, Buch 1 Kap. 2, 5 u. 6 (vgl. Thomas, De ente et essentia, Kap. 1 u. 5)
Le livre de science, Paris 1955, I, S. 178-179 u. 188-189Thomas von Aquin
De ente et essentia, Kap. 1 u. 5
Summa theologiae, I q 2, a. 3; I, q 86, a. 3
De propositionibus modalibus (Pseudo-Thomas), in Reportationes, Stuttgart 1980, S. 579-580G.W. Leibniz
Monadologie, §§ 31-46; 53-54
Theodizee, § 367
Opuscules et fragments inédits, hrsg. Couturat (1903), S. 16-24
Discours de métaphysique, § XII (hrsg. Gerhardt, Bd. IV, S. 436 ff.)I. Kant
Kritik der reinen Vernunft
-I.2. Teil, 1. Abteilung Die Transzendentale Analytik, 2. Buch Die Analytik der Grundsätze, 2. Hauptstück, 3. Abschnitt, 3. Punkt Analogien der Erfahrung, B 218-219
-I.2. Teil, 1. Abteilung Die Transzendentale Analytik, 2. Buch Die Analytik der Grundsätze, 2. Hauptstück, 3. Abschnitt, Punkt 3, b), B 232-237
-I.2. Teil, 1. Abteilung Die Transzendentale Dialektik, 2. Hauptstück, 4. Abschnitt, B 625, Anm.
Nachlass. Akademie-Ausgabe
-XVII, 732, 4801
-XVIII, 335, 5721W.V.O. Quine
Two Dogmas of Empiricism, in The Philosophical Review, 60, 1, 1951, S. 20-43.N. Goodman
Fact, Fiction and Forecast, Cambridge (MA) 1955, ausgewählte StellenS. Kripke
Naming and Necessity, Cambridge (MA) 1980, First LectureK. Fine
The Varieties of Necessity, in Modality and Tense. Philosophical Papers, Oxford 2005E.J. Lowe
Substance and Identity, in K. Trettin (Hrsg.), Substanz: Neue Überlegungen zu einer klassischen Kategorie des Seienden, Frankfurt am Main 2005, S. 33-52.D. Wiggins
Sameness and Substance renewed, Cambridge 2001, TeileH.B. Veatch
Essentialism and the Problem of Individuation, in Proceedings of the American Catholic Philosophical Association, 47, 1974, S. 64-73.J.W. Meiland
Do Relations Individuate?, in Philosophical Studies, 17, 1966, S. 65-69.S. Shoemaker
Identity, properties, and causality, in Identity, cause, and mind: Philosophical essays, Cambridge 1984, S. 234-260.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.1, PP § 57.3.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Rekonstruktion der Bedeutung der Modalbegriffe und deren Entwicklung anhand der Kernfragen der Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Substanz- und des Identitätsbegriffs.Die Lehrveranstaltung beruht auf der Lektüre und der gemeinsamen Diskussion klassischer Texte aus der relevanten Literatur. Ebenso werden allgemeine Literaturhinweise gegeben und weiterführende Literatur zu den einzelnen Themen empfohlen werden.