Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180080 SE Theorien des Performativen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis So 15.09.2024 23:59
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis So 29.09.2024 23:59
- Abmeldung bis So 10.11.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- N Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit Austins Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Äußerungen ist der Begriff des Performativen zu einem Schlüsselbegriff der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften avanciert. Während der Begriff der Performanz – verstanden als die Aktualisierung sprachlicher Elemente und Regeln, als ein sprachliches Handeln mit Worten oder als Vollzug, Aufführung oder Inszenierung – von einem souveränen intentionalen Subjekt ausgeht, unterstreicht der Begriff der Performativität die subjektivierende und autoritative Kraft performativer Äußerungen. Derrida betont darüber hinaus die Iterabilität und Retroaktivität performativer Äußerungen, während Bourdieu die Macht sozialer Ein- und Absetzungsakte thematisiert. Daran anknüpfend entwickelt Butler ihre Überlegungen zur Performativität von Geschlecht, zum verletzenden Charakter des Sprechens und zu einer Politik des Performativen.Ziel des Seminars ist es, den Begriff des Performativen ausgehend von seinen Anfängen in der Sprachphilosophie kritisch zu rekonstruieren und seine Implikationen für aktuelle Ansätze, insbesondere im Bereich der politischen Philosophie auszuloten. Im Fokus stehen dabei die Arbeiten von John L. Austin, Emile Benveniste, Jacques Derrida, Pierre Bourdieu, Shoshana Felman, Judith Butler u.a.Das Seminar ist als ein theorieorientiertes Lektüreseminar konzipiert. Didaktische Elemente bilden – neben der gemeinsamen Diskussion im Seminar – die genaue Textlektüre, das regelmäßige Verfassen von Lektürereflexionen und das Peer-Feedback der Seminararbeitskonzepte. Die sichere Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und die Bereitschaft, sich mit anspruchsvollen theoretischen Texten intensiv auseinanderzusetzen, werden vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten
- Peer-Feedback zu vorläufigen Seminararbeitsthemen
- Seminararbeit
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten
- Peer-Feedback zu vorläufigen Seminararbeitsthemen
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit (20 %)
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten (30 %)
- Kurz-Exposé zur Seminararbeit und Peer-Feedback (10 %)
- Seminararbeit (40 %)Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.Beurteilungsmaßstab: Sehr Gut: 100-91 % | Gut: 90-81% | Befriediged: 80-71 % | Genügend: 70-60 % | Ungenügend: 59-0 %Die Kenntnisse der Standards wiss. Arbeitens werden vorausgesetzt und fließen in die Benotung mit ein. Siehe hierzu:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838556406Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Moodle-Kommentare zu den Seminartexten (30 %)
- Kurz-Exposé zur Seminararbeit und Peer-Feedback (10 %)
- Seminararbeit (40 %)Alle Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden.Beurteilungsmaßstab: Sehr Gut: 100-91 % | Gut: 90-81% | Befriediged: 80-71 % | Genügend: 70-60 % | Ungenügend: 59-0 %Die Kenntnisse der Standards wiss. Arbeitens werden vorausgesetzt und fließen in die Benotung mit ein. Siehe hierzu:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3., aktual. Aufl. Wien: facultas 2021. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838556406Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Text und Inhalte.
Literatur
Austin, John L. (1955): How to Do Things with Words. Ed. by J. O. Urmson and Marina Sbisà. Second edition. Cambridge: Harvard UP 1975.
Barad, Karen (2003): »Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter«, in: Signs: Journal of Women in Culture and Society 28 (3), 2003, 801–831. DOI: https://doi.org/10.1086/345321.
Benveniste, Émile (1958): »Über die Subjektivität in der Sprache«, in: Benveniste, Émile: Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München: List 1974, 287–297.
— (1963): »Die analytische Philosophie und die Sprache«, in: Benveniste, Émile: Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München: List 1974, 297–308.
Bourdieu, Pierre (1982): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Mit einer Einführung von John B. Thompson. Übersetzt von Hella Beister. 2., erw. Aufl. Wien: Braumüller 2005.
Butler, Judith (1990): Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikan. von Kathrina Menke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991.
— (1993): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Aus dem Amerikan. von Karin Wördemann. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.
— (1997): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Übers. von Kathrina Menke und Markus Krist. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.
— (2015): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Aus dem Amerik. von Frank Born. Berlin: Suhrkamp 2016.
Derrida, Jacques (1972): »Signatur Ereignis Kontext«, in: Derrida, Jacques: Limited Inc. Wien: Passagen 2001, 15–45.
— (1976): »Unabhängigkeitserklärungen«, in: Derrida, Jacques/Kittler, Friedrich A.: Nietzsche – Politik des Eigennamens. Berlin: Merve 2000, 9–19.
Felman, Shoshana (1980): The Scandal of the Speaking Body. Don Juan with J. L. Austin, or Seduction in Two Languages. Trans. by Catherine Porter, with a new Foreword by Stanley Cavell and Afterword by Judith Butler. Stanford: Stanford UP 2003.
Fischer-Lichte, Erika Performativität: Eine kulturwissenschaftliche Einführung. 4. Aufl. Bielefeld: transcript 2021 DOI: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554587.
Hempfer, Klaus W./Volbers, Jörg (Hg.) Theorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript 2014.
Posselt, Gerald »Politiken des Performativen: Judith Butlers Theorie politischer Performativität«, in: Posselt, Gerald u.a. (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript 2018, 71–95. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839438466-003.
Searle, John R. (1989): »How Performatives Work«, in: Linguistics and Philosophy 12 (5), 1989, 535–558.
Wirth, Uwe (Hg.) (2002): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Barad, Karen (2003): »Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter«, in: Signs: Journal of Women in Culture and Society 28 (3), 2003, 801–831. DOI: https://doi.org/10.1086/345321.
Benveniste, Émile (1958): »Über die Subjektivität in der Sprache«, in: Benveniste, Émile: Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München: List 1974, 287–297.
— (1963): »Die analytische Philosophie und die Sprache«, in: Benveniste, Émile: Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft. München: List 1974, 297–308.
Bourdieu, Pierre (1982): Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tauschs. Mit einer Einführung von John B. Thompson. Übersetzt von Hella Beister. 2., erw. Aufl. Wien: Braumüller 2005.
Butler, Judith (1990): Das Unbehagen der Geschlechter. Aus dem Amerikan. von Kathrina Menke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991.
— (1993): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Aus dem Amerikan. von Karin Wördemann. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.
— (1997): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Übers. von Kathrina Menke und Markus Krist. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2006.
— (2015): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Aus dem Amerik. von Frank Born. Berlin: Suhrkamp 2016.
Derrida, Jacques (1972): »Signatur Ereignis Kontext«, in: Derrida, Jacques: Limited Inc. Wien: Passagen 2001, 15–45.
— (1976): »Unabhängigkeitserklärungen«, in: Derrida, Jacques/Kittler, Friedrich A.: Nietzsche – Politik des Eigennamens. Berlin: Merve 2000, 9–19.
Felman, Shoshana (1980): The Scandal of the Speaking Body. Don Juan with J. L. Austin, or Seduction in Two Languages. Trans. by Catherine Porter, with a new Foreword by Stanley Cavell and Afterword by Judith Butler. Stanford: Stanford UP 2003.
Fischer-Lichte, Erika Performativität: Eine kulturwissenschaftliche Einführung. 4. Aufl. Bielefeld: transcript 2021 DOI: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554587.
Hempfer, Klaus W./Volbers, Jörg (Hg.) Theorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript 2014.
Posselt, Gerald »Politiken des Performativen: Judith Butlers Theorie politischer Performativität«, in: Posselt, Gerald u.a. (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript 2018, 71–95. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839438466-003.
Searle, John R. (1989): »How Performatives Work«, in: Linguistics and Philosophy 12 (5), 1989, 535–558.
Wirth, Uwe (Hg.) (2002): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 16.10.2024 13:46