Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180081 SE-MA Seminar für Master (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 15.12. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 12.01. 09:00 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung dient der Entwicklung von Konzepten bzw. der Präsentation und gemeinsamen kritischen Diskussion von Masterarbeiten (MA Philosophie, MA Ethik) sowie der Reflexion auf Fragen und Probleme, die beim Verfassen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (insbesondere in den Bereichen Phänomenologie, politische Philosophie, Sozialphilosophie und Religionsphilosophie ) entstehen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Vorbereitung von Feedback (2 Ko-Referate; Vorbereitung von Input, auch schriftlich möglich) sowie Erstellung der Präsentation eines umfassenden Konzepts ("Prospectus") bzw. eines Teils (Kapitels) einer philosophischen Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

a.) Präsentation eines Konzepts, eines Teils (Kapitels) oder auch der Ergebnisse einer philosophischen Abschlussarbeit
b.) aktive Partizipation und Diskussion
c.) Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung

Notenschlüssel:
• Aktive Mitarbeit in Form insbes. von zwei verpflichtenden Ko-Referaten (30%)
• Individuelle Präsentation (35%)
• Schriftliche Abgabe (35%)

Die Notengebung bezieht folgende Kriterien ein: a) Aktive Mitarbeit, insbes. in Form zweier verpflichtender Ko-Referate: 30 Punkte; b) Individuelle Präsentation: 35 Punkte; c) schriftliche Ausarbeitung resp. Seminararbeit: 35 Punkte. Der Beurteilungsmaßstab ist folgendermaßen gestaltet: Sehr gut: 100-90 Punkte; Gut: 89-80 Punkte; Befriedigend: 79-70 Punkte; Genügend: 69-60 Punkte; Nicht genügend: 59-0 Punkte

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Unentschuldigtes Fehlen wird im Ausmaß von max. zwei Sitzungen toleriert.

Prüfungsstoff

Es handelt sich hierbei um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Über die je herangezogene Literatur hinaus keine weitere allgemeine Literatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27