Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180085 SE Fachdidaktik Psychologie (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 12:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 19.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 09.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 16.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 23.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 30.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 07.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 14.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 11.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 18.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Freitag 25.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer theoretischen Einführung über Möglichkeiten und Grenzen einer Unterrichtsanalyse und über Grundprinzipien einer Unterrichtsgestaltung wird jeder Gruppe ein Thema des Lehrplans zugewiesen. Es müssen unterschiedliche Methoden des Psychologieunterrichts von den Studierenden als HÜ recherchiert werden. Zu jedem Thema wird eine passende Unterrichtsmethode zugeordnet, so dass die Studierenden 1 Methode selbst ausprobieren und zumindest 11 weitere miterleben können. Da die Unterlagen auf moodle gestellt werden, können die Studenten am Ende des Semesters auf einem Pool von 12 unterschiedlichen Unterrichtsentwürfen zurückgreifen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Die im Rahmen einer prüfungsimmanenten Veranstaltung geforderte Anwesenheit, die Hausübungen und die über moodle abgegebene Planung der gehaltenen Unterrichtsstunde mit allen Unterlagen deckt etwa 30 Prozent der Leistung ab.
2. Der durch die Gruppe ausgearbeitete Unterrichtsentwurf und die Analyse der gehaltenen Einheit ergeben weitere etwa 30 Prozent der Leistung.
3. Die Seminararbeit im Umfang von 15 - 20 Seiten soll aus den gesamten Unterlagen der gemeinsam erarbeiteten Stunde bestehen. Hinzu kommt eine weitere individuell zu erarbeitende Stundenplanung über ein zugewiesenes anderes Gebiet der Psychologie, die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung und eine Reflexion des Seminars ergeben 40 Prozent der Beurteilung.
2. Der durch die Gruppe ausgearbeitete Unterrichtsentwurf und die Analyse der gehaltenen Einheit ergeben weitere etwa 30 Prozent der Leistung.
3. Die Seminararbeit im Umfang von 15 - 20 Seiten soll aus den gesamten Unterlagen der gemeinsam erarbeiteten Stunde bestehen. Hinzu kommt eine weitere individuell zu erarbeitende Stundenplanung über ein zugewiesenes anderes Gebiet der Psychologie, die Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung und eine Reflexion des Seminars ergeben 40 Prozent der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen die zugeteilten Themen in Gruppen zu drei Personen in den drei Stufen Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts nach wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen können. Sie erwerben dadurch wichtige Teilkompetenzen für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit und ebenso theoretisches Grundlagenwissen. Die übrigen Studierenden sollen den Unterricht der Gruppe möglichst objektiv beurteilen.
Prüfungsstoff
Anhand eines dem Lehrplan entnommenen Themenbereichs soll die Kompetenz entwickelt werden, in einer Gruppe zu 3 Personen einen methodisch und fachlich korrekten Unterricht vor den anderen anwesenden Studierenden nicht nur zu referieren, sondern auch in Form eines Microteaching durchzuführen. Die Studierenden sollen über Grundkenntnisse der Unterrichtsplanung verfügen.
Literatur
Arnold, K.-H. (2007): Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Bauer, E. (1987): Das Wiener Unterrichtsmodell. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2/34, 137-144. Reinhardt, München-Basel.
Bloom, B.S. et al. (1978): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz Verlag, Weinheim-Basel.
Duit, R. (Hrsg.) (2000): Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung. Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel.
Grell, J. (1990): Techniken des Lehrerverhaltens. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Hepting, R. (2004): Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Meyer, H. (2005 und 2006): UnterrichtsMethoden I und II. Scriptor, Frankfurt/Main.
Meyer, H. (2009): Was ist guter Unterricht. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co, Berlin.
Wiechmann, J. (2003): Zwölf Unterrichtsmethoden. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Alle approbierten Lehrbücher
Bauer, E. (1987): Das Wiener Unterrichtsmodell. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 2/34, 137-144. Reinhardt, München-Basel.
Bloom, B.S. et al. (1978): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz Verlag, Weinheim-Basel.
Duit, R. (Hrsg.) (2000): Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lern-Forschung. Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel.
Grell, J. (1990): Techniken des Lehrerverhaltens. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Hepting, R. (2004): Zeitgemäße Methodenkompetenz im Unterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
Meyer, H. (2005 und 2006): UnterrichtsMethoden I und II. Scriptor, Frankfurt/Main.
Meyer, H. (2009): Was ist guter Unterricht. Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co, Berlin.
Wiechmann, J. (2003): Zwölf Unterrichtsmethoden. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Alle approbierten Lehrbücher
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 19.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 09.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 16.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 23.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 30.11. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 07.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 14.12. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 11.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 18.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
- Freitag 25.01. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll einerseits einen theoretischen Einblick in die Fachdidaktik des Gegenstandes bieten, andererseits praktische Erfahrungen an einem konkreten Schulstandort ermöglichen. Dazu werden auf der Basis des Lehrplans zunächst Ziele und Inhalte des Psychologieunterrichts erarbeitet und reflektiert, Kriterien guten Unterrichts diskutiert und verschiedene Methoden des Unterrichtens und Prüfens analysiert. Das Erstellen von Jahres- und Stundenplanungen sowie das Kennenlernen und vergleichende Analysieren unterschiedlicher Lehrbücher sollen auf die eigene Berufspraxis vorbereiten. In der Gruppe soll Unterricht geplant und im Seminar bzw. in der Schule gehalten und kritisch reflektiert werden. Die Möglichkeit zur Hospitation soll Gelegenheit geben, Unterrichtspraxis zu beobachten, zu analysieren und zu bewerten. Die Auseinandersetzung mit den Vorgaben der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung soll die erforderlichen Anpassungen des Psychologieunterrichts bewusst machen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Lesen von fachwissenschaftlicher Literatur, Erfüllen von Arbeitsaufträgen, Mitarbeit (Diskussion, Feedback), Planen und Durchführen von Unterricht, schriftliche Abschlussarbeit (Stundenbild mit Unterrichtsmaterial, Beschreibung und Analyse des Unterrichtsverlaufs, Reflexion von eigenem und hospitiertem Unterricht auf der Basis fachwissenschaftlicher Literatur)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Students should be able to perform the assigned topics in groups of three in the three stages planning, implementation and reflection on the teaching of scientific standard. They acquire skills for this important part of their future professional activity and as a theoretical basis for knowledge. They should evaluate the teaching of the group.
Prüfungsstoff
Die kritische Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlicher Literatur wird in der Lehrveranstaltung ebenso gefordert sein wie das eigenständige Planen von Unterricht und das Unterrichten im Seminar bzw. in der Schule. Durch praxisrelevante Informationen, Reflexion und konstruktives Feedback soll die eigene Unterrichtkompetenz gefördert werden.
Literatur
wird beim Eröffnungstermin bekannt gegeben.
Gruppe 3
Mittwoch, 10.10.2012, 18:30-20:00; Ort: Fakultät für Psychologie, Liebigg. 5, linke Stiege, 2. Stock, HS G
Dienstag, 16.10.2012, 9:45-13:00; Ort: NIG, 6. Stock, HS D
Freitag, 30.11.2012, 13:15-20:00; Ort: NIG, 6. Stock, HS C
Samstag, 1.12.2012, 9:00-18:30; Ort: NIG, 6. Stock, HS C
(eLearning-Termin im Jänner, gemeinsame Vereinbarung im Seminar)
Dienstag, 16.10.2012, 9:45-13:00; Ort: NIG, 6. Stock, HS D
Freitag, 30.11.2012, 13:15-20:00; Ort: NIG, 6. Stock, HS C
Samstag, 1.12.2012, 9:00-18:30; Ort: NIG, 6. Stock, HS C
(eLearning-Termin im Jänner, gemeinsame Vereinbarung im Seminar)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende sollen Verständnis und Sensibilität für den Umgang mit psychologischen Fragestellungen und Themen im Unterricht entwickeln und dabei (eigene und fachliche) Möglichkeiten und Grenzen entdecken. Am Lehrplan orientierte Themen sollen anhand von Lehrbüchern und aktueller fachwissenschaftlicher Literatur erarbeitet, die Erstellung von Stundenbildern sowie deren konkrete Umsetzung im Seminar erprobt und reflektiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Erreichen der Lernziele wird anhand
- Qualität der (termingerechten) Erfüllung der Arbeitsaufträge (Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz),
- Anwesenheit (mind. 80%) und
- Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Reflexionsrunden, …)
überprüft.
- Qualität der (termingerechten) Erfüllung der Arbeitsaufträge (Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz),
- Anwesenheit (mind. 80%) und
- Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen, Reflexionsrunden, …)
überprüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Vertiefung in ein spezifisches psychologisches Thema: Lehrplankonform und je nach individuellem Studienfortschritt sollen Studierende in Kleingruppen (ca. 3 Personen) ein Thema wählen und dieses anhand fachwissenschaftlicher Literatur aufarbeiten und schriftlich festhalten.
2. Planung einer Unterrichtseinheit: das gewählte Thema soll anhand einer gewählten fachdidaktischen Methode aufbereitet und ein Stundenbild erstellt werden. Dabei sollen auch kreative und möglicherweise selbst noch nicht erprobte didaktische Methoden zum Einsatz kommen.
3. Durchführung einer Unterrichtseinheit: zur Erprobung und Übung der geplanten Stundenbilder soll eine Unterrichtssequenz im Seminar durchgeführt werden. Durch Feedback und Reflexion soll die Unterrichtskompetenz vertieft werden.
4. didaktisch-methodische und inhaltliche Unterlagen: sämtliche Unterlagen (Stundenbild, erarbeitete Inhalte, …) sollen derart aufbereitet werden, dass diese allen Studierenden im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt werden.
Über das ganze Seminar hinweg sollen Erfahrungsaustausch, Reflexion, kritische Betrachtung und Vertiefung psychologischer Inhalte und Didaktik/Methoden möglich sein.
2. Planung einer Unterrichtseinheit: das gewählte Thema soll anhand einer gewählten fachdidaktischen Methode aufbereitet und ein Stundenbild erstellt werden. Dabei sollen auch kreative und möglicherweise selbst noch nicht erprobte didaktische Methoden zum Einsatz kommen.
3. Durchführung einer Unterrichtseinheit: zur Erprobung und Übung der geplanten Stundenbilder soll eine Unterrichtssequenz im Seminar durchgeführt werden. Durch Feedback und Reflexion soll die Unterrichtskompetenz vertieft werden.
4. didaktisch-methodische und inhaltliche Unterlagen: sämtliche Unterlagen (Stundenbild, erarbeitete Inhalte, …) sollen derart aufbereitet werden, dass diese allen Studierenden im Rahmen des Seminars zur Verfügung gestellt werden.
Über das ganze Seminar hinweg sollen Erfahrungsaustausch, Reflexion, kritische Betrachtung und Vertiefung psychologischer Inhalte und Didaktik/Methoden möglich sein.
Prüfungsstoff
Durch die angeleitete vertiefte Auseinandersetzung mit einerseits spezifischen psychologischen lehrplanorientierten Inhalten und andererseits deren mögliche didaktische Umsetzung sowie kritische Reflektion dessen, soll die fachwissenschaftliche Grundlage mit der Unterrichtspraxis verknüpft werden. Das Basiswissen wird hierfür vermittelt und in Kleingruppen gemeinsam erarbeitet, angewandt, diskutiert und reflektiert.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben
Gruppe 4
Freitag, 5. 10. , 18.00 Vorbesprechung , HS 3FSamstag, 6.10., 9.00 - 13.30, 1. Blocktermin, HS 3FFreitag, 19.10., 8.00 - 14.00, 2. Blocktermin, HLW 3 (Schule)Samstag, 20.10. 9.00 - 13.30 3. Blocktermin, HS 3FFreitag, 9.11., 8.00 - 14.00, 4. Blocktermin, HLW 3 (Schule)
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Samstag 06.10. 09:00 - 13:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Samstag 20.10. 09:00 - 13:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An Hand exemplarischer Inhalte des Philosophie- und Psychologielehrplans sollen fachdidaktische Fragestellungen so erarbeitet werden, dass der Bezug zur Unterrichtspraxis sichtbar wird.Erprobte Themen sollen vorgestellt und diskutiert werden, Studentinnen und Studenten erhalten Gelegenheit, in unterschiedlichen Rollen den Unterrichtsprozess theoretisch und vor allem praktisch zu erfahren.
Ausgehend von aktuellen Problemen werden psychologische und philosophische Fragestellungen bearbeitet, mit dem Ziel Lehrplan- bzw. Unterrichtsinhalte eigenständig methodisch aufzubereiten.Beispiele:" Organisation der Schüler- und Lehreraufzeichnungen
" Was bedeutet "Erfüllung" des Lehrplans?
" Lehrstoffverteilung: Lernziele formulieren, Lehrplaninhalte strukturieren
" Analyse verschiedener Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher, Fachbücher, ..)
" Umgang mit Medien (Tafel, Overhead, Power Point, Videos, ..)
" Präsentationstechniken, Körpersprache
" Strukturierung von Unterrichtssequenzen: Theorie und Praxis gängiger Unterrichtsmethoden samt Evaluation
" Unterrichtsplanung
" Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
" Projektunterricht
" Kriterien der Beurteilung; gesetzliche Grundlagen
" Vorbereitung der Reifeprüfung, Fachbereichsarbeit
" Umgang mit schwierigen Situationen und Personen (Sprechtag, ..)
"
Zur Vorgangsweise:Diese Lehrveranstaltung soll unmittelbar relevant für die Unterrichtstätigkeit in der Schule sein, daher werden unter anderem folgende Methoden zum Einsatz gelangen:" Theorie-Impulse
" Textanalyse
" Gruppenarbeit
" Stundensimulation
" Videoanalyse
" Präsentationstechniken
" Praktische Unterrichtseinheiten in der SchuleWesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung ist das Planen, Durchführen und Nachbesprechen von Unterrichtseinheiten
Ausgehend von aktuellen Problemen werden psychologische und philosophische Fragestellungen bearbeitet, mit dem Ziel Lehrplan- bzw. Unterrichtsinhalte eigenständig methodisch aufzubereiten.Beispiele:" Organisation der Schüler- und Lehreraufzeichnungen
" Was bedeutet "Erfüllung" des Lehrplans?
" Lehrstoffverteilung: Lernziele formulieren, Lehrplaninhalte strukturieren
" Analyse verschiedener Unterrichtsmaterialien (Lehrbücher, Fachbücher, ..)
" Umgang mit Medien (Tafel, Overhead, Power Point, Videos, ..)
" Präsentationstechniken, Körpersprache
" Strukturierung von Unterrichtssequenzen: Theorie und Praxis gängiger Unterrichtsmethoden samt Evaluation
" Unterrichtsplanung
" Handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung
" Projektunterricht
" Kriterien der Beurteilung; gesetzliche Grundlagen
" Vorbereitung der Reifeprüfung, Fachbereichsarbeit
" Umgang mit schwierigen Situationen und Personen (Sprechtag, ..)
"
Zur Vorgangsweise:Diese Lehrveranstaltung soll unmittelbar relevant für die Unterrichtstätigkeit in der Schule sein, daher werden unter anderem folgende Methoden zum Einsatz gelangen:" Theorie-Impulse
" Textanalyse
" Gruppenarbeit
" Stundensimulation
" Videoanalyse
" Präsentationstechniken
" Praktische Unterrichtseinheiten in der SchuleWesentlicher Bestandteil der Lehrveranstaltung ist das Planen, Durchführen und Nachbesprechen von Unterrichtseinheiten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.3
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17