Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180085 SE Biopolitik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 24.04. 13:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Samstag 25.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 08.05. 13:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Samstag 09.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Freitag 19.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist als eine Lektüre orientiertes Theorieseminar konzipiert. Didaktische Kernelemente bilden – neben der gemeinsamen Diskussion im Seminar – die intensive Textlektüre, das regelmäßige Verfassen von Lektürereflexionen, die Moderation der Einheit durch die Studierenden sowie Peer-Feedback der Seminararbeitskonzepte. Die sichere Vertrautheit mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und dem Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie die Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten und Vorbereiten der Seminareinheiten wird vorausgesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
2) Lektüreflexionen zu den Seminartexten (20%)
3) Moderation der Seminareinheit (10%)
4) Exposé und Peer-Feedback (10%)
5) Seminararbeit (50%)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
2) Lektüreflexionen zu den Seminartexten (20%)
3) Moderation der Seminareinheit (10%)
4) Exposé und Peer-Feedback (10%)
5) Seminararbeit (50%)Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Folkers, Andreas/Lemke, Thomas: Biopolitik. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2014.Pflichtlektüre zur ersten Einheit:
Folkers, Andreas/Lemke, Thomas: "Einleitung", in: Dies. (Hg.): Biopolitik. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2014, 7-61.
Folkers, Andreas/Lemke, Thomas: "Einleitung", in: Dies. (Hg.): Biopolitik. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2014, 7-61.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Diese Konzeption einer neuen Macht- und Regierungstechnologie hat sich für die Analyse und Beschreibung moderner Gesellschaften als äußerst produktiv erwiesen, aber auch zahlreiche Kritiken, Korrekturen und Weiterentwicklungen erfahren. Ziel des Seminars ist, die unterschiedlichen Entwicklungslinien nachzuzeichnen und mit Blick auf die politischen Herausforderungen der Gegenwart kritisch zu befragen. Im Fokus stehen dabei – neben Foucault – die Arbeiten von Gilles Deleuze, Donna Haraway, Giorgo Agamben, Achille Mbembe, Michael Hard, Antonio Negri und Roberto Esposito.