Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180086 VO STEOP für das LA PP - Einführung in die Psychologie (2018S)
Labels
STEOP
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 11.10.2018 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Donnerstag 22.11.2018 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Da der 1.Prüfungstermin bei einer STEOP Veranstaltung bereits Ende Mai sein wird, wird die VO wöchentlich jeweils zu 3 Einheiten abgehalten.
Der erste Prüfungstermin findet am 30.05.2018 von 13:15-14:45 statt.In Abhängigkeit vom endgültig festgelegten Prüfungstermin wird dann in der VO bekanntgegeben und online gestellt, welche Termine im Juni noch stattfinden.- Donnerstag 08.03. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.03. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.03. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.04. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 19.04. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.04. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.05. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 17.05. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 24.05. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.06. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters - 30 MC Fragen mit jeweils 5 Antwortalternativen, wobei 1-4 Alternativen richtig sein können. 60% richtige Beantwortung für eine positive Beurteilung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60% richtige Beantwortung der MC Fragen für eine positive Beurteilung. Teilpunkte adäquat der richtigen Beantwortungsalternativen pro Frage, wenn bei der jeweiligen Frage keine falsche Alternative angekreuzt wurde. Jede vollständig richtig beantwortete Frage zählt einen Punkt. Höchst möglich erreichbare Punktezahl: 30
Prüfungsstoff
Alle Vorlesungsinhalte und Vorträge von Gastreferenten und -referentinnen, dazu finden Sie in der moodle-Lernplattform, die in der jeweiligen Stunde besprochenen PDF-Folien und konkrete Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen. Außerdem im Forum angegebene, und in der 1. Lehrveranstaltung festgelegte, 2 Kapitel im Selbststudium aus dem Buch Maderthaner, R. - siehe Literaturhinweise
Literatur
Kernliteratur:
Maderthaner, R. (Hrsg.). (2017). Psychologie. Wien: Facultas Verlag. UTB- Basics.
Zimbardo, P.G. und Gerrig, R.J. (2008). Psychologe. 18. aktualisierte Auflage.
München: Pearson Studium.
Friedrich, M. (Hrsg.). (2001). Tatort Kinderseele. Wien: Ueberreuter.
Figdor, H. (Hrsg.). (2012). Kinder aus geschiedenen Ehen zwischen Trauma und Hoffnung. Mainz: Grünewald
Maderthaner, R. (Hrsg.). (2017). Psychologie. Wien: Facultas Verlag. UTB- Basics.
Zimbardo, P.G. und Gerrig, R.J. (2008). Psychologe. 18. aktualisierte Auflage.
München: Pearson Studium.
Friedrich, M. (Hrsg.). (2001). Tatort Kinderseele. Wien: Ueberreuter.
Figdor, H. (Hrsg.). (2012). Kinder aus geschiedenen Ehen zwischen Trauma und Hoffnung. Mainz: Grünewald
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
‒ Studierende können erworbenes psychologisches Wissen zum Handlungsfeld 'Schule' in Beziehung setzen
‒ Reflexion individueller Bedingungen menschlichen Lernens
‒ Erwerb von allgemein psychologischem Fach- und Kontextwissen‒ Einführung in die Psychologie und die Bedeutung psychologischer Fachkenntnisse für die LehrerInnenpersönlichkeit
‒ Paradigmenwechsel in der Psychologie - die Entwicklung der akademischen Psychologie
‒ Gegenwärtige Forschungsorientierungen in der Psychologie
‒ Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Wissenschaftliche Recherche und das Bewerten von Informationen / Literatur
‒ Wahrnehmung: Subjektive Wahrnehmungswelten - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Glaubenssätze - Wahrnehmungsbeeinflussung
‒ Kommunikation - Coaching mit Schwerpunkt Lösungsfokussierung
‒ Kriterien für eine erfolgsreiche Gesprächsführung und Feedback
‒ Persönlichkeitspsychologie: Begriffsbestimmung; Bedeutung der Individualität im menschlichen Leben
‒ Psychologische Diagnostik: Begriffsbestimmung; Bedeutung und Aufgabe in der Bildung/Schulpsychologie
‒ Konfliktbewältigung.: Scheidung, Gewalt
‒ Klinische Psychologie: Autismus-Spektrum Störungen