Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180087 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2009W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Born
2 Füllsack
3 Fellner
4 Loidolt
5 Matz
6 Gaitsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

jeweils 13.00 - 16.00 Uhr
Mo. 05.10.2009
Mo. 12.10.2009
Mo. 09.11.2009
Mo. 23.11.2009
Mo. 14.12.2009

im Hörsaal 3A NIG

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 12.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 19.10. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 09.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 16.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 23.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 30.11. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 07.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 14.12. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 11.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 18.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Montag 25.01. 16:15 - 17:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Gruppe 3

Vorbesprechung: Di 6.10.09 -> 18:00 - 19:30
T2 - Fr 6.11.09 -> 10:00 - 14:30
T3 - Fr 27.11.09 -> 10:00 - 16:00
T4 - Fr 8.1.10 -> 10:00 - 14:30
T5 - Fr 22.1.10 -> 10:00 - 14:30

alle Termine im HS 3C

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige Teilnahme verpflichtend.
Partizipation im Plenum, Mitarbeit; Abgabe von Hausübungen, eines Konzeptes zu einer Bachelorarbeit zu Semestermitte (2 S.) sowie eines detaillierten Exposés zu Semesterende (ca. 10 S.); Präsentation und Diskussion des Konzepts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung erster inhaltlicher Orientierung in der Philosophie, Instruktion formaler Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise, Hinführung zur selbstständigen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten sowie Anleitung und Unterstützung für das praktische Erproben der wichtigsten Verfahren philosophischer Textarbeit (Recherchieren, Lesen, Konzipieren, Schreiben)

Prüfungsstoff

Didaktik: Die Lehrveranstaltung wird als Blended-Learning-Lehrveranstaltung abgehalten (Kurs auf der Lernplattform Moodle). Es wird die Möglichkeit geboten, die in den Präsenzveranstaltung erarbeiteten Inhalte in den Online-Phasen zu vertiefen und mittels interaktiver Elemente zu wiederholen und einzuüben. Ein Forum soll den Studierenden zum Austausch zur Verfügung stehen und so anregen, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltung mit der Thematik auseinanderzusetzen. Gegenseitige Einsichtnahme in die Werke der KollegInnen sowie die Möglichkeit diese zu kommentieren, soll kooperatives Lernen fördern und gleichzeitig für die "Copy & Paste"- Problematik sensibilisieren.
In der Lehrveranstaltung wird durch die Anwendung von Einzel-, Gruppen- und Plenumstätigkeit (Präsentation des Konzepts mit anschließender Diskussion im Plenum) starker Fokus auf das Ansprechen aller Lerntypen gelegt: Neben der eigenständigen Arbeit am Konzept und der anschließenden Präsentation und Diskussion im Plenum soll in Form von Kleingruppenübungen die inhaltliche Erschließung philosophischer Texte gemeinsam erarbeitet werden.
Die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte in Form von Hausübungen soll sicherstellen, dass die Umsetzung von vermittelter Theorie in die Praxis erleichtert wird. Mittels Feedback durch die Vortragende, aber auch der Studierenden untereinander, sollen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im inhaltlichen wie formalen Bereich aufgezeigt werden.

Literatur

Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Gruppe 4

ACHTUNG TERMINE!!! Hörsaal 3B bleibt gleich!

13.10. 16-18
20.10. 15-18
27.10. 15-18
03.11. 15-18
10.11. 16-18
17.11. 15-18
24.11. 15-18
19.01.2010, Hs. 3B, 16-18

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 20.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 27.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 17.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 01.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 12.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Dienstag 26.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Teilnahme (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)

2. Termingerechte Abgabe und eigenständige Erledigung der Hausübungen (inkl. kurze Lektürereflexionen zu den gelesenen Texten)

3. Erstellung einer ca. 3-5-seitigen schriftlichen Arbeit über einen der gelesenen Texte d.h. Darstellung des Gedankenganges in eigenen Worten mit Zitaten aus den Originaltexten.
Referate: ersetzen die Abfassung der schriftlichen Arbeit.
Anforderungen des Referats: Erstellung eines gemeinsamen Thesenpapiers und schriftliche Ausarbeitung des Referats (ca. 3-5 Seiten) gemäß den Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten.

4. Schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach einer allgemeinen Einführung von meiner Seite werden die formalen Anforderungen anhand von inhaltlichen Themenkomplexen eingeübt und die Texte gemeinsam erarbeitet (Impulsreferate mit Thesenblatt, Hausübungen, eine kleine Arbeit).

Literatur

Als Unterlage für die formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wird in der LV folgendes Skriptum verwendet: M. Flatscher, G. Posselt, A. Weiberg: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen. (im NIG-Shop erhältlich!)

Gruppe 5

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 14.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 21.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 28.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 04.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 11.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 18.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 25.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 02.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 09.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 16.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 13.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 20.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 27.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Erwerb eines positiven Zeugnisses ist die kontinuierliche Teilnahme (max. 3 Fehlzeiten), die Mitarbeit (u.a. durch termingerechte Abgabe von Übungen), sowie eine kurze Abschlußprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Arbeiten mit Übungen in Form von Kurzreferaten, Präsentationen bzw. schriftlichen Aufgaben. Übungen direkt am PC, Exkursionen an Bibliotheken, Erarbeiten von Themen- und Literaturrecherchen, Übungen zu allen Arbeitsschritten für das wissenschaftliche Schreiben. Individuelle Vorkenntnisse und Interessen sollen dabei berücksichtigt werden, um bei Bedarf eine direkte Umsetzung für den laufenden Studienbetrieb zu ermöglichen.

Prüfungsstoff

Anmerkung:
Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 35

Anmeldungen sind nur gültig bei Anwesenheit in der ersten Stunde.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die gesamten Unterlagen werden über e-learning (Moodle) zur Verfügung gestellt

Gruppe 6

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 19.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 09.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 16.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 23.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 30.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 07.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 14.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 11.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 18.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 25.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit/Anwesenheit; mehrere schriftliche Hausübungen; Kurzpräsentation; Essay; Abschlusstest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das primäre Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einübung der formalen Regeln und methodischen Ansätze des philosophisch-wissenschaftlichen Arbeitens. Die Präsentation und praktische Einübung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens soll aber in einem umfassenderen Rahmen, der durch die Eigentümlichkeit des philosophischen Arbeitens gekennzeichnet ist, situiert werden. Dieser Rahmen wird durch die Unterteilung in vier Tätigkeiten/Phasen des philosophischen Arbeitens gebildet: 1. Fragen, 2. Lesen, 3. Denken, 4. Schreiben. Vor diesem Hintergrund können die formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens gleichsam an ihrem "natürlichen Ort" in der Philosophie behandelt, geübt und mit inhaltlichen Diskussionen verbunden werden.

Prüfungsstoff

Vortrag mit Diskussion; Übung anhand Beispielen und klassischen philosophischen Textstücken (Leitthema: Philosophie und Wissenschaft, s. Literatur) + Feedback.

Literatur

- Folgendes Skriptum liegt der Lehrveranstaltung zugrunde (erhältlich in der Facultas, NIG, Erdgeschoss): Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für PhilosophInnen. Wien: Facultas, 2., korr. Aufl. 2007.
- Zusätzliche Literatur (Texte u.a. von Kant, Fichte, Carnap, Heidegger im Spannungsfeld von Philosophie und Wissenschaft) wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Philosophie als Wissenschaft, Disziplinen und Perioden der Philosophie

Themensuche und -auswahl

Literaturrecherche und Informationsbeschaffung

Aufbau und inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Konzepterstellung

Lesetechniken, Exzerpieren

Wissenschaftliches Schreiben

Präsentieren / Referieren

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.1, § 3.1.3

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19