Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180087 LPS Sokrates laut Platon: Euthyphron, Apologie, Kriton (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 09:00 bis Mi 17.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Mo 01.03.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird online stattfinden. Sie erfordet also: eine stabile Internetverbindung; Mikro & Webcam; Browser: Google Chrome, eine relativ neue Version von Firefox oder (für Mac) Vivaldi.
Die online-Einheiten werden zum Teil aufgezeichnet und die entsprechenden Videos (nur!) auf der Moodle-Plattform der LV zu Verfügung gestellt (damit diejenigen, die die jeweilige Einheit verpassen, sie nachholen können): Ihre Anmeldung zur LV impliziert also die Zustimmung zur Aufnahme und Veröffentlichung (nur!) auf Moodle.Die Regel bleibt gültig, laut der Sie von der LV abgemeldet werden, wenn Sie beim ersten Termin nicht (online) erscheinen - und die nächste Person aus der Warteliste wird dafür angemeldet. Wenn Sie also beim ersten Termin verhindert sein sollten, melden Sie sich bitte rechtzeitig mit einer kurzen Email an: donata.romizi@univie.ac.at.Wenn Sie auf der Warteliste sind, kommen Sie bitte jedenfalls zum ersten (online) Termin der LV. Der Link zur LV wird rechtzeitig über u:space geschickt: Erreicht werden also auch diejenigen, die (noch) nicht auf der Moodle-Plattform sind.
- Dienstag 09.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 19:00 Digital
- Dienstag 29.06. 16:45 - 19:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die folgenden Teilleistungen werden zur Beurteilung herangezogen:
++ Abgabe der Textanalysen
++ Anwesenheit und Mitarbeit in der LV (inkl. 1-mal die Präsentation eines Textes als Mitglied einer kleinen Gruppe von Referent*innen)
++ Schriftliche Endprüfung in der letzten Einheit (Open Book; Beantwortung von drei Fragen). Falls jemand aus schwerwiegenden und dokumentierten Gründen in der letzten Einheit fehlt, kann ein Extratermin für das Nachholen der Prüfung organisiert werden.
++ Abgabe der Textanalysen
++ Anwesenheit und Mitarbeit in der LV (inkl. 1-mal die Präsentation eines Textes als Mitglied einer kleinen Gruppe von Referent*innen)
++ Schriftliche Endprüfung in der letzten Einheit (Open Book; Beantwortung von drei Fragen). Falls jemand aus schwerwiegenden und dokumentierten Gründen in der letzten Einheit fehlt, kann ein Extratermin für das Nachholen der Prüfung organisiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
++ Anwesenheit und Mitarbeit in der LV (max. 3-mal fehlen).
++ Verfassung der Textanalysen (max. 3-mal versäumen).
++ Präsentation eines Textes aus der Sekundärliteratur zusammen mit 3 Kolleg*innen (statt der Lektüreanalyse, die bei diesem Termin ein 4. Mal ausfallen darf).
++ Schriftliche Endprüfung positiv benotet.Gewichtung der verschiedenen Leistungen (Richtwert):
++ Textanalysen (25%)
++ Anwesenheit und Mitarbeit in der LV - inkl. 1-mal Präsentation (25%)
++ Schriftliche Endprüfung in der letzten Einheit (50%).Beurteilungsmaßstab:
Zur Beurteilung wird Folgendes herangezogen:
Fähigkeit, die Texte zu verstehen, verständlich zu rekonstruieren und zu kontextualisieren. Vertrautheit mit den wichtigsten Begriffen. Fähigkeit, Sekundärliteratur und Primärtexte miteinander in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, gelernte Inhalte eigenständig (kein bloßes Auswendiglernen!) und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung (wo nötig) von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, genaue Fragen angemessen (z.B. ohne irrelevante Abschweifungen) zu beantworten.
Formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
++ Anwesenheit und Mitarbeit in der LV (max. 3-mal fehlen).
++ Verfassung der Textanalysen (max. 3-mal versäumen).
++ Präsentation eines Textes aus der Sekundärliteratur zusammen mit 3 Kolleg*innen (statt der Lektüreanalyse, die bei diesem Termin ein 4. Mal ausfallen darf).
++ Schriftliche Endprüfung positiv benotet.Gewichtung der verschiedenen Leistungen (Richtwert):
++ Textanalysen (25%)
++ Anwesenheit und Mitarbeit in der LV - inkl. 1-mal Präsentation (25%)
++ Schriftliche Endprüfung in der letzten Einheit (50%).Beurteilungsmaßstab:
Zur Beurteilung wird Folgendes herangezogen:
Fähigkeit, die Texte zu verstehen, verständlich zu rekonstruieren und zu kontextualisieren. Vertrautheit mit den wichtigsten Begriffen. Fähigkeit, Sekundärliteratur und Primärtexte miteinander in Zusammenhang zu bringen. Fähigkeit, gelernte Inhalte eigenständig (kein bloßes Auswendiglernen!) und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung (wo nötig) von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, genaue Fragen angemessen (z.B. ohne irrelevante Abschweifungen) zu beantworten.
Formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Prüfungsstoff
Im Rahmen der Endprüfung werden drei Fragen jeweils zu "Euthyphron", "Apologie" und "Kriton" gestellt.
Die Texte aus der Sekundärliteratur, die am Ende jeder Einheit von jeweils einer kleinen Gruppe präsentiert werden, sind nicht Teil des Prüfungsstoffs für die Endprüfung.
Die Texte aus der Sekundärliteratur, die am Ende jeder Einheit von jeweils einer kleinen Gruppe präsentiert werden, sind nicht Teil des Prüfungsstoffs für die Endprüfung.
Literatur
Hauptliteratur:
- Platon, Euthyphron, Griechisch/Deutsch, übersetzt von O. Leggewie, Stuttgart: Reclam, 2012
- Platon, Apologie des Sokrates, Kriton, übersetzt von M. Fuhrmann, Stuttgart: Reclam, 2011
- Brickhouse, T.C. – Smith, N.D., Plato and the Trial of Socrates, Routledge Philosophy Guidebook, New York & London: Routledge 2004
Die Reclam-Ausgaben der Dialogen von Platon sind sehr günstig zu erwerben. Das "Guidebook" wird auf Moodle zu Verfügung gestellt.Ebenfalls auf Moodle zu Verfügung gestellt werden:
- Die Texte aus der Sekundärliteratur, die von den kleinen Gruppen in der LV präsentiert werden sollen
- Alternative Übersetzungen der Dialoge von Platon
- Quellen über Sokrates aus der Antike (Xenophon, Aristoteles)
- Einträge aus Lexika für Antike Philosophie (Erklärungen von Hauptbegriffen).
- Eine Literaturliste mit Literaturtipps zu den behandelten Themen
- Platon, Euthyphron, Griechisch/Deutsch, übersetzt von O. Leggewie, Stuttgart: Reclam, 2012
- Platon, Apologie des Sokrates, Kriton, übersetzt von M. Fuhrmann, Stuttgart: Reclam, 2011
- Brickhouse, T.C. – Smith, N.D., Plato and the Trial of Socrates, Routledge Philosophy Guidebook, New York & London: Routledge 2004
Die Reclam-Ausgaben der Dialogen von Platon sind sehr günstig zu erwerben. Das "Guidebook" wird auf Moodle zu Verfügung gestellt.Ebenfalls auf Moodle zu Verfügung gestellt werden:
- Die Texte aus der Sekundärliteratur, die von den kleinen Gruppen in der LV präsentiert werden sollen
- Alternative Übersetzungen der Dialoge von Platon
- Quellen über Sokrates aus der Antike (Xenophon, Aristoteles)
- Einträge aus Lexika für Antike Philosophie (Erklärungen von Hauptbegriffen).
- Eine Literaturliste mit Literaturtipps zu den behandelten Themen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
1) inhaltlich hauptsächlich mit der Figur des Sokrates beschäftigen
und
2) methodologisch in der wissenschaftlichen Herangehensweise an philosophische Texte üben.Zu (1): Die hier ausgewählten Dialoge von Platon sollen uns ermöglichen, die Figur des Sokrates kennenzulernen und seine Bedeutung für die Philosophie zu verstehen. Sokrates ist eine zentrale Figur für das Selbstverständnis der Philosophie. Viele betrachten ihn als den ersten Philosophen überhaupt (Cicero nennt ihn z.B. "parens philosophiae"), und auch diejenigen, die frühere Denker als Philosophen betrachten, nennen sie meistens "Vorsokratiker", was ebenfalls die zentrale Rolle des Sokrates bezeugt. Spätere, große Philosophinnen und Philosophen haben sich mit Sokrates und seinem philosophischen Ansatz gründlich beschäftigt (bspw. Hegel, Kierkegaard, Nietzsche, Arendt). Andere haben aus seiner berühmten Mäeutik eine spezielle Methode für das Lehren und Lernen der Philosophie entwickelt (siehe das (Neo-)Sokratische Gespräch nach Leonard Nelson und Gustav Heckmann).
Sokrates selbst hinterließ aber wohl keine schriftlichen Werke. Wenn wir also versuchen wollen, zu verstehen, wer Sokrates war, wie er im Athen des 5. Jahrhunderts v.Chr. wirkte, was das Besondere bzw. das Philosophische an diesem Wirken war, müssen wir uns auf die Darstellung Anderer verlassen. Ganz im Vordergrund stehen in dieser Hinsicht die Werke seines Schülers Platons, von denen wir drei behandeln werden: Erstens den "Euthyphron", um einige wesentliche Merkmale der Sokratischen Gespräche herauszuarbeiten. Zweitens die "Apologie des Sokrates", die die Verteidigungsrede von Sokrates vor dem athenischen Volksgericht in literarischer Form wiedergibt (wobei die historische Authentizität der platonischen Erzählung umstritten ist). Drittens "Kriton", einen Dialog, in dem Sokrates im Gefängnis nach dem Todesurteil die Gründe dafür erklärt, dass er die Möglichkeit einer Flucht ablehnt. Diese Werke bringen den philosophischen Ansatz von Sokrates und seine politische Bedeutung sehr schön ans Licht und bieten außerdem die Möglichkeit, sich mit wichtigen frühen Werken Platons auseinanderzusetzen.Zu (2): In der LV werden wir eine wissenschaftliche Herangehensweise an philosophische Primärtexte üben: Kontextualisierung und Vertiefung mithilfe von Sekundärliteratur; strukturelle und begriffliche Analyse; Identifizierung von Argumentationslinien; Formulierung von sinnvollen und fruchtbaren Fragen für das Verständnis des Textes.METHODE
+++ Vorbereitung auf die Einheit:
- Selbstständige Lektüre eines relativ kurzen Ausschnittes aus dem jeweiligen Primärtext (Platon) und Verfassung einer Textanalyse.
- Die Lektüre des Primärtextes wird durch die Lektüre eines "Guidebook" (auf Englisch) ergänzt, das den Primärtext erläutert (vgl. unten, Literatur).
- Jeweils eine kleine Gruppe verfasst keine Lektüreanalyse und bereitet stattdessen die Präsentation eines Textes aus der Sekundärliteratur vor.
+++ In der Einheit:
- Breakout sessions zum Aufwärmen: Besprechung des Textes und Vergleich der Textanalysen in kleinen Gruppen.
- Im Plenum: Überprüfung und Besprechung der Analysen des Textes mit der Lehrenden; gemeinsame Besprechung der Inhalte des Textes.
- Präsentation eines weiteren Textes aus der Sekundärliteratur seitens einer kleinen Gruppe.