Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180088 PS Grundbegriffe der klassischen Ontologie: Sein (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 21.09.2010 18:00 bis So 03.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 15.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 22.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 29.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 05.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 12.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 19.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 26.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 03.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 10.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 17.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 21.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 28.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dimensionen des Seinsbegriffs von Parmenides und Platon bis Heidegger und Tugendhat. Fragen u.a.: Welche Bedeutungen von "sein" lassen sich unterscheiden? Gibt es unter ihnen einen einheitlichen Zusammenhang? Wie ist es zu rechtfertigen, von einem "Begriff" des Seins zu sprechen? Ist "Sein" (in der Bedeutung von "Existenz") ein "reales Prädikat"?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Anwesenheit und Diskussion), mehrmalige Gespräche auf der Basis von schriftlichen Lektürereflexionen, zwei kurze Essays zu einem vorgegebenen Thema. Alle Leistungen sind während des Semesters zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegendes Verständnis für die mit dem Seinsbegriff verbundenen Fragedimensionen und die damit verknüpften Probleme.
Prüfungsstoff
Herausarbeitung der Grundbegriffe, Thesen und Argumente anhand geleiteter Textinterpretation und Diskussion. Schriftliche Arbeiten mit Feedback, unterstützt durch eLearning.
Literatur
Empfohlene orientierende Begleitlektüre:
Jan Szaif, Der Sinn von "sein". Grundlinien einer philosophischen Rekonstruktion des philosophischen Begriffs des Seienden. Freiburg/München: Alber 2003 (bes. Teil I; Kopiervorlage im Seminarhandapparat).Primärtexte u.a. (in Auszügen): Parmenides, Lehrgedicht "Über die Natur"; Gorgias, Fragment "Über das Nichtseiende"; Platon, Sophistes; Aristoteles, Metaphysik; Thomas v. Aquin, De veritate; Kant, Kritik der reinen Vernunft; Heidegger, Grundprobleme der Phänomenologie (1927); Tugendhat, Philosophische Aufsätze (Suhrkamp 1992). Die zu lesenden Auszüge aus den behandelten Primärtexten werden auf Fronter verfügbar gemacht.Allgemeine Sekundärliteratur zur klassischen Ontologie:
Béla Weissmahr, Ontologie. 2. Aufl., Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1991.
Emerich Coreth, Grundriss der Metaphysik. Innsbruck/Wien: Tyrolia 1994.
Jan Szaif, Der Sinn von "sein". Grundlinien einer philosophischen Rekonstruktion des philosophischen Begriffs des Seienden. Freiburg/München: Alber 2003 (bes. Teil I; Kopiervorlage im Seminarhandapparat).Primärtexte u.a. (in Auszügen): Parmenides, Lehrgedicht "Über die Natur"; Gorgias, Fragment "Über das Nichtseiende"; Platon, Sophistes; Aristoteles, Metaphysik; Thomas v. Aquin, De veritate; Kant, Kritik der reinen Vernunft; Heidegger, Grundprobleme der Phänomenologie (1927); Tugendhat, Philosophische Aufsätze (Suhrkamp 1992). Die zu lesenden Auszüge aus den behandelten Primärtexten werden auf Fronter verfügbar gemacht.Allgemeine Sekundärliteratur zur klassischen Ontologie:
Béla Weissmahr, Ontologie. 2. Aufl., Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1991.
Emerich Coreth, Grundriss der Metaphysik. Innsbruck/Wien: Tyrolia 1994.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 5.1, § 3.2.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36