Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180092 KU Philosophische Praxis: eine Einführung (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Umstände wird die LV nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Wichtig sind also: Mikro&Webcam; Browser: Google Chrome, eine relativ neue Version von Firefox oder (für Mac) Vivaldi.
Die Regel bleibt gültig, laut der Sie von der LV abgemeldet werden, wenn Sie beim ersten Termin nicht (online) erscheinen - und die nächste Person aus der Warteliste wird dafür angemeldet. Wenn Sie also beim ersten Termin verhindert sein sollten, melden Sie sich rechtizeitig mit einer kürzen Email an: donata.romizi@univie.ac.at. Wenn Sie auf der Warteliste sind, kommen Sie jedenfalls zum ersten (online) Termin der LV.

  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Philosophische Praxis ist eine relativ neue Richtung der Philosophie, die unterschiedliche Formen des nicht-akademischen Philosophierens umfasst.
Sie ist Anfang der 1980er Jahre aus der Initiative des deutschen Philosophen Gerd Achenbach als philosophische Lebensberatung entstanden: dabei hat er angefangen - in bewusster Distanzierung von der akademischen Philosophie einerseits und von den Psychotherapien andererseits -, als ausgebildeter Philosoph eine philosophische Lebensberatung Menschen anzubieten, die "Sorgen oder Probleme quälen", mit ihrem Leben "nicht zurechtkommen" oder meinen, sie seien irgendwie "steckengeblieben", die "von Fragen bedrängt werden, die sie weder lösen noch loswerden" (Achenbach 1999).
Mittlerweile hat sich das Konzept der Philosophischen Praxis international ausgebreitet und sich auch in gegenseitiger Befruchtung mit anderen vielfältigen Gestalten des praktischen Philosophierens weiterentwickelt: Heute fallen unter den Begriff der "Philosophischen Praxis" unterschiedliche Tätigkeiten, wie das Philosophieren in Kaffeehäusern ("Café-Philo", nach einem Konzept von Marc Sautet) oder allgemein in der Öffentlichkeit, das Philosophieren mit Kindern, das Philosophieren auf Reisen oder bei Wanderungen und Vieles mehr.
Der inhaltliche Schwerpunkt der LV liegt auf der philosophischen "Lebensberatung".

Hauptziele der LV:
WISSEN: durch die Lektüre einschlägiger Texte sollen die Studierenden am Ende der LV über gute Kenntnisse über die Philosophischen Praxis verfügen. Darüber hinaus werden jene Bezüge zur klassischen philosophischen Tradition verfolgt und vertieft, die in den Lektüren enthalten sind.
DENKEN: die theoretischen Grundlagen der Philosophischen Praxis, sowie ihr Verhältnis zur klassischen Philosophie, zur Wissenschaft, zur Psychologie usw. werden reflektiert, hinterfragt, überprüft und besprochen. Dasselbe gilt für die praktischen Implikationen des Konzeptes der Philosophischen Praxis als Beruf.
KÖNNEN: die Art und Weise, wie man Texte liest, wird thematisiert und reflektiert, sowie auch der wissenschaftliche Umgang mit Texten und mit weiterführender Literatur. Kurze Referate werden gehalten und die Qualität der Referate wird thematisiert und besprochen. Peer-Feedback zu den Referaten wird geübt.

ONLINE-Format:
Auf der Moodle-Plattform der LV (die kurz vor Beginn des Semesters sichtbar wird) finden Sie den Link, um den virtuellen Raum zu betreten. Hier werden die Impulsreferate gehalten (Slides können durch das Teilen des Bildschirms gezeigt werden, oder Sie schicken im Voraus ein Handout) und die Inhalte der jeweiligen Einheit gemeinsam besprochen (die Lehre erfolgt also synchron). Das Peer-Feedback, sowie das Hochladen der Lektürereflexionen, erfolgen über entsprechende Links auf Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Verfassung von Lektürereflexionen als Vorbereitung auf die Einheit, bei der die Lektüren besprochen werden. Die Reflexion soll nach der Einheit verbessert werden (Nachbereitung). Am Ende der LV sind alle verbesserten Reflexionen samt einer kurzen (2-3- Seiten) Gesamtreflexion der LV abzugeben.
- Implusreferat im Rahmen einer LV-Einheit (10 Min.)
- Anwesenheit und Mitarbeit (inkl. Peer-Feedbacks)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit (inkl. Peer-Feedbacks): max. 2 mal fehlen
- Lektürereflexionen: max. 3 mal versäumen. Positiv bewertet.
- Impulsreferat: positiv bewertet.

Nicht nur die inhaltliche, sondern auch die formale Qualität der schriftlichen und mündlichen Leistungen wird zur Leistungsbeurteilung herangezogen.

Gewichtung der verschiedenen Leistungen in Hinblick auf die Beurteilung (Richtwert):
- Lektürereflexionen + Gesamtreflexion (50%)
- Impulsreferat (30%)
- Anwesenheit, Mitarbeit, Feedback (20%)

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent: "Prüfungsstoff" ist also alles, was in der LV behandelt wird.

Literatur

Die einschlägige Literatur wird am Anfang der LV bekannt gegeben und auf Moodle zu Verfügung gestellt.
Unter den Lektüren sind auch Texte in englischer Sprache.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18