Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180092 UE Einführung in die Fachdidaktik Philosophie / Ethik II (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Gruppe 2
Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet in Präsenz statt, wird nicht gestreamt und erfordert Ihre Anwesenheit.
Sie dürfen bis zu drei Mal fehlen; es gibt keine partiellen Anwesenheiten. Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, melden Sie sich unbedingt vorher per Email bei der LV-Leitung.
- N Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung setzt sich aus aktiver, qualitativer Mitarbeit in der LV, dem rechtzeitigen Erledigen von Hausübungen (Lektüre von Texten, Arbeitsaufträge) während des Semesters, Peer-feedback, sowie dem Erstellen eines Unterrichtskonzepts (ca. 5 UE) in Gruppen zusammen. Letzteres bildet die schriftliche Abschlußleistung der LV.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
25% Mitarbeit, 20% Hausübungen, 40% Schriftliche Leistung am Ende der LV (Unterrichtskonzept in Gruppe), 15% Peer-feedback zum Konzept einer anderen Gruppe. Eine positive Bewertung der schriftlichen Leistung ist Bedingung für den positiven Abschluß der LV.
Prüfungsstoff
Die Prüfung ist immanent.
Literatur
TBA
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 12:46
• Wie unterscheiden sich ethische Fragestellung von legalen, pragmatischen oder empirischen F.?
• Welche verschiedenen Arten von moralischen Fragestellungen gibt es und auf welche Arten von Antworten zielen Sie ab?
• Bereiche in der Ethik und ihre Gegenstände in Verbindung mit den allgmein-didaktischen Zugängen „personal“ – „gesellschaftlich“ – „ideengeschichtlich“ aus dem Lehrplan2. Welche Rolle spielt persönliche Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht?
• Was hat es eigentlich mit dem vielzitierten „Lebensweltbezug“ auf sich?
• „We-Experience“: Gemeinsame Erfahrung als Ausgangspunkt? B. Praktische Übungsphase und Anleitung zum Erstellen eines Unterrichtskonzepts 1. Wie funktioniert Unterrichtsplanung? (Voraussetzungen, zentrale Aspekte, Qualitätsmerkmale, Analyse)
• Wir schauen uns eine Auswahl anonymisierter Unterrichtsentwürfe von Studierenden aus Vorsemestern an und (1) analysieren diese hinsichtlich verschiedener qualitativer Merkmale, (2) beschäftigen uns mit Möglichkeiten nach deren Verbesserung und (3) üben das Formulieren konstruktiver Rückmeldungen, die Zweiteres ermöglichen sollen.2. Erstellen eines Unterrichtskonzepts zu einem Teilaspekt eines Themenpools (ca. 5 UE)
• Einteilung in Gruppen zur Erstellung eines Unterrichtskonzepts zu einem Themenpool aus dem LP (in Selbstorganisation während des Semesters außerhalb der Seminarzeiten; das Konzept bildet dann die abschließende, schriftliche Leistung der LV) C. Arbeit an philosophische Themen mit Bezug zum Ethikunterricht (Auswahl) 1. Was sind Epistemic Bubbles und Echo Chambers und welche Fragen und Probleme im Bereich der Ethik sind damit verbunden? Welche Rolle spielen Bildungsinstitutionen in diesem Zusammenhang?2. “Reality footage” und “awareness campaigns” – epistemische, moralische und didaktisch/pragmatische Perspektiven auf den Einsatz von sog. „shock material“ (z.B. Bilder/Videos leidender Tiere, Anti-Abtreibungscampaigning, ...) zu Aufklärungzwecken und im Ethikunterricht