Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180095 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Blamauer
2 Epple , Moodle
3 Fellner , Moodle
4 Wagner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Das theoretische und praktische Wissen um die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sind das Fundament jedes Studiums. Die geplante Lehrveranstaltung soll deshalb StudienanfängerInnen die formalen Aspekte im Umgang mit den fachspezifischen Anforderungen des Philosophiestudiums näher bringen. Dabei steht vor allem der kritische Umgang mit philosophischen Texten im Mittelpunkt. Um sich einen Text auf wissenschaftliche Weise zu erschließen und mit diesem zu arbeiten ist neben einer genauen Lektüre die Kenntnis eines formalen Hilfsinstrumentariums von Nöten, wie etwa der Umgang mit einschlägiger Literatur und allgemeinen Hilfsmittel zum Studium der Philosophie (Nachschlagwerke, Darstellungen der Geschichte der Philosophie, Lexika, etc.), Bibliotheksnutzung und Recherche, Gestaltung und Aufbau schriftlicher Arbeiten und Referate und natürlich die dazu benötigte Kenntnis der formalen Kriterien (Zitieren, Fußnoten, Bibliographieren, etc.). Den Studierenden sollen diese theoretischen Kenntnisse Schritt für Schritt in aufbauender Weise nähergebracht werden, wobei die erlernten Fähigkeiten an praktischen Übungen ihre Anwendung finden sollen.
Den Übungen liegen kurze Textpassagen klassischer philosophischer Werke zu Grunde. Damit wird den Studierenden zugleich die Möglichkeit geboten, einen ersten Einblick in die Argumentationsstrategien unterschiedlicher Denker zu gewinnen, wobei sich die Auswahl der Texte auf ca. 3-4 Lehrstücke beschränken wird (Vorgesehen sind Texte von Descartes, Hume und Kant. Genauere Literaturangaben werden in der ersten Seminarstunde bekanntgegeben).
Die Anwendungen werden in regelmäßigen Abständen als Hausübungen erbracht bzw. in Form von Impulsreferaten zur Diskussion gestellt, wobei sowohl die Form der Präsentation als auch die Art und Weise der Texterschließung diskutiert werden soll.
Didaktik: Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von formalem Basiswissen für StudienanfängerInnen, um diesen den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern. Große Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang den konkreten Anwendungen (z. T. in Form von Hausübungen) zu. Die formalen Anforderungen sollen anhand von inhaltlichen Themenkomplexen eingeübt werden.
Zeugniserwerb: Regelmäßige Teilnahme, verpflichtende Abgabe von Hausübungen und schriftliche Abschlussprüfung.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung macht mit den Bedingungen eigenständiger philosophischer Arbeit vertraut. Im Zentrum stehen die Ausarbeitung einer eigenen Fragestellung und ihre gelingende Bearbeitung. Die dafür notwendigen Grundkenntnisse werden in der LV eingeübt. Zu diesen zählen sorgfältige Bibliotheks- und Datenbank-Recherche, kritischer Umgang mit der relevanten Literatur und den einschlägigen philosophischen Positionen und Ansichten, die Entwicklung und Umsetzung von eigenständigen Fragestellungen und die wissenschaftliche Form der Präsentation der Ergebnisse selbständigen Forschens und philosophischen Denkens. Neben diesen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird an die Beschäftigung mit philosophischen Inhalten im Rahmen von Referaten, Reflexionen und einer abschließenden, ersten Kurz-Arbeit herangeführt. Die Auswertung der Erfolge wird durch regelmäßiges Feedback vonseiten des Lehrveranstalters sichergestellt. Die Textauswahl orientiert sich, neben der thematischen Verwandtschaft, an den Kriterien der Kürze und Einfachheit bei gleichzeitigem Potenzial, die gemeinsame Diskussion zu beleben und zur individuellen schriftlichen Auseinandersetzung anzuregen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch: 1. regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme am Unterricht 2. Die Abgabe von Hausaufgaben. Folgende Modelle sind frei wählbar: 1 Literaturverzeichnis, 3 Reflexionen (3-4 Seiten), eine abschließende Übungsarbeit. Oder: 1 Literaturverzeichnis, 1 Reflexion (3-4 Seiten), 1 Referat (inkl. Thesenpapier) eine abschließende Übungsarbeit (ca. 8-10 Seiten + Abstract)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mit Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur selbstständigen Recherchearbeit befähigt sein, den Umgang mit Datenbanken, Nachschlagewerken, Gesamtausgaben, Sekundärliteratur erlernt und sich ein gängiges Zitationsschema eingeprägt haben. Zusätzlich sollen sie zum problemorientierten Umgang mit wissenschaftlichen Texten qualifiziert sein. Das Verfassen eigener, wissenschaftlicher Arbeiten markiert den Angelpunkt der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Zitationsschemata, Recherche-Vorgänge usw.) werden gemeinsam im Unterricht angeeignet und in kleinen Hausübungen vertieft. Die inhaltlichen Auseinandersetzung mit den der LV zugrunde liegenden, philosophischen Texten erfolgt in Form von Referaten und Reflexionen.

Literatur

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Stuttgart: UTB, 2011.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Studieren aber richtig, Stuttgart: UTB, 2010.

Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übersetzt von Walter Schick, 12., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe. Heidelberg: C. F. Müller 2007 (= UTB, Bd. 1512)

Gruppe 3

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme am 8.10. (erster Termin) ist unbedingt erforderlich. Bei Verhinderung bitte ich um eine E-mail an verena.fellner@univie.ac.at

  • Mittwoch 08.10. 09:30 - 11:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 22.10. 09:30 - 12:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 12.11. 09:30 - 12:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.11. 09:30 - 13:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.12. 09:30 - 12:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.01. 09:30 - 12:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.01. 08:30 - 12:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Philosophie als Wissenschaft, Disziplinen und Perioden der Philosophie, Themensuche und -auswahl, Literatursuche, Informationsbeschaffung und Recherche (inkl. Bibliotheksführung), Aufbau und inhaltliche Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Konzepterstellung, Lesetechniken, Exzerpieren, wissenschaftliches Schreiben, Präsentation

Inhaltlich werden in diesem Semester Texte aus dem Bereich der Ethik bearbeitet, das zu erstellende Konzept soll sich in diesen Themenbereich einfügen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, regelmäßige Teilnahme verpflichtend.
Abgabe eines Konzeptes einer Bachelorarbeit: Die verpflichtend zu absolvierenden Aufgabenstellungen während des Semesters (ca. 5 Stück) fügen sich schließlich zu Semesterende zu einem Konzept einer Bachelorarbeit zusammen.
Partizipation im Plenum, aktive Mitarbeit, Präsentation und Diskussion des Konzepts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erste inhaltliche Orientierung in der Philosophie (Ethik), Vermittlung formaler Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitsweise, Hinführung zur selbstständigen Auseinandersetzung mit philosophischen Texten, Anleitung und Unterstützung für das praktische Erproben der, wichtigsten Verfahren philosophischer Textarbeit (Recherchieren, Lesen, Konzipieren, Schreiben)

Prüfungsstoff

In der Lehrveranstaltung wird durch die Anwendung von Einzel-, Gruppen- und Plenumstätigkeit starker Fokus auf das Ansprechen aller Lerntypen gelegt: Neben der eigenständigen Arbeit am Konzept und der Diskussion im Plenum soll in Form von Kleingruppenübungen die inhaltliche Erschließung philosophischer Texte gemeinsam erarbeitet werden.

Die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte in Form von Hausübungen soll sicherstellen, dass die Umsetzung von vermittelter Theorie in die Praxis erleichtert wird. Mittels Feedback durch die Vortragende, aber auch der Studierenden untereinander, sollen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten im inhaltlichen wie formalen Bereich der wissenschaftlichen Texterstellung aufgezeigt werden.

Die Lehrveranstaltung wird durch einen Kurs auf der Lernplattform Moodle ergänzt. Es wird die Möglichkeit geboten, die in den Präsenzveranstaltungen erarbeiteten Inhalte in den Online-Phasen zu vertiefen. Ein Forum soll den Studierenden zum Austausch zur Verfügung stehen und so anregen, sich auch außerhalb der Lehrveranstaltung mit der Thematik auseinanderzusetzen. Gegenseitige Einsichtnahme in die Werke der KollegInnen sowie die Möglichkeit diese zu kommentieren, soll kooperatives Lernen fördern und gleichzeitig für die Copy & Paste Problematik sensibilisieren.

Literatur

Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Gruppe 4

Falls Sie die erste LV-Einheit nicht besuchen können, schreiben Sie bitte rechtzeitig an david.wagner@univie.ac.at !

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung dient dazu, den handwerklichen Teil wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Philosophie zu erlernen. Neben der Lehre von Zitierregeln, diversen Methoden der Recherche und der Vermittlung von Know-How in Bezug auf so grundsätzliche Dinge wie professioneller Textkorrektur von (eigenen) Texten, versucht diese Übung vor allem eines: Orientierung zu geben. Philosophie als wissenschaftliches Fach ist nicht problemlos möglichst rasch zu meistern, wahrscheinlich muss man sich damit zufrieden geben, immer nur Teile der Disziplin in beschränktem Ausmaß zu beherrschen. Es gibt aber hilfreiche Methoden, wie man den zunächst fremden Texten begegnet, wie man anhand ihrer die eigene Art zu Denken erweitert. Also geht es auch um staunendes Lesen, kritisches Lesen und das Entdecken einer neuen Fachsprache. Vor allem aber: ums Üben. Wer formale Regeln beherrscht, ist frei, sich Inhalten zu widmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1.) Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs (Höchstens 2 Fehlstunden)
(2.) Mehrere kurze schriftliche Übungen zur Zitation, Quellenkunde, Textkorrektur, etc.
(3.) Schriftliche Ausarbeitung eines Referats von 20 min.
(4.) Mündliches Referat oder alternativ dazu Protokoll bzw. Stundenreflexion basierend auf einem gehaltenen Referat einer Kollegin / eines Kollegen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie. Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit: Recherchieren, Lesen, Entwerfen, Verfassen, Interpretieren und Präsentieren.

Prüfungsstoff

Frontalunterricht, Referate, gemeinsame Arbeit an Texten (durch gegenseitige Textkorrektur und Arbeit an gemeinsamen Fragestellungen).

Literatur

Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.
Weitere Literatur wird über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (neu) M2.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36