Universität Wien

180096 GV Griechische Terminologie (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer Einführung in das griechische Alphabet werden kurze Passagen aus den Fragmenten der Vorsokratiker, den Werken Platons und des Aristoteles gelesen. Der hier gewählte Zugang zu den Texten ist ein eher formal-technischer: Anhand der besprochenen Textstellen sollen die griechische philosophische Terminologie und einige Phänomene der griechischen Grammatik vorgestellt werden. In Exkursform wird der technische Umgang mit den genannten Textkorpora erläutert (z. B. soll geklärt werden, wie die sog. Vorsokratiker zu zitieren sind, welche wissenschaftlichen Lexika des Griechischen es gibt, welche Übersetzungen empfehlenswert sind).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.u. (LV-Methoden)

Prüfungsstoff

Prinzipiell werden die Texte mit den notwendigen Angaben zu Vokabular und Grammatik vorübersetzt; die aktive Beteiligung der Teilnehmer ist sehr erwünscht.

Am Beginn der Lehrveranstaltung werden einige Übungen zur Transkription des griechischen Alphabets durchgenommen.

Literatur

Alfred Dunshirn, Griechisch für das Philosophiestudium, 2. Aufl., Wien 2013.

Weitere Literaturangaben in der LV.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (alt) M 1.3, BA (neu) M 2.2

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:20