180097 VO Vorlesung mit Lektüre zur Sprachphilosophie (VO-L) (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 02.03.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 30.06.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 30.09.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 29.01.2021 09:45 - 11:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung (Multiple-Choice Fragen und diskursive Frage)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung zum Bestehen der Lehrveranstaltung:
60% der möglichen Höchstpunktzahl in der Prüfung.
60% der möglichen Höchstpunktzahl in der Prüfung.
Prüfungsstoff
Der gesamte Stoff der Vorlesung (Folien) UND die Pflichtlektüre zu jeder Vorlesung.
Literatur
Es wird einen Reader mit allen Texten der Pflichtlektüre geben. Wir werden Auszüge aus klassischen Texten aus dem 20. & 21. Jh. lesen, z.B. von Russell, Frege, Grice, Kripke, Kaplan, Lewis, Stalnaker, Austin, Langton und Haslanger. Auf Moodle wird außerdem freiwillige Zusatzlektüre zur Verfügung gestellt.Einen guten Einblick in die Sprachphilosophie liefert William Lycan (2008): Philosophy of Language. A Contemporary Introduction (London: Routledge).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
+ die Fragen, Methoden und Theorien der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts zu verstehen,
+ sich in der Sprachphilosophie auf Basis eines in der Vorlesung erlangten soliden Überblickswissens zu orientieren,
+ kritisch Stellung zu ausgewählten Positionen in der Sprachphilosophie zu beziehen,
+ im Selbststudium Texte der Sprachphilosophie zu analysieren und zu verstehen und
+ ihre Grundkenntnisse der Sprachphilosophie produktiv in ihr Studium anderer Teilbereiche der Philosophie einzubringen.