180099 PS Gesellschaft und psychische Erkrankung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 09:00 bis Fr 26.02.2016 09:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 19.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Psychische Erkrankungen sind in vielfacher Hinsicht soziokulturell geprägt und umgekehrt ergeben sich aus psychischen Leiden wie aus dem Verständnis, das wir von ihnen entwickeln, vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen. Die Lehrveranstaltung untersucht eine Auswahl jener Vermittlungen von Gesellschaft und psychischer Erkrankung in klassischen wie aktuellen Texten und berührt dabei philosophisch relevante Schnittstellen von Medizin und Moral, Krankheit und Wertesystemen, Wissenschaft und Kulturkritik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Beteiligung an der Diskussion, Referat, schriftliche Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Voraussetzung für die Teilnahme am Proseminar ist die Bereitschaft zur selbständigen Lektüre der in den einzelnen Sitzungen diskutierten Texte.Ein detaillierter Lektüreplan für das ganze Semester wird in der ersten Sitzung der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Literatur
Gelesen und zur Diskussion gestellt werden die folgenden Schriften (respektive Auszüge aus ihnen):Cockerham, William C.: Sociology of Mental Disorder, New Jersey: Prentice Hall 1992.Ehrenberg, Alain: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Aus dem Französischen von Manuela Lenzen und Martin Klaus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008 (= stw 1875).Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973 (=stw 39).Frances, Allen: Saving Normal. An Insider's Revolt Against Out-of-Control Psychiatric Diagnosis, DSM-5, Big Pharma, and the Medicalization of Ordinary Life, New York: William Morrow 2013.Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur, in: Ders., Gesammelte Werke XIV, Frankfurt a. M.: Fischer 1999.Gross, Rainer: Angst, Depression und die Verleugnung von Abhängigkeit, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (2012 / Vol. 37), S.439-453.Honneth, Axel: Die Krankheiten der Gesellschaft. Annäherung an einen nahezu unmöglichen Begriff, in: WestEnd - Neue Zeitschrift für Sozialforschung 01-2014, S.45-60.Lepenies, Wolf: Melancholie und Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998 (= stw 967).Niedecken, Dietmut: Namenlos. Geistig Behinderte verstehen, Weinheim, Basel, Berlin: Beltz 2003.Schott, Heinz und Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren - Irrwege - Behandlungsformen, München: Beck 2006.Schramme, Thomas Hg.): Krankheitstheorien, Berlin: Suhrkamp 2012 (= stw 2011).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 11, BA 13, BA 9, PP 57.1.12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36