Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180099 VO Hegels negative Dialektik (2018S)
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten Vorlesungen ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur Prüfung achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Prüfungsanmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.06.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 03.08.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 21.09.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.11.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Pflichtlektüre und Klausur-Bedingungen werden in der Veranstaltung bekanntgegeben
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Produktive philosophische Arbeit mit Hegels Texten kann sich nicht auf die treue Auslegung seiner Schriften verpflichten. Sie wird ihre Abweichungen und Brüche aber selbst dialektisch ausweisen müssen, wenn sie dem Anspruch einer philosophischen Aneignung von Hegels Denken genügen will. Die Vorlesung hebt daher die skeptischen Grundzüge von Hegels Jenaer Schriften – vor allem der Phänomenologie des Geistes – hervor und versucht von hier aus eine negativistische Reinterpretation von Hegels praktischer Philosophie. Neben Sextus Empiricus wird dabei vor allem Kant als beständiger Ansprechpartner gegenwärtig sein, weil viele Züge des sich vollbringenden Skeptizismus als Transformation von Kants transzendentaler Dialektik verstanden werden müssen. In diesem Zusammenhang wird ein Blick in die Wissenschaft der Logik unvermeidlich sein.
Erst nachdem dieses Feld umrissen ist, widmet sich die Veranstaltung einigen sozialphilosophischen und demokratietheoretischen Entwürfen, von denen zu vermuten ist, dass man sie mit den Mitteln einer negativistischen Dialektik fruchtbar weiterdenken – oder kritisieren – kann: Adornos negativer Dialektik, Honneths Theorie der Anerkennung, Rancières Denken des Dissenses und dem hegemonietheoretischen Konzept des Antagonismus bei Laclau und Mouffe.