Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180101 PS Metaethik und Normative Ethik (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Montag 26.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Moral und Ethik: Unterschiede, Besonderheiten, Reichweiten, Grenzen, Abgrenzungen Grundlagen des Sokratischen Gesprächs Kann ich wollen, was ich tue? Handlung, Freiheit, Verantwortung, Person Ethiktypen und -strukturen: Positionen der Metaethik und der normativen Ethik Vokabular und Sprache der Ethik das Gute, Wert, Würde Normative Sätze, Urteile, Begründungen, Schlüsse u. Fehlschlüsse Beispiele normativer Ethiken Individualethik und Sozialethik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der LV; engagierte Mitarbeit (schriftliche Hausarbeiten als Philosophische Reflexionen samt Kurzreferaten); PS-Arbeit über ein moralisches Dilemma.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel dieser LV ist, so tief wie möglich Bausteine von Ethik und Moral freizulegen, um Argumentationsfiguren und Kriterien im weiteren Studium historischer und gegenwärtiger Ethikmodelle erkennen und anwenden, sowie ethisch-moralische Sachprobleme im sozialen, politischen und persönlichen Leben analysierend beurteilen zu können. Anhand praktischer Beispiele und moralischer Dilemmata wollen wir versuchen, aus jenen Bausteinen selbst ethisch-moralische Forderungen zu konzipieren, zu begründen und kritisch zu reflektieren.

Prüfungsstoff

Abschnittsweiser Vortrag des Lehrinhalts, Anwendung desselben in Diskussionen über Beispiele aus Literatur, zu modernen Fragestellungen und bezgl. moralischen Dilemmata. Kurze schriftliche Ausarbeitung und deren Kurzreferate anhand von Beispielen, moralisch bedeutsamen Entscheidungssituationen, wie sie alltäglich widerfahren können. Heranführung an die Methode des sokratischen Gesprächs nach L. Nelson und G. Heckmann.

Literatur

Einführung in die Allgemeine Ethik. Michael Quante. Darmstadt 2003 (u.ö.), Wiss. Buchges.;
Texte zur Ethik. Hg. v. D. Birnbacher u. N. Hoerster. München 1991 (u.ö.), dtv 4456;
Lesebuch zur Ethik. Hg. v. O. Höffe. München 1999 (u.ö.), Becksche Reihe Nr. 1341;
Lexikon der Ethik. Hg. v. O. Höffe. München 1997 (u.ö.), Becksche Reihe Nr. 152;
Das sokratische Gespräch. Hg. v. D. Birnbacher u. D. Krohn. Stuttgart 2002, Reclams UB Nr. 18230.
Diese und weitere Bücher sowie einige Textausschnitte sind im Handapparat vorhanden. Reichhaltig weiterführende Literatur wird jeweils themenbezogen genannt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36