Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180101 SE Fachdidaktik Ethik (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Zusammenfassung

1 KPH Krems Tarmann , Moodle
2 Cavallar , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der aktuellen Umstände findet diese Lehrveranstaltung digital (über Moodle) statt. Es gibt interaktive online-Konferenzen mit virtuellen Anwesenheiten. Zum ersten Termin müssen Sie (online) erscheinen oder mich per E-Mail informieren, ansonsten werden Sie abgemeldet.

  • Donnerstag 11.03. 16:45 - 19:45 Digital
  • Donnerstag 18.03. 16:45 - 19:45 Digital
  • Donnerstag 25.03. 16:45 - 19:45 Digital
  • Donnerstag 15.04. 16:45 - 19:45 Digital
  • Donnerstag 22.04. 16:45 - 19:45 Digital
  • Donnerstag 29.04. 16:45 - 19:45 Digital
  • Donnerstag 06.05. 16:45 - 19:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was sind Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen von Ethikunterricht? In dieser Lehrveranstaltung wird der Frage nachgegangen, ob man überhaupt Moral lehren kann. Auch ist zu klären, ob dies überhaupt die Aufgabe von Ethikunterricht sein soll. Geht es darum, zu besseren Menschen zu bilden und erziehen, oder geht es um bloße Wissensvermehrung? Konkret für die Unterrichtspraxis angewendet, werden diese Fragen kritisch reflektiert und in Unterrichtssequenzen nachgespielt.
Mögliche Antworten auf diese Fragen soll eine kritische Auseinandersetzung mit den in Österreich gültigen Lehrplänen, besonders mit dem bundesweiten Lehrplanentwurf für den Ethikunterricht (2019), sowie verschiedenen fachdidaktischen Ansätzen bringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung einer Ethikstunde im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, aufbauend auf den Lehrplan und auf fachdidaktik-Literatur, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Mitarbeit bei der Planung und Präsentation einer Ethik-Stunde, Seminararbeit
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass eine automatisierte Plagiatsprüfungs-Software alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen der Präsentationen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Gruppe 2

max. 35 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird - solange die aktuelle COVID-19 Situation anhält – als LV ONLINE (über Moodle) stattfinden. Dafür werden benötigt: Mikro und Webcam, der Browser Google Chrome und eine neue Version von Firefox oder Vivaldi (für Mac).
Weiterhin gilt die Regelung, dass Sie bitte beim ersten Termin pünktlich online sein müssen. Ansonsten werden Sie abgemeldet und die nächste Person aus der Warteliste nimmt Ihren Platz ein. Schicken Sie mir im Falle einer begründeten Verhinderung eine Email: georg.cavallar@univie.ac.at.

  • Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 13.04. 16:45 - 19:45 Digital
  • Dienstag 20.04. 16:45 - 19:45 Digital
  • Dienstag 04.05. 16:45 - 19:45 Digital
  • Dienstag 18.05. 16:45 - 19:45 Digital
  • Dienstag 01.06. 16:45 - 19:45 Digital
  • Dienstag 15.06. 16:45 - 19:45 Digital
  • Dienstag 22.06. 16:45 - 19:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar behandelt methodische und didaktische Fragen des Ethikunterrichts und bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger Ethiklehrer*innen vor. Es vertieft und wendet fachdidaktisches Wissen aus den Vorlesungen an. Das Seminar dient als Erprobungsraum für die eigene Unterrichtsgestaltung, wobei die Tätigkeit theoriegeleitet, selbstreflexiv und fachwissenschaftlich begründet sein soll. „Grundlagenwissenschaft des Ethikunterrichts ist die Philosophie”: In diesem Sinne sollen die folgenden Fragen gestellt werden: Was sind die Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des Ethikunterrichts? Wie sollen diese Ziele erreicht werden? Inwieweit und in welcher Hinsicht soll der Ethikunterricht Orientierungshilfen bieten, zur Persönlichkeitsbildung beitragen und die Fähigkeit fördern, Verantwortung zu übernehmen, eine tolerante und offene Haltung zu praktizieren und autonomes Urteilen und Handeln zu stärken? (Entwurf zum Lehrplan Ethik, 13. November 2019, https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ethik.html, 1. 2. 2021).
Am Ende des Seminars sollen die vorläufige Planung sowie Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht in der Schule für alle Teilnehmer*innen zur Verfügung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa fünfzehn Seiten.
Gewichtung der verschiedenen Leistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit: 15%
- Präsentation: 35%
- Seminararbeit: 50%.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%
- die positive Bewertung der Präsentation
- die positive Bewertung der Seminararbeit.
Die Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.

Prüfungsstoff

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, sind die angeführten Seminarinhalte relevant (siehe “Art der Leistungskontrolle” und “Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab”). Die thematischen Inhalte des Seminars werden durch direkte Instruktion, individuelle Arbeit und Gruppenarbeit, team-teaching und Reflexionsphasen erarbeitet.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32