180104 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2020W)
Begleitseminar für das digitale Corona Praktikum in der BRD
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bis zur regulären Einführung einer Anmeldephase für die Praxis-Begleit-LVen im MEd PP erfolgt die Zuteilung der Seminarplätze AUSSCHLIESSLICH manuell auf Basis der Bestätigungen eines Praktikumsplatzes oder Äquivalenz für die Praxis, die wir von der LehrerInnenbildung erhalten. Die Zuteilung zu den Praktikumsplätzen nimmt die LehrerInnenbildung vor. Wir melden demnach nur jene Studierende an, die vom SSC LehrerInnenbildung einen Praktikumsplatz erhalten haben.
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
Informationen zur Anmeldung zur Masterpraxis erhalten Sie hier: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG der letzte Termin findet nicht am 26.01. sondern am 27.01. von 13:15-16:30 statt
- Dienstag 29.09. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 24.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 27.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe des Portfolios
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Präsentationen
- Abgabe des Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit: 80%
Positiv bewertete Präsentation eines Unterrichtsentwurfs
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Präsentation: 10%
Portfolio: 60%
Anwesenheit: 80%
Positiv bewertete Präsentation eines Unterrichtsentwurfs
Positiv bewertetes PortfolioGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Anwesenheit und Mitarbeit: 30%
Präsentation: 10%
Portfolio: 60%
Prüfungsstoff
Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
---------
Voraussetzung für die Teilnahme am Begleitseminar zur Schulpraxis im Masterstudium ist der Erhalt entweder a) eines Praktikumsplatzes an einer Schule oder die Anrechnung der eigenen Unterrichtstätigkeit (Vorabklärung mit SSC Lehrer*innenbildung) oder b) der Erhalt eines Platzes im Rahmen eines „Digitalen Praktikums“ an einer Schule in Deutschland oder c) eines Platzes im Fachmentoring am Institut für Philosophie bzw. Psychologie. Bitte beachten Sie, dass für das Fachmentoring ein Vorbereitungskurs am CTL zu absolvieren ist. Informationen dazu erhalten Sie vom SSC Philosophie.Die Zuteilung zu den Formaten a) – c) nimmt das Praktikumsbüro des Zentrums für Lehrer*innenbildung vor. Sie erhalten rechtzeitig eine Benachrichtigung des Praktikumsbüros.Abhängig von der Zuordnung a) – c) erfolgt die Zuordnung zu einem der Begleitseminare durch das SSC Philosophie:Dienstag 13:15-16:30: Begleit LV für das digitale Corona Praktikum in der BRD (Caroline Heinrich)Dienstag 16:45-20:00: Begleit LV für das sogenannte Fachmentoring (Caroline Heinrich)Freitag 16:45-20:00 Begleit LV für die Masterpraxis an einer Schule in Österreich (Christoph Paret)------------------Das Seminar wird online stattfinden. Abhängig vom thematischen Schwerpunkt einer Seminarsitzung wird der Kurs in verschiedene Gruppen aufgeteilt, um intensive Auseinandersetzungen und Diskussionen zu ermöglichen.Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des Philosophieunterrichts reflektieren, eine Sicherheit in der Planung von Philosophieunterricht gewinnen und Ideen von einer digitalen Schule und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven reflektieren.
Im 1. Teil des Seminars soll eine Auseinandersetzung mit Konzepten des Philosophieunterrichts erfolgen. Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll am Beispiel einer Philosophiestunde das Formulieren von Lernzielen, von zielführenden Fragen und Aufgaben, das Auswählen geeigneten Materials, geeigneter methodischer Schritte, das Ausgestalten sog. Gelenkstellen etc. von den Studierenden erprobt werden. Zuletzt soll ein von den Studierenden im Verlauf ihres Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und diskutiert werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht vertieft sowie allgemeine (fächerübergreifende) Lehrmethoden oder verschiedene Methoden der Texterschließung („Satz für Satz“, „Think-Paire-Share“ etc.) besprochen werden. Ebenso ist eine Auseinandersetzung mit I. Kants Überlegungen zur Funktion von Beispielen im Hinblick auf die Ausbildung von Verstand und Urteilskraft denkbar.
Im 2. Teil des Seminars sollen Fragen nach einer digitalen Schule vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen sowie gesellschaftlich geführter Pro-Contra-Debatten diskutiert, ferner Ideen zur digitalen Gesellschaft mit Thesen J. Baudrillards konfrontiert werden.
In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls. Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine schriftliche Hausaufgabe zu einem theoretischen Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.Die genaue LV-Beschreibung für die Begleit-LV für das sogenannte Fachmentoring folgt in Kürze.