180105 SE Auf der Suche nach einer philosophischen Erklärung der Bewegung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Montag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar soll die Fähigkeit zur präzisen Rekonstruktion und Diskussion von philosophischen Thesen zur „impetus“-Lehre fördern. Die Studierenden werden ein Handout vorbereiten und einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage schreiben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird erwartet, dass alle aktiven Teilnehmehr*innen ein Handout (1 Seite bis max. 2 Seiten) vorbereiten.
Im Anschluss daran schreiben alle aktiven Teilnehmehr*innen einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf die „impetus“-Lehre beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Handout können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Im Anschluss daran schreiben alle aktiven Teilnehmehr*innen einen Essay zu einem philosophischen Thema bzw. zu philosophischen Aspekten, die sich auf die „impetus“-Lehre beziehen. Die durchgeführten Vorbereitungen für das Handout können als eine erste Grundlage dienen. Der Essay soll ca. 10 Seiten (ca. 25’000 Zeichen, ohne Leerzeichen) lang sein, in gängiger Schriftart und mit 1 ½ zeiligem Abstand verfasst werden.
Prüfungsstoff
Die Studierenden werden ein Handout vorbereiten und einen Essay zu einer thematisch verbundenen Frage schreiben.
Literatur
Die Primärtexte in deutscher Übersetzung stehen auf Moodle (und in einem Reader) zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Bereits in der Antike hat man Überlegungen zu diesem Phänomen angestellt und gefragt, inwiefern der Beweger nicht nur den Stein, sondern vielleicht auch das ihn „tragende“ Medium (Luft) beeinflussen könnte. Bei Aristoteles bzw. in den „quaestiones mechanicae“, die im Umkreis des Stagiriten entstanden sind, wird angenommen, dass das Medium die Fortbewegung des Steins erklären könnte, da es nach dem Wurf noch in physischem Kontakt mit dem Stein bleibt. Im 6. Jahrhundert wendet Johannes Philoponos darauf ein, dass das Medium bremsend wirken kann und dass der physische Kontakt zwischen Beweger und Bewegtem nicht unbedingt notwendig sei. Er schlägt als Erklärungsmodell vor, dass der Antrieb des Bewegers als eine nicht-körperliche Qualität auf den bewegten Stein „übertragen“ werden könnte.
Im Mittelalter kommentiert Johannes Buridan (14. Jh.) die aristotelische Physikvorlesung und führt dabei den Begriff des „impetus“ ein. Anschließend wird sich Nicole Oresme mit der „impetus“-Lehre auseinandersetzen. Auch der Kommentar zum aristotelischen Traktat über den Himmel des Albert von Sachsen bietet interessante Reflexionen, um die Natur der Bewegung zu kennzeichnen. Die mittelalterlichen Denker ringen um eine Antwort auf die Frage wie eine nicht-körperliche „Kraft“ ("vis impressa") vom Beweger in den bewegten Körper übertragen werden könne. Die Debatten unter den Scholastikern münden in der Moderne in weiteren experimentellen Untersuchungen und der Entwicklung der neuen Mechanik: Galileo Galilei untersucht das Fallen von Körpern, während Newton das Trägheitsgesetz erarbeiten wird. Die „impetus“-Frage hat also eine lange Geschichte, berührt mehrere Disziplinen (vor allem die Philosophie und die Naturwissenschaften) und verbindet Generationen von Denkern.
Um die Rekonstruktion der philosophischen Thesen zum „impetus“ zu vereinfachen, werden im Seminar abwechselnd Primärtexte und wichtige Untersuchungen aus der Sekundärliteratur analysiert. Die Primärtexte werden in deutscher Übersetzung zur Verfügung stehen. Ein Reader wird am Anfang des Semesters bereitgestellt.