Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180106 SE Fachdidaktik Philosophie (2014S)

Sprachphilosophie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist die Sprache, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Microteaching, Seminararbeit, verpflichtende Teilnahme an einem fachdidaktischen Vortrag am Institut

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP 57.4.2

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17