Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180106 SE Ethische Herausforderungen des Anthropozäns (2024S)

Ökologische Ethik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Termine am 2. Mai 2024 und 6. Juni 2024 finden als E-Learning-Einheiten (a-synchron) statt.

  • Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Studierende lernen ethische Problemfelder der ökologischen Vielfachkrise kennen. Sie lernen diese zu analysieren und ethisch zu beurteilen.

Inhalte:
- Was ist das Anthropozän?
- Auseinandersetzung mit ethischen Problemfeldern im Anthropozän (wie. z.B. Nahrungsmittelkonsum, Tierwohl/Tierschutz, landwirtschaftliche Produktion, weitere Konsum- und Produktionsweisen, Greenwashing, Biodiversitätsverlust, Klimakrise, "Grünes Fliegen", Ökologischer Fuß- und Handabdruck)
- Analyse / Anwendung von ethischen Prinzipien (wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Verantwortung)
- Auseinandersetzung mit den SDGs/Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030
- Auseinandersetzung mit Ansätzen der sozial-ökologischen Transformation

Lehr- und Lernmethoden:
- E-Learning via Moodle
- Textlektüre
- Selbstreflexion
- Diskussionen in Kleingruppen und Kurzpräsentationen im Plenum
- Erklärvideos
- Arbeit mit Online-Tools (wie z.B. Padlet)
- Arbeitsaufträge (mündl./schriftl.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Erfüllung von Arbeitsaufträgen (schriftl./mündl.)
- aktive Beteiligung an den Gruppendiskussionen
- Seminarabschluss: Erstellung eines Portfolios

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit: Erfüllung von Arbeitsaufträgen & aktive Beteiligung (70 Punkte)
- Erstellung eines Portfolios (30 Punkte)
Notenschlüssel: 100-92= 1, 91-81= 2, 80-67= 3, 66-50=4, unter 50= 5

Beurteilungsmaßstab:
• Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
• Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet.
• Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
• Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
• Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.

Prüfungsstoff

Für die Teilleistungen müssen die im Seminar gemeinsam erarbeiteten Inhalte inkl. Literatur kritisch reflektiert werden.

Literatur

Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus, München: Oekom-Verlag 2017.

Haber, Wolfgang / Held, Martin / Vogt, Markus (Hg.): Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität, München: Oekom-Verlag 2016.

Horn, Eva: Jenseits der Kindeskinder. Nachhaltigkeit im Anthropozän, in: Merkur, Nr. 841, März 2017.

Horn, Eva: Menschengeschichte als Erdgeschichte. Zeitskalen im Anthropozän, in: Stascha, Rohmer / Toepfer, Georg (Hg.): Anthropozän - Klimawandel - Biodiversität. Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur, Freiburg/München: Verlag Karl Aber 2021, 99–129.

Krebs, Angelika: „Das heilige Grün“: Natur und Ethik; in: Nida-Rümelin, Julian / Spiegel, Irina / Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen, Paderborn: Schöningh 2017.

Konrad, Ott / Dierks, Jan / Voget-Kleschin, Lieske (Hg.): Handbuch Umweltethik, Stuttgart: J.B. Metzler 2016.

Thurnherr, Urs: Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, in: Nida-Rümelin, Julian / Spiegel, Irina / Tiedemann, Markus (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band II: Disziplinen und Themen, Paderborn: Schöningh 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09