Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180118 VO Einführung in die Tierethik (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 01.03.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 09.04.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.06.2018 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtlektüre, vorlesungsbegleitend:
Grimm, Herwig/Wild, Markus (2016): Tierethik zur Einführung, Hamburg: Junius.Weiterführende Literatur, vorlesungsbegleitend:
Grimm, Herwig/Camenzind, Samuel/Aigner, Andreas (2016): Tierethik. In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. J.B. Metzler Verlag, S. 78-96.Ammann, Christoph/Hunziker, Andreas (2012): Ethik in einem realistischen Geist. Zu Cora Diamonds moralphilosophischen Arbeiten. In: Ammann, Christoph/Hunziker, Andreas (Hrsg.): Cora Diamond. Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie. Berlin: Suhrkamp, S. 313-329.Prüfungsrelevante Pflichtlektüre:
Diamond, Cora (1978): Eating Meat and Eating People. In: Philosophy 53 (206), pp. 465-479. (Dt. Fleisch essen und Menschen essen)Grimm, Herwig (2012): Ethik in der Nutztierhaltung: Der Schritt in die Praxis. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 276-296.Grimm, Herwig/Aigner, Andreas (2016): Der moralische Individualismus in der Tierethik. Maxime, Konsequenzen und Kritik. In: Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias/Böhnert, Martin (Hrsg.): Philosophie der Tierforschung (Band 2), Maximen und Konsequenzen, Freiburg/München: Karl Alber, S. 25-63.Regan, Tom (1985): The Case for Animal Rights. In: Singer, Peter (Hrsg.): In defense of animals, New York: Basil Blackwell, pp. 13-26. (Dt. In Sachen Rechte der Tiere)Rippe, Klaus Peter: Tiere, Forscher, Experimente. Zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 331-346.Singer, Peter (1976): All Animals Are Equal. In: Regan, Tom/Singer, Peter (Hrsg.): Animal Rights and Human Obligations, New Jersey: Prentice-Hall, pp. 148-162. (Dt. Alle Tiere sind gleich)
Grimm, Herwig/Wild, Markus (2016): Tierethik zur Einführung, Hamburg: Junius.Weiterführende Literatur, vorlesungsbegleitend:
Grimm, Herwig/Camenzind, Samuel/Aigner, Andreas (2016): Tierethik. In: Roland Borgards (Hrsg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch. J.B. Metzler Verlag, S. 78-96.Ammann, Christoph/Hunziker, Andreas (2012): Ethik in einem realistischen Geist. Zu Cora Diamonds moralphilosophischen Arbeiten. In: Ammann, Christoph/Hunziker, Andreas (Hrsg.): Cora Diamond. Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie. Berlin: Suhrkamp, S. 313-329.Prüfungsrelevante Pflichtlektüre:
Diamond, Cora (1978): Eating Meat and Eating People. In: Philosophy 53 (206), pp. 465-479. (Dt. Fleisch essen und Menschen essen)Grimm, Herwig (2012): Ethik in der Nutztierhaltung: Der Schritt in die Praxis. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 276-296.Grimm, Herwig/Aigner, Andreas (2016): Der moralische Individualismus in der Tierethik. Maxime, Konsequenzen und Kritik. In: Köchy, Kristian/Wunsch, Matthias/Böhnert, Martin (Hrsg.): Philosophie der Tierforschung (Band 2), Maximen und Konsequenzen, Freiburg/München: Karl Alber, S. 25-63.Regan, Tom (1985): The Case for Animal Rights. In: Singer, Peter (Hrsg.): In defense of animals, New York: Basil Blackwell, pp. 13-26. (Dt. In Sachen Rechte der Tiere)Rippe, Klaus Peter: Tiere, Forscher, Experimente. Zur ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. In: Grimm, H./Otterstedt, C. (Hrsg.): Das Tier an sich? Disziplinenübergreifende Perspektiven für neue Wege im wissenschaftsbasierten Tierschutz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 331-346.Singer, Peter (1976): All Animals Are Equal. In: Regan, Tom/Singer, Peter (Hrsg.): Animal Rights and Human Obligations, New Jersey: Prentice-Hall, pp. 148-162. (Dt. Alle Tiere sind gleich)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Die Grundfrage der Tierethik als Bereich der angewandten Ethik lautet: Was dürfen wir mit Tieren tun und was nicht? Die Antworten auf diese Frage sind vielfältig ausgefallen. Grundsätzlich lassen sich die Ansätze jedoch Grundlagenprogrammen und Anwendungsdiskursen der Tierethik zuordnen.
Während es in den Grundlagenprogrammen überwiegend um die Frage des moralischen Status von Tieren und seiner Begründung geht, stehen bei den Anwendungen die praktischen Folgen und die Begründung konkreter moralischer Ansprüche im Zentrum. In der Vorlesung werden sowohl Grundlagen und Anwendungen der Tierethik vorgestellt und bearbeitet.
Die Argumente von Peter Singer und Tom Regan werden als Einstieg in das Thema dienen. Als konsequentialisistische bzw. deontologische Theorie sind ihre Arbeiten zur Tierethik zu Klassikern und Eckpfeilern der weiteren Auseinandersetzung geworden. Obgleich diese Ansätze zentrale Weichenstellungen tierethischer Forschung beschreiben, sind mittlerweile eine Vielzahl jüngerer bzw. alternativer Ansätze entwickelt worden. Eine Auswahl dieser Ansätze (Cora Diamond, Elisabeth Anderson, Mary Midgley etc.) wird in der Vorlesung behandelt. Schließlich werden die Grundlagen auf konkrete Kontexte angewendet, wobei der Fokus auf die Forschung mit Tieren (Tierversuch), Tiere in der Landwirtschaft (Nutztierhaltung) und Veterinärmedizinische Ethik gelegt werden wird.