Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180118 SE Ethik in Theorie und Praxis: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 09:00 bis Mo 24.02.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2020 09:00 bis Mo 02.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Regelmäßige aktive Teilnahme: 10%
2. Lektürekommentare ( je 1-2 Seiten): 20%
3. Essays (je 7-10 Seiten): je 35%
2. Lektürekommentare ( je 1-2 Seiten): 20%
3. Essays (je 7-10 Seiten): je 35%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
In einem ersten theoretischen Teil werden die Grundlagen des Utilitarismus, der Deontologie, der Tugendethik und des Principilism erarbeit.
Darauf aufbauend werden spezifische Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken Medizinethik, Natur- und Umweltethik sowie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung behandelt. Behandelte Themen sind z.B. Klonen; Kritik und Verteidigug des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus; Artenschutz; Tierversuche oder die Tötungsproblematik im humanen sowie ausserhumanen Bereich.
Methoden: Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Diskussionen und Gruppenarbeiten