Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180118 SE Ethik in Theorie und Praxis: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminar ist es, ethische Grundlagentheorien und deren Argumentationslinien innerhalb unterschiedlicher Bereichsethiken nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren.
In einem ersten theoretischen Teil werden die Grundlagen des Utilitarismus, der Deontologie, der Tugendethik und des Principilism erarbeit.
Darauf aufbauend werden spezifische Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken Medizinethik, Natur- und Umweltethik sowie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung behandelt. Behandelte Themen sind z.B. Klonen; Kritik und Verteidigug des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus; Artenschutz; Tierversuche oder die Tötungsproblematik im humanen sowie ausserhumanen Bereich.
Methoden: Vorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Diskussionen und Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige aktive Teilnahme: 10%
2. Lektürekommentare ( je 1-2 Seiten): 20%
3. Essays (je 7-10 Seiten): je 35%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21