180121 SE-MA Seminar für Master (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 09:00 bis Fr 18.02.2022 10:00
- Anmeldung von Di 22.02.2022 09:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis So 20.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 31.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Donnerstag 07.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Freitag 08.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieses MA-Seminars ist es, Studierenden in einem unterstützenden und konstruktiven Setting die Gelegenheit zur intensiven Diskussion und zum Austausch von Feedback zu einem Kapitel ihrer Masterarbeit zu bieten.Das Seminar wird in Form eines pre-read Workshops stattfinden. Jeder Seminartag wird in mehrere Sessions unterteilt, von denen jede der Diskussion des Masterarbeitskapitels und -exposés eine*r Teilnehmer*in gewidmet ist. (Es wird auch Zeit für Kaffeepausen geben!)Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, ihr Kapitel sowie ihr Exposé eine Woche vor der ihnen zugewiesenen Session auf Moodle hochzuladen, sowie in der Session Fragen zu ihrem Projekt zu beantworten.Darüberhinaus wird erwartet, dass die Teilnehmer*innen die Kapitel und Exposés ihrer Kommiliton*innen vor den Seminartagen sorgfältig lesen und zu jedem Kapitel zwei Fragen oder Kommentare verfassen. Diese Lektürekommentare müssen 24 Stunden vor der Seminareinheit auf Moodle hochgeladen werden. Des Weiteren wird die Diskussion in jeder Session von eine*r Teilnehmer*in moderiert (die Einteilung hierzu erfolgt am Seminartag).Die Teilnahme an allen Seminarterminen ist verpflichtend.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit bei allen Seminarterminen sowie aktive Mitarbeit ist verpflichtend. Studierende müssen ein Kapitel ihrer Masterarbeit (max. 5000 Wörter) sowie ihr Exposé eine Woche vor ihrer Session auf Moodle hochladen. Des Weiteren müssen Studierenden zwei Fragen oder Kommentare zu jedem Kapitel hochladen. Diese Lektürekommentare sind 24 Stunden vor der Seminareinheit auf Moodle hochzuladen. Studierende müssen eine Session moderieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich wie folgt zusammen:
Lektürekommentare: 50%
Mitarbeit: 45%
Moderation: 5%Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Teilleistungen erbracht werden.
1 (sehr gut): 89% - 100%
2 (gut): 76% - <89%
3 (befriedigend): 63% - <76%
4 (genügend): 50% - <63%
5 (nicht genügend): <50%
Lektürekommentare: 50%
Mitarbeit: 45%
Moderation: 5%Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Teilleistungen erbracht werden.
1 (sehr gut): 89% - 100%
2 (gut): 76% - <89%
3 (befriedigend): 63% - <76%
4 (genügend): 50% - <63%
5 (nicht genügend): <50%
Prüfungsstoff
-
Literatur
-
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28