Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180122 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.05.2023 09:00 bis Mo 22.05.2023 23:00
- Abmeldung bis Mi 27.09.2023 11:41
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 24.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 07.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 21.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 05.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 09.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
- Dienstag 23.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf welche Weise unterrichtet man idealerweise Philosophie? Ist das 'Philosophische' am eigenen Unterricht vornehmlich der Inhalt oder eher die Art und Weise wie man unterrichtet? Existieren genuin philosophische Unterrichtsmethoden? Das Seminar versteht sich als Reflexion Ihrer parallel stattfindenden Schulpraktika. Wir fahren zweigleisig: Zum einen diskutieren wir im weitesten Sinne ‚philosophische‘ Texte über das Unterrichten, die ungewohnte Perspektiven auf das Unterrichten werfen sollen, zum anderen präsentieren Sie Ihre eigenen Unterrichtsentwürfe. Behandelt werden u.a. folgende Fragen: Wie stellt man auf zielführende Weise Fragen und Aufgaben? Welches Material ist geeignet? Welche methodischen Schritte sollte man im Unterricht verfolgen? Welche Rolle spielt ‚Loben‘? Wie geht man mit Unvorhergesehenem um? Kann man Lernen ‚steuern‘?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt keine abschließende Prüfung, die Note setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus einer
- Einmaligen Präsentation einer Unterrichtsstunde (bzw. deren ausführlicher schriftlicher Ausarbeitung, wenn jemand nicht präsentieren möchte,
- 3 Kommentare zu Texten, die im Seminar diskutiert werden,
- 1 Kommentar zu dem besten Unterricht, den man selbst im Lauf der Schulzeit/ der Universität erfahren hat,
- 1 Kommentar zur aktuellen Unterrichtssituation bzw. zu einem besten gloriosen Scheitern beim Unterrichten
- Einmaligen Präsentation einer Unterrichtsstunde (bzw. deren ausführlicher schriftlicher Ausarbeitung, wenn jemand nicht präsentieren möchte,
- 3 Kommentare zu Texten, die im Seminar diskutiert werden,
- 1 Kommentar zu dem besten Unterricht, den man selbst im Lauf der Schulzeit/ der Universität erfahren hat,
- 1 Kommentar zur aktuellen Unterrichtssituation bzw. zu einem besten gloriosen Scheitern beim Unterrichten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit + reflektierte Essays, die Textkenntnis erkennen lassen und die Fähigkeit die Probleme, die der Text entwickelt, angemessen darzustellen und seine kontra-intuitiven Annahmen zu plausibilisieren
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen in diesem Seminar ihre Praxiserfahrungen reflektieren und hinterfragen. Sie sollen das Erstellen von Themenbereichen für den PP – Unterricht unter Beachtung der unterschiedlichen Zugangsmöglichkeiten in Psychologie und Philosophie erlernen bzw. auf den bisherigen Erfahrungen aufbauen und adaptieren. Erstellen eines schülerzentrierten Unterrichts soll ebenso Thema sein, wie Motivationsstrategien und Herangehensweisen an ein heterogenes Klassenzimmer.
Die mündliche Reifeprüfung und das Erstellen von Fragen sowie die Vorwissenschaftliche Arbeit sollen thematisiert werden und die Studierenden die gesetzlichen Vorgaben ebenso erfahren, wie in der Lage sein, eigene Fragen zu erstellen bzw. die Rahmenbedingungen zum Betreuen einer VWA kennen und sich vorbereitet fühlen.
Die Praxiserfahrungen der Studierenden werden laufend in das Seminar einbezogen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, den eigenen Unterricht kritisch zu hinterfragen und angeleitet werden, eine eigenen Lehrer:innenpersönlichkeit zu entwickeln
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Rahmenbedingungen des PuP – Unterrichts (Lehrplan, Gesetzeslage, Schultypen – Differenzierung, Schulbücher, kompetenzorientierte Reifeprüfung, Leistungsbeurteilungsverordnung, Erstellen von Maturafragen,…).
Die theoretischen Grundlagen einer Unterrichtsplanung, Konzepte, Methoden und Möglichkeiten werden vorgestellt. Den Studierenden sollen die fachspezifischen Unterschiede zwischen Psychologie – und Philosophieunterricht und eines Wahlpflichtfachs verständlich gemacht werden. Die sollen eigene Unterrichtsreihen mit genauer Kenntnis des Lehrplans planen, umsetzen und reflektieren. Dabei werden die eigenen Praxiserfahrungen eine zentrale Rolle spielen. Verschiedenste Unterrichtsmethoden werden innerhalb der LV vorgestellt und deren Umsetzbarkeit für den eigenen Unterricht reflektiert werden.
In einem weiteren Themenkomplex werden Leistungsüberprüfung, Benotung und Schüler:innenmotivation, sowie Herausforderungen des Schulalltags behandelt. Die Studierenden sollen dabei in Gruppen auf bereits behandelte Inhalte der LV zurückgreifen und eigene Konzepte und Strategien entwickeln.Der Themenkomplex „mündliche Reifeprüfung“ widmet sich der Entwicklung eigener - kompetenzorientierter - Fragestellungen, welche in weiterer Folge in der LV in einem „Maturasetting“ auf ihre praktische Durchführbarkeit überprüft werden, sowie der Vorwissenschaftlichen Arbeit und der Rolle als betreuende Lehrkraft.Den Studierenden sollen im Rahmen des Seminars Möglichkeiten geboten werden sich selbst zu erproben und auch Methoden zu erproben. Ein Pool an Unterrichtsplanungen soll entstehen und über Moodle für alle bereit gestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme am Seminar durch qualifizierte und konstruktive Mitarbeit
Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
Abfassung einer den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden schriftlichen Abschlussarbeit/eines schriftlichen Reflexionsberichts/Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit beim ersten Termin bzw. bei der Vorbesprechung ist unerlässlich.
Eine aktive und regelmäßige Mitarbeit während der Lehrveranstaltung werden als Grundlage vorausgesetzt.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, ergibt sich daraus die Beurteilung der LV, zusammen mit der Erfüllung der Aufgabenstellungen in der LV bzw. auf Moodle und der Abfassung des Reflexionsberichts/der Abschlussarbeit/Portfolio.
Prüfungsstoff
kein eigener Prüfungsstoff. Die Inhalte für die Teilleistungen werden laufend in der LV erarbeitet
Literatur
wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 3
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen über Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
- Freitag 13.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 17.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 01.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 15.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 12.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 19.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Freitag 26.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des PuP-Unterrichts reflektieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts kennenlernen und eine Sicherheit in der Planung von Psychologie- und Philosophieunterricht gewinnen.
Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Psychologie- und Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als psychologie- und philosophiedidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit diskursivem oder präsentativem Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für das Praktikum ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden (Fallanalyse, Experiment, Test etc. bzw. philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion etc.) besprochen werden.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Psychologie- und Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als psychologie- und philosophiedidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit diskursivem oder präsentativem Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für das Praktikum ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden (Fallanalyse, Experiment, Test etc. bzw. philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion etc.) besprochen werden.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe von zwei Arbeitsaufträgen als Portfolio
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe von zwei Arbeitsaufträgen als Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG:
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 20 Punkte
Feedback zum Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 90-100 Punkte
2 (Gut): 80-89 Punkte
3 (Befriedigend): 70-79 Punkte
4 (Genügend): 60-69 Punkte
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 20 Punkte
Feedback zum Unterrichtsentwurf: 10 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 90-100 Punkte
2 (Gut): 80-89 Punkte
3 (Befriedigend): 70-79 Punkte
4 (Genügend): 60-69 Punkte
Prüfungsstoff
Die Gegenstände der Lehrveranstaltung bilden den Prüfungsstoff.
Literatur
Breitenstein, Peggy, Rohbeck, Johannes: Philosophie. Geschichte. Disziplinen. Kompetenzen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2011.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.
Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weiheim/Basel: Beltz, 2018.
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.
Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.
Nolting, Hans-Peter, Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. 14. Aufl. Weiheim/Basel: Beltz, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 21:07