Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180126 VO-L Einführung in die praktische Philosophie (2021S)

für EC

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 15.03. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 22.03. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 12.04. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 19.04. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 26.04. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 03.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 10.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 17.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 31.05. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 07.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 14.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 21.06. 08:00 - 09:30 Digital
  • Montag 28.06. 08:00 - 09:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in die klassischen Themen der Praktischen Philosophie anhand der Lektüre zeitgenössischer philosophischer Autor*innen ein. Dabei bleiben die »Klassiker« der Praktischen Philosophie (Aristoteles, Hobbes, Kant, …) unverzichtbare Gesprächspartner. Ziel der Vorlesung ist jedoch nicht einfach die Nachzeichnung von Einzelpositionen aus der Philosophiegeschichte und den damit verbundenen Modellen der Grundlegung und des Verständnisses des Politischen, der Ethik oder der Sozialphilosophie. Vielmehr wird es um die Erarbeitung von Kriterien und Argumentationsweisen gehen, die sich anhand gegenwärtiger und künftiger gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen zu bewähren haben. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen daher die Fragen der Möglichkeit einer Grundlegung eines sozialen Bandes, des Verständnisses von Gerechtigkeit und Recht, der Bestimmung von (individueller, kollektiver, kultureller) Identität und Abgrenzung, der Umgang mit dem »Fremden«. Vor allem der Zugang zu einem sowohl ethischen wie auch politischen Verständnis von Alterität und Souveränität, von Pluralität, Universalität und Institutionalität bestimmen die Auswahl der gelesenen AutorInnen.
Obwohl eine einführende Vorlesung keines dieser Themen auch nur annähernd erschöpfend behandeln kann, soll es gelingen, zumindest einige über die gelesenen Texte hinausweisende Kriterien zur künftigen Orientierung aus diesen zeitgenössischen Diskursen und ihrer Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition herauszuarbeiten und für ein eigenständiges Weiterdenken fruchtbar zu machen.

Zur Methode:
Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt neben einführenden Anmerkungen und Hinweisen zu den Autor*innen und zum Kontext der jeweiligen Thematik vor allem auf der Lektüre (»close-reading«) von Texten, die sowohl vorab zur Verfügung gestellt als auch in der VO als Grundlage für die Diskussion an die Wand projiziert werden. Prüfungsrelevant sind daher nicht allgemeine Einführungen zu den Autor*innen, sondern konkret jene Argumentationen, die aus den Texten selbst gewonnen werden. Die abschließende mündliche (Einzel-)Prüfung wird ihren Ausgang daher von dann vorgelegten, zuvor in der VO behandelten Texten und Textpassagen nehmen.

Studienziele sind:
1. Wahrnehmung und Kenntnis der grundlegenden Themen und Herausforderungen der Praktischen Philosophie in der Gegenwart.
2. Einübung und eigenständiger Umgang mit den zum Teil ungewohnten Argumentationsstrategien zeitgenössischer Philosoph*innen anhand eines »close-reading« zentraler Textpassagen.
3. Fähigkeit zur selbstkritischen Hinterfragung und Prüfung gewohnter und tradierter Denkmuster gerade im Bereich des Politischen und des Ethischen.

Ad »Corona« (Stand 4.2.2021):
Die VO wird nach derzeitigem Stand als Online-Veranstaltung beginnen müssen. Nähere Information zum Beginn der VO erhalten alle Angemeldeten per eMail durch mich bzw. über die zu VO-Beginn eingerichtete Moodle-Seite. Konkret werden Sie vor Beginn der VO via Rundmail von mir informiert, auf welche Weise Sie Online via Collaborate bzw. BigBlueButton (Zugang über die dan eingerichtete Moodle-Seite der VO) an der 1. Sitzung teilnehmen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung wird mit einer mündlichen Einzelprüfung abgeschlossen, in der einige der behandelten Texte bzw. Textpassagen vorgelegt und auf in der Vorlesung behandelte Themen und Konsequenzen hin befragt werden. - Eine eventuelle Online-Prüfung kann auf die gleiche Weise abgehalten werden wie eine individuelle mündliche Präsenzprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Rubriken "Art der Leistungskontrolle" und "Prüfungsstoff".

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung behandelten Texte und Kontexte. - Bitte beachten Sie: Die Anwesenheit in der Vorlesung ist zwar keine Prüfungsbedingung, die besprochenen Inhalte werden aber durch keine Sekundärliteratur abgedeckt und es gibt keine Ersatzliteratur. Falls Sie die Vorlesungseinheiten nicht besuchen können, empfehle ich Ihnen – über das Selbststudium der zur Verfügung gestellten Texte hinaus – sich auch über die Inhalte der Vorlesungseinheiten (z.B. durch Mitschriften) im Kontakt mit den Kolleg*innen zu informieren.

Literatur

Für die einzelnen VO-Einheiten werden alle Texte bzw. Textauszüge den Teilnehmer*innen vorab online (via Moodle) zur Verfügung gestellt.
Einige der behandelten AutorInnen sind (neben den Klassikern der Praktischen Philosophie): Judith Butler, Giorgio Agamben, Emmanuel Levinas, Jacques Derrida, Alain Badiou und Michel Foucault.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18