Universität Wien

180127 SE SE Fachdidaktik Psychologie (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Contents: After a theoretical introduction to the possibilities and limits of the lesson observation the students should independently work out the criteria for teaching analysis. The students must find different methods of teaching possibilities in psychology as a homework. For each topic is assigned an appropriate teaching method, so that at the end of the semester the knowledge of about 10 different methods with informations is possible. The documents will be sent via e-mail to each Student.

Assessment:1. The presence in the seminar, the design and the presentation of the lesson with all the documentation covers about 25 percent of assessment.

2. The designed lesson and the analysis of the unit held a further result about 25 percent of assessment.

3. The seminar thesis of minimum 15 pages should consist of the entire records of the lesson. Add another hour planung individually developed an assigned from another topic of psychology, the results of the classroom observation and the reflection of the seminar give 50 percent of the assessment.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 03.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Freitag 06.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Samstag 07.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Freitag 27.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Samstag 28.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wodurch kennzeichnet sich eine gute Lehrperson? Was sind die Merkmale eines guten Psychologieunterrichts? Wie fördere ich Kompetenzen? Diesen Fragestellungen widmet sich die Lehrveranstaltung u. a., indem Schulbücher und Fachliteratur im Rahmen eines Büchertisches diskutiert, authentische SchülerInnenkommentare und konkrete Unterrichtssituationen analysiert sowie motivationsfördernde methodisch-didaktische Möglichkeiten erprobt werden.
Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zum Psychologie-Unterricht geklärt, u. a. in Bezug auf Lehrplan, Neuerungen in Hinblick auf die Reifeprüfung, kompetenzorientiertes Prüfen, Feedback und Projektarbeit.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die gezielte praktische Vorbereitung auf die zukünftige Unterrichtstätigkeit. Die TeilnehmerInnen erhalten daher die Aufgabe, in Kleingruppen zu einem lehrplankonformen psychologischen Thema nach Wahl eine Unterrichtssequenz zu planen und diese vor den KollegInnen zu simulieren. Bei der Aufbereitung der Unterrichtssequenzen wird besonderer Wert auf Wissenschaftlichkeit und die Relevanz für die zukünftige Unterrichtstätigkeit gelegt. Besonderes Augenmerk wird außerdem auf die Berücksichtigung schülermotivierender Methoden (hier insbesondere in Bezug auf einen kreativen Unterrichtseinstieg) und lebensnaher Inhalte gelegt. Die Unterrichtssequenzen werden nach vorgegebenen Kriterien beobachtet und im Anschluss an die Präsentation jeweils nachbesprochen und reflektiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit (mind. 80 Prozent)
- Mitarbeit (bei Diskussionen, Gruppenarbeiten, Beobachtungs- und Feedbackphasen)
- Planung und fristgerechte Durchführung einer Unterrichtssequenz im Team nach vorgelegten Kriterien
- Abgabe der gesamten Unterrichtssequenz, Reflexion der gehaltenen Unterrichtssequenz mitsamt einer fachdidaktischen Analyse sowie Reflexion der Lehrveranstaltung in Form einer Seminararbeit (15-20 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, jene Kompetenzen zu fördern, die einen professionellen Einstieg in die zukünftige Unterrichtstätigkeit unterstützen:
- Vertiefung eines lehrplankonformen psychologischen Themas nach Wahl.
- Kennenlernen kreativer und abwechslungsreicher Unterrichtsmethoden, die in der LV selbst erprobt werden können.
- Sich selbst in der Rolle der Lehrperson erleben und kritisch reflektieren.
- Durch die Feedbackprozesse der KollegInnen konstruktive Verbesserungsvorschläge aufnehmen und die eigene Unterrichtskompetenz entfalten.
- Arbeitserleichterung in der zukünftigen Unterrichtstätigkeit durch den Austausch brauchbarer, gut umsetzbarer Stundenbilder.

Prüfungsstoff

Neben der selbstständigen Auseinandersetzung mit der didaktischen Umsetzung einer Unterrichtssequenz und deren praktischen Darbietung vor der Gruppe, soll auch ein möglichst breites Spektrum an Methoden vermittelt werden, die die TeilnehmerInnen direkt in der LV erproben und als Anregung für die zukünftige Unterrichtstätigkeit mitnehmen können, u. a. Station Talk, Speed Dating und World Café.

Literatur

- alle approbierten Psychologie-Schulbücher
- Psychologie-Fachliteratur
o Hobmair, Hermann (Hrsg.): Psychologie. Köln: Bildungsverlag EINS, 2013.
o Myers, David G.: Psychologie. Heidelberg: Springer, 2008.
o Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. München: Pearson Studium, 2008.
- Fachdidaktische Literatur
o Harris, Bryan: Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht. 99 Methoden zur Schüleraktivierung. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2013.
o Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Schöningh: Paderborn, 2002.
o Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Cornelsen: Berlin, 2011.
o Meyer, Hilbert: UnterrichtsMethoden I und II. Theorieband und Praxisband. Cornelsen: Berlin, 1987 (15. Aufl.).
o Helmke, Andreas: Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Kallmeyer: Hannover, 2010.
o Thömmes, Arthur: Unterrichtseinheiten erfolgreich abschließen. 100 ergebnisorientierte Methoden für die Sekundarstufen. Verlag an der Ruhr: Mülheim an der Ruhr, 2006.
o Wiechmann, Jürgen: Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Beltz Verlag: Weinheim und Basel, 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP 57.4.3
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17