Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180130 VO Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP (2022S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 28.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung geht es um eine Einführung in die formalen Regeln wissenschaftlichen Arbeitens in Psychologie und Philosophie (inhaltliche und formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitationsregeln, Gestaltung von mündlichen Präsentationen, etc.). Außerdem sollen Techniken für den Umgang mit komplexen, philosophischen Texten (Lektüretechniken, Interpretieren und Exzerpieren) und der Erprobung der eigenen Textproduktion sowie des mündlichen Vortrags erlernt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung wird online über Moodle durchgeführt, und zwar als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download.

Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, die essayartig zu beantworten sind. Aus der Prüfung soll die selbständige Reflexion und Verarbeitung des Gelernten hervorgehen, so dass die Inhalte dieser LV flexibel, kritisch und in neuen Zusammenhängen präsentiert werden können. Beurteilt wird nach einem Punktesystem, alle Hilfsmittel sind erlaubt (Open-Book-Format).

Die Fragen werden zu Beginn der Prüfung auf Moodle bekannt gegeben: Sie finden hier das Deckblatt für digitale schriftliche Prüfungen samt Prüfungsfragen im Word-Format zum Download. Binnen 90 Minuten müssen Sie das Dokument mit Ihren Antworten auf Moodle hochladen oder im Falle technischer Schwierigkeiten per E-Mail an den LV-Leiter schicken.

ACHTUNG: Die abgegebene Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen. Auch ist ein mündliches Nachfragen zum Prüfungsstoff durch die Lehrperson während der vier-wöchigen Beurteilungsfrist möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mind. 51% der erreichbaren 100 % bei der schriftlichen Prüfung für eine positive Note; keine Antwort negativ bewertet

Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 88-100 %
2 (gut) 75,5-87,5 %
3 (befriedigend) 63-75 %
4 (genügend) 51-62,5 %
5 (nicht genügend) 0-50 %

Beim digitalen Prüfungsformat spielt die bloße Reproduktion von Wissen eine geringere Rolle. Beurteilt werden die Antworten anhand der folgenden Kriterien:
*** Qualität der Form: korrekte Sprache (inkl. Interpunktion!); Strukturiertheit und logische Nachvollziehbarkeit der Darstellung; begriffliche Genauigkeit und kompetente Anwendung von Fachtermini.
*** Qualität der Inhalte: eigenständige Darstellung der Inhalte (keine Eins-zu-eins-Wiederholung von Folien oder Lektüre); gute Auswahl der Inhalte aufgrund ihrer Relevanz mit Bezug auf die gestellte Frage; Fähigkeit, verschiedene Inhalte selbstständig in Zusammenhänge zu bringen; Fähigkeit, (neue) Zusammenhänge zu erstellen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist die gesamte Vorlesung:
Standards wissenschaftlicher Arbeit; Grundlegende Verfahren wissenschaftlicher Textarbeit: Lesen, Schreiben, Konzipieren, Recherchieren, Interpretieren.

Literatur

- Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form. In: Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften, Band 11, Frankfurt am Main 2003
- Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg., Wien 2010
- Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, 3. Aufl., Wien 2021
- Karmasin, Matthias; Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen, Wien 2006
- Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium, Wien 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17