180134 PS Augustinus: De libero arbitrio (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 09:00 bis Do 05.03.2015 18:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 24.04. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 22.05. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 29.05. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Freitag 12.06. 08:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit im Seminar plus Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die Gedankenzusammenhänge einer wichtigen Augustinischen Schrift über den freien Willen, Fähigkeit, Augustinus nachzudenken und seine Argumente einzuordnen.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Textlektüre und -interpretation. Einleitung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Traditionelle Seminarmethode.
Literatur
Text:
Augustinus: De libero arbitrio Der freie Wille, lat./dt. ed. J. Brachtendorf, Paderborn 2006
Augustine: On the Free Choice of the Will, On Grace and Free Choice, and Other Writings, ed. P. King, Cambridge 2010
Augustine: On Free Choice of the Will, Ed. Th. Williams, Indianapolis 1993
Literatur:
Peter Brown: Augustinus von Hippo, München 2000
Christoph Horn: Augustinus, München 1995
Augustinus: De libero arbitrio Der freie Wille, lat./dt. ed. J. Brachtendorf, Paderborn 2006
Augustine: On the Free Choice of the Will, On Grace and Free Choice, and Other Writings, ed. P. King, Cambridge 2010
Augustine: On Free Choice of the Will, Ed. Th. Williams, Indianapolis 1993
Literatur:
Peter Brown: Augustinus von Hippo, München 2000
Christoph Horn: Augustinus, München 1995
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 6.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
De libero arbitrio ist ist zentral in der Entwicklungsgeschichte von Augustinus selbst, daher auch, seinen Einfluss bedenkend, für die komplette folgende philosophische und theologische Tradition in Willens-, Freiheits- und Sündezusammenhang.
Grundlegende willenstheoretische Themen und Begriffe werden entwickelt: freier Wille, unfreier Wille, Willensspaltung, Unterschied zwischen Handlungs- und Willensfreiheit, gewohnheitsmäßige Unfreiheit, Gnadengedanke usf.