Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180134 VO Einführung in die Fachdidaktik Philosophie / Ethik I (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es gibt keine fraglosen ethischen/philosophischen Inhalte, die man mittels neutraler didaktischer Tricks und Tipps „weitergeben“ könnte. Stattdessen ist bereits jede Form des Unterrichtens selbst von stillschweigender Vorannahmen philosophischer und ethischer Natur geprägt. Wie kann man sich dieser verborgenen Prämissen bewusst werden? Es käme darauf an, dem Lehren und Lernen ihren rätselhaften Charakter zurückzugeben.
Wie kann das Vermitteln der Philosophie und Ethik selbst bewusst philosophisch und ethisch vollzogen werden? Wie können wir die so verbreitete wie irrige Annahme hinter uns lassen, es gäbe hier so etwas wie didaktische Abkürzungen und Erleichterungen, die das philosophische Moment nicht augenblicklich verspielen?
Die Vorlesung wird von der Vermutung geleitet, dass man, um Philosophie gut unterrichten zu können, nicht zuletzt über das Unterrichten gut philosophieren können sollte. In diesem Sinne diskutieren wir Hebels „Kanitverstand“ (1808) und Jacques Rancières „Unwissendem Lehrmeister“ (1987) und vermutlich einige Luhmann-Texte.
Erwartet wird, dass von Woche zu Wochen die Textpassagen vorbereitend studiert werden, die in der Vorlesung dann besprochen werden. Bitte besuchen Sie das Tutorium, um auf einer Nebenbühne andere Akzente auszuprobieren und sich ungezwungen auszutauschen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung mit Kurzreferat und Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Relevant sind
- Textkenntnis,
- ein tiefgehendes Verständnis für die Probleme, die die Texte entwickeln
- die Fähigkeit, die kontra-intuitiven Annahmen, die die Texte machen, plausibilisieren zu können.
- die (nicht zu übereilte, von Wohlwollen begleitete) Fähigkeit, die Texte kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung diskutierten Texte

Literatur

Jacques Rancière: Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien 2007

Johan Peter Hebel: Kanitverstan (1808)

Niklas Luhmann: "Takt und Zensur im Erziehungssystem", in: Ders. Schriften zur Pädagogik, Frankfurt am Main 2004, S. 245-259.
(Die Literaturliste wird im Lauf der Vorlesung abhängig von unserem Vorankommen noch ergänzt)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 05:46