Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180135 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.11. 13:15 - 15:15 Digital
  • Dienstag 16.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 30.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 14.12. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Dienstag 01.02. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Didaktischen Dreieck werden wir uns mit unterschiedlichen Ebenen des Unterrichtens beschäftigen. Durch die Auseinandersetzung mit Texten, die grundlegende Fragen der Erziehung diskutieren (Kant, Simmel, Adorno, Arendt, Gruschka), werden wir die Ebene der Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülerinnen und Schülern in den Blick nehmen, um von diesem Punkt ausgehend u. a. die Frage nach der Auswahl geeigneter Unterrichtsgegenstände sowie die mit dem Überwältigungs- oder Indoktrinationsverbot verbundenen Probleme zu diskutieren. Neben Texten, die sich mit Fragen guten Unterrichts beschäftigen, werden zentrale Aspekte der Unterrichtsplanung und der Anfertigung von Unterrichtsentwürfen erörtert und von den Studierenden exemplarisch erprobt. Der Ebene des Lernens wenden wir uns in unterschiedlicher Weise zu. Kurz angesprochen werden allgemeine Methoden zur Textanalyse und –vertiefung. Ausführlich wenden wir uns Kants Überlegungen zur Ausbildung von Verstand und Urteilskraft zu. Fragen der methodischen Organisation von Unterricht – mit welchem Material in welchen gedanklichen Schritten ein Gang der Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern vorbereitet werden kann – können am Beispiel von laufenden Unterrichtsprojekten derjenigen Studierenden, die einen regulären Praktikumsplatz an einer Schule erhalten haben, besprochen werden. Es soll jederzeit die Möglichkeit eingeräumt werden, zu diesen Unterrichtsprojekten Feedback zu erhalten. In der Lehrveranstaltung werden sich theoretische Inputs seitens der Lehrenden, Gruppenarbeiten der Studierenden sowie Vorstellung von Arbeitsergebnissen und Diskussionen im Plenum abwechseln. Textlektüren sind obligatorisch.Am Ende des Seminars sind zwei schriftliche Bearbeitungen von Aufgabenstellungen zu Themen/Texten des Seminars abzugeben. Das Seminar wird als Online-Seminar durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme am Seminar- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen- Vorstellen von Gruppenarbeitsergebnissen- Abgabe der schriftlichen Aufgabenbearbeitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG:
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche Hausaufgabe
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 30 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.

Literatur

Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Pflichtliteratur:
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruschka, Andreas. 2019. Erziehung heißt Verstehen lernen. Ein Plädoyer für guten Unterricht. 2.
erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart : Reclam, 2019, S. 73-102 und 161-192.
Gruschka, Andreas. 2011. Verstehen lernen. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart : Reclam, 2011, S. 155-182.
Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft. [Hrsg.] Karl Vorländer. Hamburg : Felix Meiner, S. 234-239.
Kant, Immanuel. 1993. Kritik der Urteilskraft. [Hrsg.] Jens Timmermann. Hamburg : Felix Meiner, 1993, S. 14-17 und 144-147.
Martens, Ekkehard. 2021. Der dialogisch-pragmatische Ansatz.[Buchverf.] Martina Peters und Jörg
Peters. Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 27-32.
Rehfus, Wulff. 2021. Der bildungstheoretisch identitätstheoretische Ansatz. [Buchverf.] Martina Peters und Jörg Peters. Philosophie-Didaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 33-42.
Rösch, Anita. 2021. Der kompetenzorientierte Ansatz. [Buchverf.] Martina Peters und Jörg Peters.
Philosophie-Didaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 107-120.
Simmel, Georg. 2004. Schulpädagogik, Kapitel 2: Von der Aufmerksamkeit und dem Lernen. [Hrsg.] Otthein Rammstedt und Torge Karlsruhen. Postume Veröffentlichungen. Schulpädagogik [Gesamtausgabe in 24 Bänden]. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2004, Bd. 20, S. 361-371, 391-398 und 399-406.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17