Universität Wien

180137 VO Einführung in die Erkenntnistheorie (2010W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.10. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.10. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 04.11. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.11. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.11. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.11. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.12. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 09.12. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.12. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.01. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Samstag 15.01. 12:15 - 13:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Samstag 15.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 20.01. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.01. 12:45 - 14:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung soll einen Überblick über einige zentrale Themen und Probleme der Erkenntnistheorie vermitteln:

(1) Definition(en) des Wissens
(2) Wert des Wissens
(3) Quellen des Wissens (Wahrnehmung, Schliessen, Erinnerung, Zeugnis)
(4) Formen erkenntnistheoretischer Rechtfertigung (Internalismus, Externalismus)
(5) Erkenntnistheoretischer Skeptizismus
(6) Erkenntnistheoretischer Relativismus
(7) Erkenntnistheoretische Tugenden
(8) Wissen und Kontext

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur oder drei kurze Aufsätze (jeweils zirka 10 Seiten) zu drei verschiedenen Themen der Vorlesung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung und Diskussion; eigenständige Lektüre von Texten, die in der Vorlesung behandelt wurden. (Siehe die unten angeführte Anthologie von Sosa, Kim, Fantl und McGrath.)

Literatur

Empfehlenswerte Einführungen:

R. Audi, Epistemology: A Contemporary Introduction to the Theory of Knowledge, London: Routledge, 1998.

M. Blaauw and D. Pritchard, Epistemology A-Z, Edinburgh: Edinburgh University Press, 2005.

T. Grundmann, Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, Berlin: de Gruyter, 2008.

D. Pritchard, What is this thing called "knowledge"? London: Routledge, 2006.

D. Pritchard, Knowledge, Basingstoke: Palmgrave MacMillan, 2009.

M. Williams, Problems of Knowledge: A Critical Introduction to Epistemology, Oxford: Oxford University Press, 2001.

Fast alle in den Vorlesungen diskutierte Texte finden sich in:

E. Sosa, J. Kim, J. Fantl, and M. McGrath (hrsg.), Epistemology: An Anthology, 2. Auflage, Blackwell Philosophy Anthologies, Oxford; Blackwell, 2008.

Kenntnis dieser Texte wird in der Klausur erwartet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.4, § 3.2.4, PP § 57.2.4

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17