Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180137 SE Vertiefungsseminar (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
1) erfolgreiche Absolvierung aller VO des Teilfachs Psychologie;2) erfolgreiche Absolvierung der "Experimente im Psychologieunterricht" (früher Diplom) bzw. der "Demonstrationen im Psychologieunterricht" (Bachelor), notfalls paralleler Besuch;3) erfolgreiche Absolvierung der "Einführung in die Forschungsmethoden und in die Statistik" (Bachelor), notfalls paralleler Besuch;4) Kenntnisse in Literaturrecherche, -bearbeitung und -zitierung im Fach Psychologie - kann im Selbststudium erworben werden (Anregungen werden gegeben), Zeit dafür zählt aber nicht als Seminarleistung (ECTS ...), sondern indirekt nur das Ergebnis ...HINWEIS FÜR LEHRAMTS-DIPLOMSTUDIERENDE:Dieses Seminar wird für PP-Diplomstudierende, die Interesse an einer seminaristischen Vertiefung des Teilfachs Psychologie haben (anrechenbar für "57.1.12 = Freie Wahlfächer aus Psychologie"), insbesondere wenn überlegt wird, sich um eine Diplomarbeit im Fach Psychologie bewerben zu wollen, als "Vorbereitung" empfohlen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 12:00 bis Fr 23.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Raum: HS H, Liebiggasse 5
Mi. 07. März, 18:30 bis 20:00 (Beginn)Mi. 21. März, 18:30 bis 21:45 (Tutorium)
Mi. 11. April, 18:30 bis 21:45 (Themenvergabe)
Mi. 02. Mai, 18:30 bis 21:45 (Tutorium)
Mi. 16. Mai, 18:30 bis 21:45 (Konzept-Besprechungen)
Fr. 22. Juni, ganztägig (Präsentation der Arbeitsergebnisse)
Sa. 23. Juni, ganztägig (Präsentation der Arbeitsergebnisse)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:o Erbringen aller geforderten Leistungen im Rahmen der Vorbereitungsphase inklusive Mitarbeit (~ 20 %)
o Präsentation der Arbeitsergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form (~ 30 %)
o Seminararbeit nach den Richtlinien – bezüglich des Umfangs – der SPL Philosophie (~ 50 %)
o wenn Bachelorarbeit: Die zusätzlichen 4 ECTS (+ 160 % gegenüber der Seminararbeit) ergeben sich aus einer qualitativ sehr deutlich besseren Bearbeitung des Themas, sowie eines Zusatzkapitels „Fachdidaktische Aspekte des Themas“ – der Umfang der Arbeit entspricht den Richtlinien der SPL Philosophie.
o Präsentation der Arbeitsergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form (~ 30 %)
o Seminararbeit nach den Richtlinien – bezüglich des Umfangs – der SPL Philosophie (~ 50 %)
o wenn Bachelorarbeit: Die zusätzlichen 4 ECTS (+ 160 % gegenüber der Seminararbeit) ergeben sich aus einer qualitativ sehr deutlich besseren Bearbeitung des Themas, sowie eines Zusatzkapitels „Fachdidaktische Aspekte des Themas“ – der Umfang der Arbeit entspricht den Richtlinien der SPL Philosophie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Obige Leistungen sind alle grundsätzlich zu erfüllen = Beurteilung "befriedigend" - bessere Leistungen werden mit "gut" und "sehr gut" beurteilt. Das Nicht-Erbringen oder nicht ausreichendes Erbringen einer Teilleistung hat "nicht genügend" zur Folge
Prüfungsstoff
Da keine "Prüfung" entfällt dieser Punkt ...
Literatur
individuell verschieden (siehe oben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
o Aufgrund der Beiträge der anderen TeilnehmerInnen erfolgt eine fachliche Vertiefung in den bearbeiteten Themen
o Vorbereitung auf den Literaturteil (speziell Teil 1) des Seminars „Theorie und Empirie“ im Masterstudium PP bzw. in weiterer Folge auf eine eventuelle PP-Masterarbeit im Fach PsychologieLernergebnisse bzw. Kompetenzen:o TeilnehmerInnen können eigenständig Originalliteratur zu Lehrplan-relevanten und sie interessierende The-men kompetent recherchieren (unter Nutzung aller hier gegebenen Möglichkeiten), entsprechend bewerten, bearbeiten und in ihre Expertise einbeziehen.
o Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse nicht nur für sich zu nutzen, sondern sie in mündlicher und schriftlicher Form FachkollegInnen (Zielgruppe PP-LehrerInnen) zu präsentieren bzw. schriftlich bereit zu stellen.
o Sie können ihre Befunde auch formal und stilistisch nach fachwissenschaftlichen Kriterien darstellen
o Sie haben sowohl in der eigenen Bearbeitung ihres Themas, als auch in der Unterstützung und Rezeption der Beiträge ihrer KollegInnen ihre eigene konstruktivevKritikfähigkeit verbessert.
o Sie haben über das eigene Thema hinaus durch Rezeption der Beiträge der KollegInnen sich in exemplari-schen Teilbereichen des Faches inhaltlich vertieft.Lehr- und Lernmethoden:o Selbständige Arbeit (siehe oben)
o Tutorien zur Unterstützung
o Laufendes Feedback (durch Peers und LV-Leitung)
o Schriftliche und mündliche Präsentationen in der Vorbereitungsphase inkl. Diskussion
o Referate beim abschließenden Seminarblock (inkl. Diskussion und Feedback)
o Schriftliche AbschlussarbeitAblauf des Seminars:o Beantragen eines Themas gemäß thematischen Rahmens
o Tutorien zu Literaturrecherche und Zitieren
o Besprechung der Themenvorschläge / Feedback zu formalen Aspekten
o Erstellen eines Konzepts der geplanten Arbeit
o Besprechung der Konzepte / Feedback zu inhaltlichen Aspekten
o Erstellen einer Kurzfassung plus Literaturliste zum Referat
o Abhalten eines Referates im Rahmen eines tagungsähnlichen Seminarblocks (2-3 Tage) inklusive entspre-chender PowerPoint-Folien.
o Diskussion der Präsentationen inklusive inhaltliches Feedback in Hinblick auf die zu verfassende Arbeit
o Verfassen einer Seminar- oder Bachelorarbeit gemäß Richtlinien des SSC Philosophie (bez. Umfang) im Stile eines Überblicksartikels zum Thema, im Fall Bachelorarbeit erweitert um ein fachdidaktisches Kapitel.
o Schreiben eines „Resümee“ („was habe ich in diesem Seminar gelernt?“)