Universität Wien

180137 SE Fachdidaktik Philosophie (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Tarmann , Moodle
2 Titelbach , Moodle
3 Krenn , Moodle
4 Semmler , Moodle
5 Lacina , Moodle
6 Tarmann , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterrichtsanalyse - Philosophische Parabeln

  • Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist die Verwendung von philosophischen Parabeln im Unterricht, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Stundenbild und Microteaching, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Für einen überzeugenden philosophischen Unterricht ist die Begeisterung der Lehrenden ein zentraler Punkt: im Seminar wollen wir eigene philosophische Motivationen und Überzeugungen suchen.

In der philosophischen Fachdidaktik spielt auch das Spannungsverhältnis von Theorie und Praxis eine wichtige Rolle. Verschiedene didaktische Methoden zur Vermittlung relevanter philosophischer Inhalte sollen angewandt werden, um theoretisches Wissen in Verbindung mit möglichen gesellschaftlichen Praktiken sehen zu können. Wir werden auch auf Probleme eines schulischen Philosophieunterrichts Bezug nehmen, und Lösungsansätze diskutieren.

Im Seminar werden wir weiters Fragen der Interdisziplinarität erörtern und die kontextuelle Vermittlung von philosophischen Inhalten diskutieren. Kann Philosophie dabei helfen Orientierungen zu finden?
Dabei wollen wir an der Fähigkeit arbeiten, die Komplexität und Vielfalt der Philosophie adäquat darstellen zu können, und Philosophie als globales Phänomen betrachten.

Weiters werden wir uns Schulbücher, Unterrichtsreihen und Lehrpläne ansehen, den Einsatz von Medien betrachten und verschiedene Methoden des Philosophierens und des Philosophieunterrichts durchspielen und diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme am Seminar, Mitarbeit;
Erarbeitung und Präsentation eines Unterrichtskonzept;
Abschlussarbeit.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (mind. 80%) und Mitarbeit
- Referat / Unterrichtskonzept / Präsentation
- Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher die oben angeführten Seminarinhalte (siehe: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)

Literatur

Lehrbücher; Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Montag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hannah Arendt als Philosophin im Unterricht:

Fachdidaktische Analyse und Sichtbarmachung der transferierten Inhalte der Philosophie Arendts im Unterricht

Perspektivenwechsel: Arendt als Philosophin im öffentlichen Raum und im schulischen Kontext

Kritische Konstruktion und Dekonstruktion von Schulbuchbeiträgen zum Thema

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Fachdidaktische Analyse bzw. Rezension zu den kompetenzorientierten Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien

Aktive Mitarbeit bei Arbeitsaufträgen

Reflective Paper

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit

Aktive Mitarbeit bei den Arbeitsaufträgen

Reflective Paper

Prüfungsstoff

TBA

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher

Fachliteratur wird im Seminar bekanntgegeben

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Donnerstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Rahmenbedingungen der Unterrichtstätigkeit im Fach Philosophie und des Gegenstandes im schulischen Kontext reflektieren.
• Qualitätskriterien für den Philosophieunterricht entwickeln.
• Die speziell im Philosophieunterricht zu erwerbenden Kompetenzen reflektieren und Methoden zu deren Förderung entwickeln.
• Spezifische Arbeits-und Unterrichtsmethoden für den Gegenstand Philosophie prüfen.
• Prüfungsformate für die kompetenzorientierte Leistungsfeststellung kennenlernen, entwickeln, reflektieren, einschließlich der Erstellung von Maturaaufgaben.
• Betreuungsaufgaben für die VWA reflektieren.
• Einzelne Phasen des Unterrichts planen und durchführen.

Inhalte:
• Auseinandersetzung mit und Kurzpräsentation von didaktisch relevanten Aufsätzen
• Analyse des Lehrplans und der Richtlinien für die kompetenzorientierte Reifeprüfung
• Analyse und Vergleich von Schulbüchern
• Reflexion der eigenen Lehrer/innenrolle
• Erstellung und Kritik von Arbeitsmaterial
• Planung des Philosophieunterrichts: Stundenbilder, Jahresplanung
• Entwicklung von Methodenkompetenz
• VWA in Philosophie
• Eigenverantwortliches Arbeiten der SuS im Fach Philosophie
• Differenzierung und Individualisierung im Philosophieunterricht

Methode:
Die Studierenden arbeiten in wechselnden Kleingruppen und alleine.

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen)
• Planung von drei kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten mit Stundenbild
• Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit mit Schwerpunkt Individualisierung, Differenzierung oder einer Supplierstunde für niedrigere Altersstufen
• Jahresplanung
• Erproben einer Unterrichtsphase
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit

-

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (20 %)
- Erprobung eines Unterrichtsteils bzw. Stundeneinstiegs (20 %)
- Seminararbeit (60 %)

„Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft."

Prüfungsstoff

TBA

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin entfällt am 16.01.2019!!

  • Mittwoch 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir werden im Seminar folgende kompetenzorientierte und unterrichtstaugliche Methoden des Philosophierens erarbeiten: Texterschließung und philosophischer Essay, philosophische Debatten und Gedankenexperiment. Überblick über Lehrpläne, Schulbücher, Kopetenzorientierung, Jahresplanung und Methodeneinsatz im Unterricht nach didaktischem Ziel sind ebenfalls Inhalte der LV.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit; Vorbereitung einer Einheit des praktisch-didaktischen Erprobens (Gruppe); Essay; Abgabe einer schriftlich ausgearbeiteten, fachwissenschaftlichen Unterrichtssequenz.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit; Mitarbeit; Beurteilungsmaßstab (Gewichtung in Klammer angegeben): Präsentation in der Gruppe muss positiv sein (20%); Essay 50%; Unterrichtssequenz (30%).

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV; Prüfungsstoff somit in der LV besprochene Inhalte.

Literatur

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Gruppe 6

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterrichtsanalyse - Philosophische Parabeln
ACHTUNG!! Der Termin am 29.01.2019 muss leider entfallen!!

  • Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist die Verwendung von philosophischen Parabeln im Unterricht, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Stundenbild und Microteaching, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17