Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180141 SE Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:00 bis Do 16.09.2021 00:00
- Abmeldung bis Di 28.09.2021 16:07
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 16.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 30.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 14.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 18.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Dienstag 01.02. 16:45 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Vorstellen von Gruppenarbeitsergebnissen
- Abgabe der schriftlichen Aufgabenbearbeitung
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Vorstellen von Gruppenarbeitsergebnissen
- Abgabe der schriftlichen Aufgabenbearbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG:
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche Hausaufgabe
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 30 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche Hausaufgabe
GEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 30 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte
erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
Literatur
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Pflichtliteratur:
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruschka, Andreas. 2019. Erziehung heißt Verstehen lernen. Ein Plädoyer für guten Unterricht. 2.
erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart : Reclam, 2019, S. 73-102 und 161-192.
Gruschka, Andreas. 2011. Verstehen lernen. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart : Reclam, 2011, S. 155-182.
Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft. [Hrsg.] Karl Vorländer. Hamburg : Felix Meiner, S. 234-239.
Kant, Immanuel. 1993. Kritik der Urteilskraft. [Hrsg.] Jens Timmermann. Hamburg : Felix Meiner, 1993, S. 14-17 und 144-147.
Martens, Ekkehard. 2021. Der dialogisch-pragmatische Ansatz.[Buchverf.] Martina Peters und Jörg
Peters. Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 27-32.
Rehfus, Wulff. 2021. Der bildungstheoretisch identitätstheoretische Ansatz. [Buchverf.] Martina Peters und Jörg Peters. Philosophie-Didaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 33-42.
Rösch, Anita. 2021. Der kompetenzorientierte Ansatz. [Buchverf.] Martina Peters und Jörg Peters.
Philosophie-Didaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 107-120.
Simmel, Georg. 2004. Schulpädagogik, Kapitel 2: Von der Aufmerksamkeit und dem Lernen. [Hrsg.] Otthein Rammstedt und Torge Karlsruhen. Postume Veröffentlichungen. Schulpädagogik [Gesamtausgabe in 24 Bänden]. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2004, Bd. 20, S. 361-371, 391-398 und 399-406.
Pflichtliteratur:
Literatur wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruschka, Andreas. 2019. Erziehung heißt Verstehen lernen. Ein Plädoyer für guten Unterricht. 2.
erweiterte und aktualisierte Auflage. Stuttgart : Reclam, 2019, S. 73-102 und 161-192.
Gruschka, Andreas. 2011. Verstehen lernen. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart : Reclam, 2011, S. 155-182.
Kant, Immanuel. Kritik der reinen Vernunft. [Hrsg.] Karl Vorländer. Hamburg : Felix Meiner, S. 234-239.
Kant, Immanuel. 1993. Kritik der Urteilskraft. [Hrsg.] Jens Timmermann. Hamburg : Felix Meiner, 1993, S. 14-17 und 144-147.
Martens, Ekkehard. 2021. Der dialogisch-pragmatische Ansatz.[Buchverf.] Martina Peters und Jörg
Peters. Moderne Philosophiedidaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 27-32.
Rehfus, Wulff. 2021. Der bildungstheoretisch identitätstheoretische Ansatz. [Buchverf.] Martina Peters und Jörg Peters. Philosophie-Didaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 33-42.
Rösch, Anita. 2021. Der kompetenzorientierte Ansatz. [Buchverf.] Martina Peters und Jörg Peters.
Philosophie-Didaktik. Basistexte. 2. überarbeitete Auflage. Hamburg : Felix Meiner, 2021, S. 107-120.
Simmel, Georg. 2004. Schulpädagogik, Kapitel 2: Von der Aufmerksamkeit und dem Lernen. [Hrsg.] Otthein Rammstedt und Torge Karlsruhen. Postume Veröffentlichungen. Schulpädagogik [Gesamtausgabe in 24 Bänden]. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2004, Bd. 20, S. 361-371, 391-398 und 399-406.
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Änderung 10.01.2022: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Verordnung wird die Jänner Einheitdigital abgehalten.
Freitag 16:15-20.00- Freitag 08.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 22.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 05.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 03.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 17.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 21.01. 16:45 - 20:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf welche Weise unterrichtet man idealerweise Philosophie? Ist das 'Philosophische' am eigenen Unterricht vornehmlich der Inhalt oder eher die Art und Weise wie man unterrichtet? Existieren genuin philosophische Unterrichtsmethoden? Das Seminar versteht sich als Reflexion Ihrer parallel stattfindenden Schulpraktika. Wir fahren zweigleisig: Zum einen diskutieren wir im weitesten Sinne ‚philosophische‘ Texte über das Unterrichten, die ungewohnte Perspektiven auf das Unterrichten werfen sollen, zum anderen präsentieren Sie Ihre eigenen Unterrichtsentwürfe. Behandelt werden u.a. folgende Fragen: Wie stellt man auf zielführende Weise Fragen und Aufgaben? Welches Material ist geeignet? Welche methodischen Schritte sollte man im Unterricht verfolgen? Welche Rolle spielt ‚Loben‘? Wie geht man mit Unvorhergesehenem um? Kann man Lernen ‚steuern‘?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt keine abschließende Prüfung, die Note setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus einer
- Einmaligen Präsentation einer Unterrichtsstunde (bzw. deren ausführlicher schriftlicher Ausarbeitung, wenn jemand nicht präsentieren möchte,
- 3 Kommentare zu Texten, die im Seminar diskutiert werden,
- 1 Kommentar zu dem besten Unterricht, den man selbst im Lauf der Schulzeit/ der Universität erfahren hat,
- 1 Kommentar zur aktuellen Unterrichtssituation bzw. zu einem besten gloriosen Scheitern beim Unterrichten
- Einmaligen Präsentation einer Unterrichtsstunde (bzw. deren ausführlicher schriftlicher Ausarbeitung, wenn jemand nicht präsentieren möchte,
- 3 Kommentare zu Texten, die im Seminar diskutiert werden,
- 1 Kommentar zu dem besten Unterricht, den man selbst im Lauf der Schulzeit/ der Universität erfahren hat,
- 1 Kommentar zur aktuellen Unterrichtssituation bzw. zu einem besten gloriosen Scheitern beim Unterrichten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG:
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabenGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 30 Punkte
Unterrichtskonzept: 20 Punkte
Schriftliche Hausaufgaben: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabenGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 30 Punkte
Unterrichtskonzept: 20 Punkte
Schriftliche Hausaufgaben: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
Gruppe 3
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 14:45 - 18:00 Digital
- Freitag 05.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 26.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 03.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 17.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Freitag 14.01. 14:45 - 18:00 Digital
- Freitag 21.01. 14:45 - 18:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden über grundlegende Fragen des PuP-Unterrichts reflektieren, Arbeits- und Unterrichtsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts kennenlernen und eine Sicherheit in der Planung von Psychologie- und Philosophieunterricht gewinnen.
Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Psychologie- und Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als psychologie- und philosophiedidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit selbst ausgewähltem diskursiven oder präsentativen Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für das Praktikum ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden (Fallanalyse, Experiment, Test etc. bzw. philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion etc.) besprochen werden.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Es sollen Vorstellungen von einem „guten“ Psychologie- und Philosophieunterricht diskutiert und Voraussetzungen für dessen Planung (sowie Grenzen der Planbarkeit) geklärt werden. Ferner soll die Problemorientierung als psychologie- und philosophiedidaktisches Strukturierungsprinzip anhand von Beispielen analysiert und eigene problemorientierte Unterrichtseinstiege mit selbst ausgewähltem diskursiven oder präsentativen Material vorgestellt werden. Ein Überblick über Unterrichtsbehelfe und Lehrbücher soll eine schnellere Orientierung bei der Suche nach geeignetem Unterrichtsmaterial für das Praktikum ermöglichen.
Anhand der Materialien von Modellunterrichtsreihen werden Unterrichts- und Arbeitsmethoden des Psychologie- und Philosophieunterrichts vermittelt und hinsichtlich der kompetenzorientierten Lernziele (fachspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen) und Leitfragen durchleuchtet. Dabei sollen Möglichkeiten der Unterrichtsphasierung von Einzelstunden und Unterrichtsreihen mit den sogenannten Gelenkstellen der Unterrichtsgestaltung erschlossen und reflektiert werden.
Zuletzt soll ein von den Studierenden möglichst im Verlauf des Praktikums angefertigter Unterrichtsentwurf vorgestellt und ein Feedback zu einem Unterrichtsentwurf gegeben werden.
Bei Bedarf und Interesse können Fragen der methodischen Organisation von Unterricht (z.B. Aspekte des Prüfens) vertieft sowie exemplarisch psychologie- und philosophiedidaktische Arbeitsmethoden (Fallanalyse, Experiment, Test etc. bzw. philosophische Texterschließungsmethoden, Begriffsanalyse, sokratisches Unterrichtsgespräch, ethische Problemreflexion etc.) besprochen werden.In der Lehrveranstaltung wechseln sich theoretische Inputs der Lehrenden, Gruppen- mit Partnerarbeiten der Studierenden sowie Präsentationen und Diskussionen im Plenum ab. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind im Sinne eines Portfolios eine Hausaufgabe zu einem Thema des Seminars sowie ein Unterrichtsentwurf in schriftlicher Form abzugeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung und Präsentation von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe von zwei Arbeitsaufträgen als Portfolio
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Anfertigung und Präsentation von Arbeitsaufträgen
- Anfertigung eines Unterrichtskonzepts und Feedback
- Abgabe von zwei Arbeitsaufträgen als Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG:
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte):
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 30 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte):
Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 30 Punkte
Unterrichtskonzept: 50 Punkte
Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
Literatur
Geiß, Paul Georg: Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2017.Geiß, P. G. & Tulis, M. (2021). Psychologie unterrichten. Fachdidaktische Grundlagen für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: UTB-Barbara Budrich.Weitere Literatur und Unterrichtsmaterial wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben und zum Teil auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das, was Gegenstand der Lehrveranstaltung ist.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17
Der Ebene des Lernens wenden wir uns in unterschiedlicher Weise zu. Kurz angesprochen werden allgemeine Methoden zur Textanalyse und –vertiefung. Ausführlich wenden wir uns Kants Überlegungen zur Ausbildung von Verstand und Urteilskraft zu. Fragen der methodischen Organisation von Unterricht – mit welchem Material in welchen gedanklichen Schritten ein Gang der Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern vorbereitet werden kann – können am Beispiel von laufenden Unterrichtsprojekten derjenigen Studierenden, die einen regulären Praktikumsplatz an einer Schule erhalten haben, besprochen werden.
Es soll jederzeit die Möglichkeit eingeräumt werden, zu diesen Unterrichtsprojekten Feedback zu erhalten.In der Lehrveranstaltung werden sich theoretische Inputs seitens der Lehrenden, Gruppenarbeiten der Studierenden sowie Vorstellung von Arbeitsergebnissen und Diskussionen im Plenum abwechseln. Textlektüren sind obligatorisch.
Am Ende des Seminars sind zwei schriftliche Bearbeitungen von Aufgabenstellungen zu Themen/Texten des Seminars abzugeben.Das Seminar wird als Online-Seminar durchgeführt.