180142 PS Metaethik und Normative Ethik (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2008 12:00 bis So 05.10.2008 20:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 22.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 29.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 05.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 12.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 19.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 26.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 03.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 10.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 17.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 07.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 14.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 21.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 28.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser LV ist, konstituierende Elemente (Begriffe, Sätze, Begründungen etc.) von Ethik und Moral zu verstehen, um Argumentationsfiguren und Kriterien im Studium historischer und gegenwärtiger Ethikmodelle erkennen und anwenden, sowie ethisch-moralische Sachprobleme im sozialen, politischen und persönlichen Leben analysierend beurteilen zu können. Ausgewählte Literatur aus über 2500 Jahren, praktische Beispiele und moralische Dilemmata fordern dazu heraus, anhand jener Kenntnisse selbständig ethisch-moralische Probleme zu erkennen, diesbezügliche Forderungen zu artikulieren, zu begründen und kritisch (metaethisch) zu reflektieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten/Zeugniserwerb: Durchgängige Anwesenheit, Lektüre ausgewählter Textteile, Mitarbeit (Diskussion und Kurzreferat), 4 themenspezifische Reflexionen (je ca. 1 Seite als Diskussionsbeitrag), gründliche Behandlung eines ethischen Problems in einer 10seitigen PS-Arbeit (davon Kurzreferat; Abgabetermin spätestens Mitte Februar 2009).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Entwicklung des Lehrinhalts anhand handlungstheoretischer Modelle und philosophischer Ethiken, Beispiele aus der Literatur, Konfrontation mit metaethischen Positionen, Anwendung auf moderne moralische Fragen und Dilemmata. Reflexionen und Kurzreferate bilden Diskussionsgrundlagen kontroverser mor. Probleme (Heranführung an die Methode des "Sokratischen Gesprächs" nach L. Nelson und G. Heckmann).
Literatur
Lesebuch zur Ethik, hg.v. O. Höffe, München 42006 (u.ö.), Beck'sche Reihe Nr. 1341; Texte zur Ethik, hg. v. D. Birnbacher u. N. Hoerster, München 1991 (u.ö.), dtv 4456; Das sokratische Gespräch, hg. v. D. Birnbacher u. D. Krohn, Stuttgart 2002, Reclams UB Nr. 18230. Empfohlen für PP: Ethik - Arbeitstexte für den Unterricht, hg. v. E. R. Sandvoss. Stuttgart 1991 (u.ö.), Reclams UB Nr. 9565. - Ein Handapparat wird zur Verfügung stehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
§ 3.2.3, BA M6.1, PP § 57.2.6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36