Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180145 IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

0 Wagner , Moodle
1 Wallner , Moodle
2 Kuchler , Moodle
4 Kreuch , Moodle
5 Lederle , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 0

Der Integrierte Kurs (IK) dient dazu, den handwerklichen Teil wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Philosophie zu erlernen. Neben dem Erlernen von Zitierregeln, diversen Methoden der Recherche und der Vermittlung von Know-How in Bezug auf so grundsätzliche Dinge wie professioneller Textkorrektur von (eigenen) Texten, versucht diese Übung vor allem eines: Orientierung zu geben. Philosophie als wissenschaftliches Fach ist nicht problemlos möglichst rasch zu meistern, wahrscheinlich muss man sich damit zufrieden geben, immer nur Teile der Disziplin in beschränktem Ausmaß zu beherrschen. Es gibt aber hilfreiche Methoden, wie man den zunächst fremden Texten begegnet, wie man anhand ihrer die eigene Art zu Denken erweitert. Also geht es auch um staunendes Lesen, kritisches Lesen und das Entdecken einer neuen Fachsprache. Vor allem aber: ums Üben. Wer formale Regeln beherrscht, ist frei, sich Inhalten zu widmen.

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung. -- Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an david.wagner@univie.ac.at !

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel: (1.) Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs (Höchstens 2 Fehlstunden)
(2.) Mehrere kurze schriftliche Übungen zur Zitation, Quellenkunde, Textkorrektur, etc.
(3.) Schriftliche Ausarbeitung eines Referats von 20 min.
(4.) Mündliches Referat oder alternativ dazu Protokoll bzw. Stundenreflexion basierend auf einem gehaltenen Referat einer Kollegin / eines Kollegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie. Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit: Recherchieren, Lesen, Entwerfen, Verfassen, Interpretieren und Präsentieren.
Prüfungsstoff: Frontalunterricht, Referate, gemeinsame Arbeit an Texten (durch gegenseitige Textkorrektur und Arbeit an gemeinsamen Fragestellungen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung der kurzen schriftlichen Arbeiten gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Ein detaillierter Semesterplan mit allen Aufgaben wird in der ersten LV-Einheit verteilt und ist auch jederzeit im moodle abrufbar. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die schriftlichen Teilleistungen fließen zu 80%, aktive Mitarbeit an den gemeinsamen Diskussionen zu 20% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein.

Literatur

Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB.

Weitere Literatur wird über die Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 1

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 04.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 18.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 02.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 23.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 30.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Montag 20.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung soll die Vermittlung grundlegender formaler Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens mit einer inhaltlichen Grundorientierung in verschiedenen zentralen Themengebieten des Philosophiestudiums kombiniert werden. Die vermittelten Techniken sollen praktisch anhand der Lektüre und Diskussion klassischer philosophischer Texte und anhand der Erarbeitung zentraler Problembereiche der Philosophie erprobt werden.

Schwerpunktsetzung wissenschaftliches Arbeiten:
- philosophische Texte lesen und zusammenfassen
- Konzeption und Strukturierung von Referaten und Thesenpapieren
- Literaturrecherche
- Literatur belegen (zitieren)
- Verfassen schriftlicher Arbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

tba

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:
- ihr eigenes Philosophieverständnis kritisch zu reflektieren
- philosophische Methoden zu verstehen und anzuwenden
- einen Überblick über verschiedene Gebiete, Problemfelder und Zugangsweisen der Philosophie zu geben
- philosophische Texte zu lesen, zusammenzufassen und kritisch zu hinterfragen
- philosophische Argumente kritisch zu evaluieren
- grundlegende wissenschaftliche Techniken zu beherrschen
- einen philosophischen Essay nach den Ansprüchen des wissenschaftlichen Arbeitens zu verfassen

Literatur

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja (2011): Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Wien: Facultas (= UTB, 3563).

Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten heißt hier Aneignung des Handwerkszeugs das nötig ist um philosophische Texte bearbeiten, interpretieren und erstellen zu können. In dieser Lehrveranstaltung wird in einem stark auf Gruppenarbeit ausgelegten Zugang jedes der dafür nötigen Werkzeuge erarbeitet und kann auch in einem geschütztem Rahmen erprobt werden. Wir werden gemeinsam in Form von Gruppenreferaten einführende Texte bearbeiten, diese werden dann auch Grundlage der Hausarbeiten sein. Es steht den Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung frei, gemeinsam durch die Auswahl der von ihnen zu bearbeitenden Texte den inhaltlichen Schwerpunkt zu bestimmen; allerdings werden neben Wissenschaftstheorie auf Wunsch im Besonderen die Schwerpunkte Philosophieren in interkultureller Orientierung, Geschichtsphilosophie und Wissenschaftstheorie angeboten. Der didaktische Zugang basiert auf dem Modell der Communities of Inquiry, d.h. das neben frontaler Präsentation vor allem auch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe im Vordergrund steht. Der Integrierte Kurs wird auf Deutsch unterrichtet; einige der zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
1.Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs
2.Erlärung von Fachbegriffen im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie;
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren. Zur Beurteilung sind mindestens alle 4 Teilleistungen abzuliefern.

Gruppe 4

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.05. 16:00 - 21:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Samstag 21.05. 09:00 - 18:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Freitag 27.05. 16:00 - 21:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Samstag 28.05. 09:00 - 17:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gruppe 5

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.1

Letzte Änderung: Sa 10.09.2022 00:19