Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

180146 SE Introduction to Cognitive Science II: Key Topics in Cognitive Science (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

1.Termin (Vorbesprechung): Do 2. März 2017, 9:00 - 11:00
HS 2i d. Inst. f. Philosophie, NIG, 2. Stock

Weitere Termine werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 24.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 31.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 28.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 05.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 12.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 19.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Freitag 02.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars is es, den Studierenden wichtige Grundlagen für die wissenschaftliche Arbeit im Feld der Kognitionswissenschaften zu vermitteln. Dazu gehört vor allem die kritische Durchsicht bestehender wissenschaftlicher Literatur. Das Seminar konzentriert sich auf ausgewählte Probleme der Philosophie der Kognitionswissenschaften, vor allm Computationalismus, Repräsentation, Intelligenz, Problemlösen, Logik und Sprache.
Als Ergebnis des Seminars sollen Studierende in der Lage sein, relevante Literatur on- und offline zu suchen, ausgewählte Literatur zu einzelnen wichtigen philosophischen Grundlagen der Kognitionswissenschaften zu studieren, zu vergleichen und sie in historischen Kontext zu setzen, zusammenzufassen, zu präsentieren und zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Preparation of literature
Seminar presentation
Contribution to discussions during the seminar
Paper on the literature and critical review within the deadline and formal constraints provided

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Assessment uses a points based scheme:
- presence and participation during the seminar sessions 0-15 points
- literature search, thorough and critical reading of the texts, preparatory meeting and discussion, presentation (0-35 points)
- timely delivery of a final seminar paper (necessary condition) 0-50 points

Grading will be according the points achieved: 100-90: sehr gut (1), 89-80: gut (2), 79-70: befriedigend (3), 69-60: genügend (4), 59-0: nicht genügend (5).

Prüfungsstoff

Detailed reading for the seminar list to be announced.

Literatur

Introductory articles:
P. Thagard, Cognitive Science. In: The Stanford Encyclopedia of Philosophy, Fall 2014 Edition, Edward N. Zalta (ed.)
https://plato.stanford.edu/archives/fall2014/entries/cognitive-science/
R. Samuels, E. Margolis, S.P. Stich: Introduction: Philosophy and Cognitive Science. In: The Oxford Handbook of Philosophy of Cognitive Science, 2012.
http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780195309799.001.0001/oxfordhb-9780195309799-e-1
D. Andler, Philosophy of Cognitive Science. In: A. Brenner, J. Gayon (eds.) French Studies in the Philosophy of Science. Springer 2009, pp. 255-300.
http://andler.dec.ens.fr/pdf/102.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36