180146 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Psychologie, Philosophie, Ethik (2021W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Do 16.09.2021 10:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Sa 23.10.2021 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Daher Voraussetzung zur Teilnahme: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
! Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden ! Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: katharina.lacina@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen. Es wird Ihnen ein externer Link zur ersten Einheit zugesandt.
- Dienstag 12.10. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 19.10. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 09.11. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 16.11. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 23.11. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 30.11. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 07.12. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 14.12. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 11.01. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 18.01. 13:15 - 15:30 Digital
- Dienstag 25.01. 13:15 - 15:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1)Mitarbeit;
(2) Präsentation eines Themas im Team;
(3)schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit (aus einem weiteren Themenbereich des SE); (4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung (Thema aus SE).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1)Mitarbeit (20%)
(2) Präsentation eines Themas im Team (30%)
(3)schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit aus einem dem im Se behandelten Themen (40%)
(4)Ausarbeitung einer Maturafragestellung aus einem der im SE behandelten Themen (10%)
Für das Erlangen eines positiven Abschlusses müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
Notenschlüssel:
Sehr gut (1)
Gut (2)
Befriedigend (3)
Genügend (4)
Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie automatisch zu, dass Ihre schriftlichen Teilleistungen mittels Turnitin geprüft werden.
Literatur
Im Seminar besprochene Jugendliteratur: Es wird empfohlen, sich Ausgaben der Bücher zu besorgen (tw. gebraucht recht günstig zu erhalten), zumindest zu dem Themenbereich, zu dem sie im team arbeiten. Auszüge werden zur Verfügung gestellt. Da es unterschiedliche Auflagen gibt, werden in nachfolgender Auflistung nur Autor*in und Titel genannt.Lea-Lina Oppermann: Was wir dachten, was wir taten (Thema Ethische Orientierung)
Katie Kacvinsky: Die Rebellion der Maddie Freeman (Thema Digitale Welten und kommunikation)
Saci Lloyds: Euer schönes Leben kotzt mich an (Thema Natur und Umwelt)
Becky Albertalli: Nur drei Worte (Thema Liebe und Sexualität)
Benjamin Alire Sáenz: Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums (Thema Freundschaft)
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist derzeit leider nur online-Teilnahme möglich!
-
Montag
11.10.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien -
Montag
18.10.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien -
Montag
25.10.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien -
Montag
08.11.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien -
Montag
15.11.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien -
Montag
22.11.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien -
Montag
29.11.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien -
Montag
06.12.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien -
Montag
13.12.
13:15 - 15:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien - Montag 10.01. 13:15 - 15:30 Digital
- Montag 17.01. 13:15 - 15:30 Digital
- Montag 24.01. 13:15 - 15:30 Digital
- Montag 31.01. 13:15 - 15:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- SeminararbeitGewichtung der zu erbringenden Leistungen:
- Aktive Teilnahme: 20% der Endnote
- Referat: 40% der Endnote
- Seminararbeit: 40% der EndnoteBeurteilungsmaßstab:
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich, wobei alle Teilleistungen für das Erlangen einer positiven Abschlussnote erbracht werden müssen.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Beachtet werden die inhaltliche und die formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen.Inhaltliche Qualität: Fähigkeit, Inhalte verständlich darzustellen und zu kontextualisieren. Anwendung wichtiger Begriffe. Fähigkeit, aktuelle, unterrichtsrelevante Themen mit philosophischen, psychologischen und ethischen Fragen zu konfrontieren. Fähigkeit, Inhalte eigenständig und zugleich mit Präzision sowie kompetenter Verwendung von Fachtermini zu erklären. Fähigkeit, argumentative Strukturen zu rekonstruieren. Fähigkeit, Rückfragen angemessen zu beantworten.Formale Qualität: korrekte Sprache, Klarheit, Verständlichkeit, kompetente Verwendung von Fachtermini, Angemessenheit der Beiträge zur Diskussion.
Prüfungsstoff
Literatur
Böhme, Gernot: Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht, Zug/Schweiz 2003
weitere Literatur (Auswahl):
Feuerbach, Ludwig: Sämtliche Werke, durchges. u. neu hrsg. von Friedrich Jodl, 2. Auf., Stuttgart 1959/60
Husserl, Edmund: Die Ontologie der Lebenswelt und die konkreten Wissenschaften, in: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Gesammelte Werke Bd. XXIX, S. 140ff.
Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1974
Plessner, Helmuth: Gesammelte Schriften, hrsg. von Günter Dux, Darmstadt 2003
Waldenfels, Bernhard: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes, 5. Aufl., Frankfurt a.M. 2013
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 17:15 Digital
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 17:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden wir uns zunächst mit Verbrechen von Wehrmacht und SS auseinandersetzen, ausgehend von Arendt die in Frage stehenden moralischen Probleme herausarbeiten und diese einerseits mit Kants Definition eines radikalen Bösen und andererseits mit Arendts Definition eines banalen Bösen konfrontieren. Nachdem Gründe für den sog. Opfermythos diskutiert, mit Thesen Mitscherlichs konfrontiert und Folgen dieses Mythos für die Gegenwart reflektiert wurden, wenden wir uns philosophischen Konzeptionen der Geschichte zu und setzen uns mit Hegels „Weltgeist“, der Position des Historismus und Benjamins Idee einer messianischen Reversibilität auseinander. Das Problem der Bestimmung von Zeit, das für Benjamins Geschichtsbegriff grundlegend ist, wird sodann mit Untersuchungen zur transgenerationalen Traumatisierung in Beziehung gesetzt und mit der Forderung nach einem „Schlussstrich unter die Vergangenheit“ konfrontiert. Vor diesem Hintergrund soll zuletzt die Frage nach der Verantwortung der Gegenwärtigen für vergangenes Unrecht gestellt und diese an unterschiedlichen Formen des Gedenkens diskutiert werden. Unterschiede in der Form des Gedenkens sollen dabei an unterschiedliche Konzeptionen der Geschichte rückgebunden werden.
Im praktischen Teil des Seminars stehen didaktische und methodische Fragen, die die Aufarbeitung dieses Themas für den Unterricht betreffen, im Zentrum. Außerdem werden wesentliche Aspekte zur Anfertigung eines Unterrichtskonzepts/Unterrichtsentwurfs erläutert. In Kleingruppen soll von den Studierenden eine Unterrichtseinheit von mehreren aneinandergereihten Einzelstunden konzipiert werden. Neben dem Textmaterial des Seminars, das zu kürzen ist, soll eigenständig passendes Material für den Schulunterricht von den Studierenden zusammengestellt werden und mit Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler versehen werden. Die fertig gestellten Unterrichtskonzepte werden in den letzten Sitzungen besprochen. Das von den Lehrenden gegebene Feedback kann von den Studierenden vor der endgültigen Abgabe des Unterrichtsentwurfs als Hilfestellung für eine Umarbeitung der Unterrichtsentwürfe genutzt werden.In der Lehrveranstaltung werden sich theoretische Inputs seitens der Lehrenden, Gruppenarbeiten der Studierenden und Vorstellungen von deren Ergebnissen sowie Diskussionen im Plenum abwechseln. Textlektüren sind obligatorisch, kurze schriftliche Hausaufgaben ebenfalls.
Am Ende des Seminars sind ein Unterrichtsentwurf, bei dem je ein Studierender je eine Unterrichtstunde (im Rahmen des gesamten Unterrichtskonzepts seiner Arbeitsgruppe) detailliert ausarbeitet, und je eine schriftliche Hausaufgabe, die in der Bearbeitung einer Aufgabe zu den im Seminar behandelten Texten besteht, abzugeben.Das Seminar wird als Online-Seminar durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Vorstellen von Gruppenarbeitsergebnissen
- Abgabe von Unterrichtsentwurf und schriftlicher Hausaufgabe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit: 80%
- Positiv bewertetes Unterrichtskonzept
- Positiv bewertete schriftliche HausaufgabeGEWICHTUNG DER TEILLEISTUNGEN (Richtwerte)
- Konstruktive Beiträge bei den Seminarsitzungen: 30 Punkte
- Unterrichtskonzept: 50 Punkte
- Schriftliche Hausaufgabe: 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 89-100 Punkte
2 (Gut): 76-88 Punkte
3 (Befriedigend): 63-75 Punkte
4 (Genügend): 50-62 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Arendt, H. (2007) Über das Böse, Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München.
Arendt, H. (2003). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München.
Balogh, L. L. & Leitgeb, Ch. (2021). Opfermythen in Zentraleuropa. Wien: Praesens.
Benjamin, W. (1991). Über den Begriff der Geschichte, Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. 1/2, Frankfurt a. M.
Gadamer, H.-G. (1986). Vom Zirkel des Verstehens. In: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 2: Hermeneutik: Wahrheit und Methode, Tübingen.
Geiß, P. G. (2016). Fachdidaktik Psychologie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der Sekundarstufe II. Bern: UTB-Haupt.
Hartmann, Vordermayer, Plöckinger, Töppel (Hrsg.), (2016). A. Hitler, Mein Kampf - Eine kritische Edition, Bd. I, München: Institut für Zeitgeschichte.
Hegel, G.W.F. (1994). Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, Bd. 1: Die Vernunft in der Geschichte, hrsg. v. Johannes Hoffmeister, Hamburg.
Huber, M. & Plassmann, R. (Hrsg.) (2012). Transgenerationale Traumatisierung. Paderborn: Junfermann.
Kant, I. (1965). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg.
Kogon, Eugen (1947). Der SS-Staat, Das System der deutschen Konzentrationslager, Frankfurt a. M.
Milgram, S. (2009). Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, Reinbek bei Hamburg.
Mitscherlich, A. & Mitscherlich. A. (1967). Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München/Berlin/Zürich: Piper.
Padover, S.K. (1999). Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45, Frankfurt a. M.
Piontkowski, U. (2011). Sozialpsychologie. Eine Einführung in die Psychologie sozialer Interaktion. München: Oldenbourg.
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die LV wird nur ONLINE (über Moodle) stattfinden. Daher Voraussetzung zur Teilnahme: Mikro&Webcam; Browser: am besten Google Chrome, bzw. eine relativ neue Version von Firefox. Wir arbeiten über Moodle Collaborate, das stabil über Chrome läuft.
! Webcam ist erforderlich und muss auch eingeschaltet werden ! Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Bitte beim 1. Termin UNBEDINGT ONLINE erscheinen, sonst erhält die nächste Person auf der Warteliste Ihren Platz. Sollten Sie beim 1. Termin verhindert sein, bitte kurze Nachricht an: elisabeth.einfalt@univie.ac.at
Personen auf Warteliste: Bitte zum 1. Termin erscheinen. Es wird Ihnen ein externer Link zur ersten Einheit zugesandt.
- Dienstag 12.10. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 19.10. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 09.11. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 23.11. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 30.11. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 07.12. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 14.12. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 11.01. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 18.01. 16:30 - 18:45 Digital
- Dienstag 25.01. 14:30 - 19:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im praktischen Teil sollen die Studierenden in ihren Peergruppen mit dazu passenden Textquellen und Methoden Unterrichtsstunden planen, die sie dann am Ende des Seminars im Plenum präsentieren. Das anschließende Feedback kann dann vor der Angabe noch eingearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2) Einzelleistung: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
3) Einzelleistung: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
4) Anwesenheit über den gesamten Zeitraum
5) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50 Punkte: Durchführung einer 45 min. Unterrichtseinheit im Team (inkl. Hochladen des Stundenbilds und aller Unterlagen)
25 Punkte: Präsentation mindestens einer Unterrichtsstunde, die im Seminar erarbeitet wurde und anschließendes Ausarbeiten und Hochladen der Stunde
25 Punkte: Präsentation und Hochladen mindestens einer Maturafrage (mit Erwartungshorizont)
Bitte beachten Sie, dass jeder dieser Teilleistungen für sich selbst positiv (mind.50%) absolviert werden muss, damit Sie das Seminar erfolgreich abschließen können.NOTENSCHLÜSSEL:
0 - 50 Punkte: Nicht genügend
51-63 Punkte: Genügend
64-76 Punkte: Befriedigend
77-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Neben aktiver Mitarbeit sind eine Teamaufgabe und zwei individuelle Aufgaben (siehe Leistungskontrolle) zu erledigen.
Literatur
Schramme T., Psychische Krankheiten aus philosophischer Sicht, Psychosozial-Verlag, 2003
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Fachdidaktisch verschränkte und lehrplanorientierte Erarbeitung grosser Themen der Geistesgeschichte: (ethische) Orientierung, Freundschaft, Liebe und Sexualität, Digitale Welten und Kommunikation, Natur und Umwelt. Fähigkeit, Lehrinhalte inhaltlich fachgerecht aufzuarbeiten, anschlussfähig umzusetzen, lernzielorientiert auszugestalten.
Vorbereitung zur Befähigung der forschungsgeleiteten Abschlussarbeit. Methodische Vertiefung Fachdidaktik: In diesem Semester liegt der Akzent auf Jugendliteratur, die im Unterricht der Oberstufen eingesetzt werden kann. Rückgriff auf bereits absolvierte Arbeiten aus den vorangegangenen LVen als Weg zur Metareflexion. Vertiefende Wiederholung, Verfestigung des bisher Gelernten. Lernwerkstatt mit 360 Grad Feedback, kritischer Reflexion, Professionalisierung, 2stufiges Verfahren zur Perfektionierung einer Unterrichtseinheit.