Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180147 VO-L Philosophie der Kyoto-Schule und ihre Bezugnahme auf Kant und Heidegger (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2013
- Freitag 28.06.2013 09:00 - 12:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
- Dienstag 15.10.2013
- Dienstag 22.10.2013
- Dienstag 19.11.2013
- Dienstag 10.12.2013
- Dienstag 21.01.2014
- Dienstag 28.01.2014
- Mittwoch 02.04.2014
- Dienstag 08.04.2014
- Montag 23.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 19.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 09.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 16.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 23.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 30.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 07.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 14.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 28.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 04.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 11.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 18.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Dienstag 25.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es handelt sich in dieser Vorlesung darum, essentielle Teile der Philososphie der Kyoto-Schule (Philosophie nach der Moderne in Japan, etabliert durch NISHIDA Kitaro (1870-1945) im Kreis der Philosophen an der Universität Kyoto) darzustellen und sie im komparativen Diskurs ähnlicher Themen bei Kant und Heidegger zu erörtern. Es geht hierbei nicht um eine historische Textinterpretation bzw. -kritik: In Abgrenzung zu einer historizistischen Textinterpretation innerhalb einer philosophiehistorischen Schule des Abendlandes versucht diese VO, das geschichtliche Erbe der maßgeblichen Denker im Brennpunkt eines bestimmten Themensubjekts komparativ zu behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters oder mündliche Einzelprüfung nach Ablauf des Semesters. Näheres in der Vorlesung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Reflexion ist die Vertiefung des philosophischen Denkens sowie der sich daraus ergebende Aufbau eines neuen philosophischen Beitrags.
Prüfungsstoff
Als Brennpunkt jeder Vorlesungseinheit wird ein bestimmtes Hauptthema bzw. ein Hauptbegriff von Kant, Heidegger und Nishida behandelt und im Vergleich erläutert. Das Erkennen der Unterschiede der einzelnen Denker ist nicht das Ziel der komparativen Diskurse. Die philosophische Komparatistik strebt nach einer daraus resultierenden Erweiterung der Horizonte der Philosophierens in der globalen Welt. Textquellen bzw. die mit der LV unmittelbar verbundenen Unterlagen werden auf meiner Website bekanntgegeben: http://hen-panta.com/hashi . Eine kurze Diskussion steht am Ende jeder Vorlesung. Im Hinblick auf die unentbehrliche Bezugnahme der Philosophie der Kyoto-Schule auf den Zen-Buddhismus wird um die Mitte des Semesters eine einmalige Zen-Einführungspraxis auf freiwilliger Basis angeboten.
Eine Online-Anmeldung zur VO ist nicht unbedingt erforderlich.
Eine Online-Anmeldung zur VO ist nicht unbedingt erforderlich.
Literatur
Kant, Krititk der reinen Vernunft, Hamburg 1990
- , Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 1990
Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 1993
- , Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt a.M. 1990
Nishida, Über das Gute, (übersetzt von Pörtner), Frankfurt a.M. 1993
- Die Logik des Ortes (übersetzt von Elberfeld), Darmstadt 1999
Klein, Vernunft und Wirklichkeit, Bd. I, Wien / München 1973
Reininger, Metaphysik der Wirklichkeit, München / Basel 1970
Ohashi, Die Philosophie der Kyoto-Schule, München / Freiburg 1990
Hashi, Kyoto-Schule - Zen - Heidegger. Komparative Philosophie zur globalen Welt,
Wien 2012
- Zen und Philosophie. Philosophische Anthropologie im Zeitalter der Globalisierung, Wien 2009
- Die Dynamik von Sein und Nichts. Dimensionen der vergleichenden Philosophie, Frankfurt a.M. 2004 (III. Hauptteil)
- Philosophische Anthropologie zur globalen Welt: wird in Kürze bei LIT erscheinen
- , Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 1990
Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 1993
- , Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt a.M. 1990
Nishida, Über das Gute, (übersetzt von Pörtner), Frankfurt a.M. 1993
- Die Logik des Ortes (übersetzt von Elberfeld), Darmstadt 1999
Klein, Vernunft und Wirklichkeit, Bd. I, Wien / München 1973
Reininger, Metaphysik der Wirklichkeit, München / Basel 1970
Ohashi, Die Philosophie der Kyoto-Schule, München / Freiburg 1990
Hashi, Kyoto-Schule - Zen - Heidegger. Komparative Philosophie zur globalen Welt,
Wien 2012
- Zen und Philosophie. Philosophische Anthropologie im Zeitalter der Globalisierung, Wien 2009
- Die Dynamik von Sein und Nichts. Dimensionen der vergleichenden Philosophie, Frankfurt a.M. 2004 (III. Hauptteil)
- Philosophische Anthropologie zur globalen Welt: wird in Kürze bei LIT erscheinen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M 8.2, EC 3.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36