Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
180149 KU Natur- und Klimaethik (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs dient der Einführung in die aktuellen Diskurse der Natur- und Klimaethik.Methoden: Textlektüre, Präsentationen, Diskussion im Seminar, Lektürereflexion und Essay.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende sind aufgefordert, die Pflichtlektüre zu lesen und an allen Terminen aktiv teilzunehmen.Nach der in der ersten Sitzung getroffenen Einteilung werden Gruppen von Studierenden zu einer Textlektüre eine Präsentation vorbereiten. Dazu wird gebeten, gemeinsam eine Zusammenfassung der zentralen Thesen des jeweiligen Textes zu verfassen und in einem einseitigen Thesenpapier darzustellen. Eine:r der Gruppenteilnehmer:innen wird diese Zusammenfassung in einem max. 15-minütigen Statement nach Einteilung des Seminarplans vorstellen. Alle Beteiligten werden die Diskussion des Textes und der Präsentation mitgestalten.Jede Teilnehmerin reicht eine Lektürereflexion ein (im Umfang von je 5.000 bis 6.000 Zeichen ohne Leerzeichen). Die Lektürereflexion dient dafür, die zentralen Thesen einer Pflichtlektüre zusammenfassend vorzustellen (zu einem Text, der nicht Inhalt des Referats war).Jede Teilnehmerin reicht eine schriftliche Abschlussarbeit in Form eines Essays im Umfang von 6-10 Seiten ein, der der Ausarbeitung einer Fragestellung zu einem der Lektüretexte gewidmet ist. Die Abgabetermine werden auf Moodle bekannt gegeben.Genauere Hinweise zu der Umsetzung des Programms werden zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erfüllung aller unter "Art der Leistungskontrolle" genannten Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die Endnote setzt sich zusammen aus:
Präsentation eines Textes mit Thesenpapier: 30%
Lektürereflexion: 30%
Essay (6-10 Seiten): 40%Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Wenn Sie mehr als ein Mal fehlen, ist eine schriftliche Begründung (z.B. ärztliche Bestätigung) notwendig. Es dürfen nicht mehr als 3 Einheiten versäumt werden.
Die Endnote setzt sich zusammen aus:
Präsentation eines Textes mit Thesenpapier: 30%
Lektürereflexion: 30%
Essay (6-10 Seiten): 40%Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Wenn Sie mehr als ein Mal fehlen, ist eine schriftliche Begründung (z.B. ärztliche Bestätigung) notwendig. Es dürfen nicht mehr als 3 Einheiten versäumt werden.
Prüfungsstoff
- Regelmäßige Teilnahme
- Lektüre der Texte
- Referat mit Thesenpapier (Gruppenarbeit) zu einem der Texte
- Lektürereflexion zu einem (anderen) Text (3-5 Seiten)
- Essay (6-10 Seiten, Ausarbeitung einer Fragestellung)
- Lektüre der Texte
- Referat mit Thesenpapier (Gruppenarbeit) zu einem der Texte
- Lektürereflexion zu einem (anderen) Text (3-5 Seiten)
- Essay (6-10 Seiten, Ausarbeitung einer Fragestellung)
Literatur
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:46