180150 SE Fachdidaktik Psychologie (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.02.2015 09:00 bis Fr 27.02.2015 09:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
FR 06.03.2015 15:00-16:30 Hörsaal D (Psychologie, NIG 6.Stock A0624)
FR 27.03.2015 15:00-18:15 Hörsaal D (Psychologie, NIG 6.Stock A0624)
FR 08.05.2015 15:00-18:15 Hörsaal C (Psychologie, NIG 6.Stock A0618)
FR 22.05.2015 15:00-18:15 Hörsaal D (Psychologie, NIG 6.Stock A0624)
FR 29.05.2015 15:00-18:15 Hörsaal C (Psychologie, NIG 6.Stock A0618)
SA 30.05.2015 13:00-18:00 Hörsaal A (Psychologie, NIG 6.Stock A0606)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen sich mit lehrplankonformen Inhalten im Unterrichtsfach Psychologie vertieft auseinandersetzen und diese mit konkreten Elementen einer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) verbinden. Exemplarisch sollen Konzepte, Aufgabenstellungen und Übungen (z.B. zu Aufbau, Forschungsfrage, Methoden einer VWA) zu psychologischen Themen entwickelt und mittels unterschiedlicher Unterrichtsmethoden den Seminarteilnehmer/innen vermittelt werden. Der gesamte Prozess wird laufend einer Reflexion unterzogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet wird die Erreichung der vorgegebenen Lernziele:
- Durchführung und Reflexion der Unterrichtssequenz
- nachvollziehbare Dokumentation der Ausarbeitungen
- Mitarbeit während der Präsenzeinheiten
- Anwesenheit (80%)
- Durchführung und Reflexion der Unterrichtssequenz
- nachvollziehbare Dokumentation der Ausarbeitungen
- Mitarbeit während der Präsenzeinheiten
- Anwesenheit (80%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Unterrichtsmethoden kennenlernen, mit psychologischen als auch vorwissenschaftlichen Inhalten kombinieren und deren Umsetzung planen und erproben
- Reflexion der einzelnen Unterrichtssequenzen, im Besonderen der didaktischen und methodischen Planung und Vermittlung
- Schriftliche Unterlagen (Stundenbild, erarbeitete Inhalte, ... aus der Planungsphase) nachvollziehbar aufbereiten und allen Seminarteilnehmer/innen zur Verfügung stellen
- Reflexion der einzelnen Unterrichtssequenzen, im Besonderen der didaktischen und methodischen Planung und Vermittlung
- Schriftliche Unterlagen (Stundenbild, erarbeitete Inhalte, ... aus der Planungsphase) nachvollziehbar aufbereiten und allen Seminarteilnehmer/innen zur Verfügung stellen
Prüfungsstoff
Einführend wird grundlegendes Wissen zu methodischer und didaktischer Aufbereitung von Unterricht vermittelt und gemeinsam erarbeitet. Darauf aufbauend soll in Kleingruppen ein Themengebiet aus dem Lehrplan entnommen werden, um anhand dessen ein Element der VWA zu vertiefen und dies durch den Einsatz einer Unterrichtsmethode Kolleg/innen im Rahmen einer Unterrichtssequenz zu präsentieren. Im Anschluss folgt die kritische Reflexion und Diskussion der didaktischen und methodischen Umsetzung im Plenum.
Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PP 57.4.3
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17