180150 VO-L Worin gründet ethische Verbindlichkeit? (2018W)
Vom Faktum der Vernunft zum Anspruch des Anderen
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 06.03.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 07.06.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Freitag 13.12.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung!!! Krankheitsbedingt entfällt die LV entfällt am 21.11.2018!
- Mittwoch 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Mittwoch 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die VO mit erweiterter Lektüre bietet einen Überblick über zentrale Positionen philosophischer Ethik, deren Inhalte und Begründungsstrategien. Schwerpunktmäßig behandelt werden die klassische Tugendethik (Platon, Aristoteles) und Kants Pflichtethik sowie Levinas' Ansatz der Ethik als "Erster Philosophie", die die Frage ethischer Verbindlichkeit aus dem "Anspruch des Anderen" abzuleiten versucht. Vergleichend werden auch die Grundprinzipien utilitaristischer Ethik, des Kontraktualismus und relevante anerkennungstheoretische Positionen berücksichtigt. Eine zentrale Absicht der VO besteht vor diesem Hintergrund zudem darin, die oft unterbelichteten Schnittpunkte von Moraltheorie, Sozialphilosophie und politischer Philosophie kritisch zu beleuchten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, in der dezidiert auch die eigene Lektürearbeit abgefragt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ergänzend zu dem in der VO präsentierten Stoff sollen die Studierenden eigenständig einen thematischen Schwerpunkt setzen und die hierfür relevante Literatur im Laufe des Semesters durcharbeiten. Ziel der VO ist es, dass die Studierenden sich ein globales Verständnis ethischer Positionen, ihrer Begründungsstrategien und Probleme aneignen. Mindestanforderung ist also die Beherrschung der vorgetragenen Materien und ihre Vertiefung wie Anreicherung durch eigene Lektürearbeit.
Prüfungsstoff
Die in der VO präsentierten Inhalte sowie die in eigener Lektüre erarbeiteten Erweiterungsthemen.
Literatur
Aristoteles, Nikomachische Ethik (Schriften Bd. 3), Hamburg 1995
Th. Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt 2011.
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M. 2010.
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München 1987
Platon, Der Staat, Stuttgart 1994
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main 2006
Th. Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt 2011.
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M. 2010.
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München 1987
Platon, Der Staat, Stuttgart 1994
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36