Universität Wien

180153 PS Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Donnerstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir wollen uns in diesem Proseminar mit einer viel diskutierten Grundfrage der Ethik beschäftigen. Diese lautet: Wie können wir rechtfertigen, dass wir eine Handlung als moralisch und eine andere als unmoralisch beurteilen? Damit sind weitere Fragen verbunden: Nach welchem Prinzip gehen wir vor, wenn wir so ein Urteil fällen?

Die bis heute wirkmächtigste Theorie zur Begründung eines Prinzips für solche Urteile hat Immanuel Kant in seiner faszinierenden Schrift „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ unterbreitet. In ihr hat er die zentrale These entwickelt, dass wir eine Handlung dann moralisch nennen können, wenn die dahinterstehenden Gründe verallgemeinerbar sind (kategorischer Imperativ).

Wir lesen in diesem Proseminar Kants Text sowie die der "Grundlegung" gewidmeten Kapitel aus John Rawls' "Geschichte der Moralphilosophie" (2004).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an der Diskussion, Referat, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar möchte einen Überblick über Kants Schrift vermitteln sowie zentrale Begriffe der Ethik klären.

Prüfungsstoff

Im Proseminar werden die zu lesenden Textabschnitte durch Referate und eine gemeinsame Diskussion erschlossen.

Literatur

Die im Proseminar behandelten Texte werden in einem Ordner im Handapparat der Bibliothek zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 6.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36