180153 SE Schulpraktisches Begleitseminar im Unterrichtsfach Ethik (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.11.2023 09:00 bis Mo 27.11.2023 23:00
- Abmeldung bis Di 20.02.2024 09:30
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Informationen zur Schulpraxis (BEd) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Einheiten abwesend zu sein. Das unentschuldigte
Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie zum ersten Termin
nicht erscheinen können, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Mail.
andreas.hoeller@univie.ac.atIn begründeten Fällen kann die Gruppe gewechselt werden. Sie brauchen dazu eine Tauschperson aus der Parallelgruppe.
Bitte schicken Sie mir vor dem ersten Termin eine E-Mail mit den folgenden Angaben:
1. Tauschgrund
2. NACHNAME Vorname, Gruppe 1 (Matrikelnummer)
3. NACHNAME Vorname, Gruppe 2 (Matrikelnummer)
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
- Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- engagierte Beteiligung an Diskussionen in den Präsenzeinheiten
- Erarbeitung und Durchführung der Simulation inklusive einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen
- vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht)Die Beurteilung ergibt sich aus der folgenden Punkteskala:
Mitarbeit: 35 Punkte. Simulation: 35 Punkte. Praktikumsbericht: 30 Punkte.
1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-00 Punkte
- Erarbeitung und Durchführung der Simulation inklusive einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen
- vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht)Die Beurteilung ergibt sich aus der folgenden Punkteskala:
Mitarbeit: 35 Punkte. Simulation: 35 Punkte. Praktikumsbericht: 30 Punkte.
1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-00 Punkte
Gruppe 2
Alle Informationen rund um die Praxisphase im Master finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/masterstudium/praxisphase-master/Hinweis der SPL Philosophie:Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Informationen zur Schulpraxis (BEd) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/fachbezogene-schulpraxis/
Die Zuteilung zur*m Mentor*in erfahren Sie vom Institut für Lehrer*innenbildung vor Beginn des Seminars.Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen im Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Bitte vermeiden Sie, in den einführenden Einheiten abwesend zu sein. Das unentschuldigte
Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung. Sollten Sie zum ersten Termin
nicht erscheinen können, schreiben Sie mir bitte eine Nachricht per Mail.
andreas.hoeller@univie.ac.atIn begründeten Fällen kann die Gruppe gewechselt werden. Sie brauchen dazu eine Tauschperson aus der Parallelgruppe.
Bitte schicken Sie mir vor dem ersten Termin eine E-Mail mit den folgenden Angaben:
1. Tauschgrund
2. NACHNAME Vorname, Gruppe 1 (Matrikelnummer)
3. NACHNAME Vorname, Gruppe 2 (Matrikelnummer)
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3A NIG 3.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehr- und Lernziele
- Die Studierenden können Unterricht eigenständig und mit Unterstützung (Mentor*in, Peers, LV-Leitung) unter fachdidaktischen Grundsätzen, die bereits in der FD-Einführungsvorlesung und in den Ethik-FD-Seminaren erörtert wurden, planen, umsetzen und theoriegeleitet reflektieren
- Die Studierenden verknüpfen Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden. Dies umfasst sowohl traditionelle als auch innovative, digitale Tools
- Im Zuge des Seminars analysieren die Studierenden Lehrmaterialien und Schulbücher
- Die Studierenden entwickeln Stundenbilder, die den Leitgedanken der konstruktivistischen Didaktik folgen (Aktivierung des Vorwissens, Lebensweltbezug…)
- Die Studierenden formulieren kompetenzorientierte Prüfungs- und Maturafragen
- Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen
- Die Studierenden verfeinern ihr Beobachtungs-, Analyse- und Evaluationsverständnis von Unterricht durch empfohlene und eigenständig gewählte Beobachtungs- und AnalyseschwerpunkteInhalt und MethodeIn den einführenden Themeneinheiten werden zentrale Inhalte für den Ethikunterricht besprochen: Lehrpläne, Jahresplanung, Stundenplanung, Elemente, die einen Ethikunterricht ausmachen, digitale Medien im Fachunterricht, Schultypen und Altersgruppenspezifika. Darauf aufbauend können Studierende selbstständig Unterricht für die Praxisphase an der Schule planen, umsetzen und evaluieren.Die folgenden sechs Seminareinheiten dienen zum einen der Reflexion der konkreten Praxiserfahrungen und zum anderen der Präsentation und Simulationen von Unterricht. Es stehen jeweils 30 Minuten für aktuelle Anliegen der Studierenden, die mit der konkreten Schulpraxis zusammenhängen, zur Verfügung. Hierzu können u. a. die Zusammenarbeit mit der*m Mentor*in, Hilfestellung für die Unterrichtsplanung, Analyse des hospitierten Unterrichts und die Reflexion von selbst gestalteten Unterrichtseinheiten thematisiert werden. In den weiteren 60 Minuten präsentieren und simulieren nacheinander drei Studierende eine Unterrichtsplanung, die für die Praxisphase vorbereitet wurde. Je Student*in stehen 20 Minuten zur Verfügung: Präsentation der Stunde (5 min), Simulation einer Unterrichtssequenz (10 min), Feedback (5 min). Im Zwei-Phasen-Feedback gibt die Gruppe und die LV-Leitung Rückmeldung zum persönlichem Lehrauftritt, der inhaltlichen Aufbereitung und der methodischen Umsetzung des Unterrichts. Die optimierten Unterlagen stellen die Studierenden anschließend auf Moodle allen zur Verfügung. Sowohl die Praxisreflexionen als auch die Simulationen knüpfen dabei inhaltlich an die im Seminar besprochenen Inhalte an.Weitere Einheiten widmen sich den folgenden Thematiken: Konstruktivistische Didaktik. Philosophieren mit Jugendlichen. Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag. Analyse von Fallbeispielen aus der konkreten Schulpraxis. Prüfungsformate und Leistungsbeurteilung im Ethikunterricht: Mitarbeitswiederholungen, Tests, Matura und alternative Prüfungsformate. Hierzu werden im Rahmen einer Maturaschreibwerkstatt Prüfungsaufgaben gemeinsam erarbeitet und ausgetauscht.Die LV-Leitung stellt Unterrichtsmaterialien, Methodensammlungen und Unterlagen zu allen Themeneinheiten online auf Moodle bereit. Diese können zur Vorbereitung und individuellen Vertiefung für das Seminar und die Praxisphase an der Schule genützt werden.
- Die Studierenden können Unterricht eigenständig und mit Unterstützung (Mentor*in, Peers, LV-Leitung) unter fachdidaktischen Grundsätzen, die bereits in der FD-Einführungsvorlesung und in den Ethik-FD-Seminaren erörtert wurden, planen, umsetzen und theoriegeleitet reflektieren
- Die Studierenden verknüpfen Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden. Dies umfasst sowohl traditionelle als auch innovative, digitale Tools
- Im Zuge des Seminars analysieren die Studierenden Lehrmaterialien und Schulbücher
- Die Studierenden entwickeln Stundenbilder, die den Leitgedanken der konstruktivistischen Didaktik folgen (Aktivierung des Vorwissens, Lebensweltbezug…)
- Die Studierenden formulieren kompetenzorientierte Prüfungs- und Maturafragen
- Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen
- Die Studierenden verfeinern ihr Beobachtungs-, Analyse- und Evaluationsverständnis von Unterricht durch empfohlene und eigenständig gewählte Beobachtungs- und AnalyseschwerpunkteInhalt und MethodeIn den einführenden Themeneinheiten werden zentrale Inhalte für den Ethikunterricht besprochen: Lehrpläne, Jahresplanung, Stundenplanung, Elemente, die einen Ethikunterricht ausmachen, digitale Medien im Fachunterricht, Schultypen und Altersgruppenspezifika. Darauf aufbauend können Studierende selbstständig Unterricht für die Praxisphase an der Schule planen, umsetzen und evaluieren.Die folgenden sechs Seminareinheiten dienen zum einen der Reflexion der konkreten Praxiserfahrungen und zum anderen der Präsentation und Simulationen von Unterricht. Es stehen jeweils 30 Minuten für aktuelle Anliegen der Studierenden, die mit der konkreten Schulpraxis zusammenhängen, zur Verfügung. Hierzu können u. a. die Zusammenarbeit mit der*m Mentor*in, Hilfestellung für die Unterrichtsplanung, Analyse des hospitierten Unterrichts und die Reflexion von selbst gestalteten Unterrichtseinheiten thematisiert werden. In den weiteren 60 Minuten präsentieren und simulieren nacheinander drei Studierende eine Unterrichtsplanung, die für die Praxisphase vorbereitet wurde. Je Student*in stehen 20 Minuten zur Verfügung: Präsentation der Stunde (5 min), Simulation einer Unterrichtssequenz (10 min), Feedback (5 min). Im Zwei-Phasen-Feedback gibt die Gruppe und die LV-Leitung Rückmeldung zum persönlichem Lehrauftritt, der inhaltlichen Aufbereitung und der methodischen Umsetzung des Unterrichts. Die optimierten Unterlagen stellen die Studierenden anschließend auf Moodle allen zur Verfügung. Sowohl die Praxisreflexionen als auch die Simulationen knüpfen dabei inhaltlich an die im Seminar besprochenen Inhalte an.Weitere Einheiten widmen sich den folgenden Thematiken: Konstruktivistische Didaktik. Philosophieren mit Jugendlichen. Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag. Analyse von Fallbeispielen aus der konkreten Schulpraxis. Prüfungsformate und Leistungsbeurteilung im Ethikunterricht: Mitarbeitswiederholungen, Tests, Matura und alternative Prüfungsformate. Hierzu werden im Rahmen einer Maturaschreibwerkstatt Prüfungsaufgaben gemeinsam erarbeitet und ausgetauscht.Die LV-Leitung stellt Unterrichtsmaterialien, Methodensammlungen und Unterlagen zu allen Themeneinheiten online auf Moodle bereit. Diese können zur Vorbereitung und individuellen Vertiefung für das Seminar und die Praxisphase an der Schule genützt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- engagierte Beteiligung an Diskussionen in den Präsenzeinheiten
- Erarbeitung und Durchführung der Simulation inklusive einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen
- vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht)Die Beurteilung ergibt sich aus der folgenden Punkteskala:
Mitarbeit: 35 Punkte. Simulation: 35 Punkte. Praktikumsbericht: 30 Punkte.1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-00 Punkte
- Erarbeitung und Durchführung der Simulation inklusive einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Unterlagen für alle Teilnehmer*innen
- vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht)Die Beurteilung ergibt sich aus der folgenden Punkteskala:
Mitarbeit: 35 Punkte. Simulation: 35 Punkte. Praktikumsbericht: 30 Punkte.1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-00 Punkte
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Note müssen die Leistungen aus allen vier Bereichen erbracht sein:
- durchführen der Unterrichtspräsentation und -simulation
- termingerechte Abgabe aller Unterlagen
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
- aktive Mitarbeit während der Präsenzeinheiten
- durchführen der Unterrichtspräsentation und -simulation
- termingerechte Abgabe aller Unterlagen
- Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten)
- aktive Mitarbeit während der Präsenzeinheiten
Prüfungsstoff
- Methoden für den Unterricht in Ethik (klassische und innovative Methodenkenntnis, Einbezug digitaler Medien…)
- Ansätze der konstruktivistischen Didaktik kennen und umsetzen
- Fachinhalte der gewählten Themen für die Stundensimulation
- Ansätze der konstruktivistischen Didaktik kennen und umsetzen
- Fachinhalte der gewählten Themen für die Stundensimulation
Literatur
Blesenkemper, Klaus/Vering, Axel: Praxissemester Philosophie und Ethik. Basiswissen Philosophie. Wien: utb Verlag 2023.
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Kunter, Mareike/Trautwein, Ulrich: Psychologie des Unterrichts. Standard Wissen Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita/Höller, Andreas: Ethik 1 BHS. Diskurs und Orientierung. Wien: htp-Verlag 2021.
Liessmann, Konrad-Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert 2014.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Darmstadt: Schöningh 2011.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5. Auflage. Basel: Beltz Verlag 2012.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4., erweiterte Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Vosniadou, Stella/Brewer, William: „Mental Models of the Earth: A Study of Conceptual Change in Childhood.“ In: Cognitive Psychology. 24/1992, S. 535-585.
Kossmeier, Elisabeth: Einzelnen gerecht werden. Chancen und Herausforderungen für einen Unterricht in heterogenen Klassen. 3. Auflage. PH Oberösterreich: ÖZEPS 2013.
Kunter, Mareike/Trautwein, Ulrich: Psychologie des Unterrichts. Standard Wissen Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2018.
Lacina, Katharina: Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: hpt 2014.
Lacina, Katharina/Kitzberger, Anita/Höller, Andreas: Ethik 1 BHS. Diskurs und Orientierung. Wien: htp-Verlag 2021.
Liessmann, Konrad-Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. Eine Einführung in die Philosophie. 6. Auflage. Wien: Braumüller 2018.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 8. Auflage. Hannover: Siebert 2014.
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Darmstadt: Schöningh 2011.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie. 2. Auflage. Wien: UTB 2014.
Reich, Kersten: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5. Auflage. Basel: Beltz Verlag 2012.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. 4., erweiterte Auflage. Dresden: Thelem 2016.
Vosniadou, Stella/Brewer, William: „Mental Models of the Earth: A Study of Conceptual Change in Childhood.“ In: Cognitive Psychology. 24/1992, S. 535-585.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 29.02.2024 09:06
- Die Studierenden können Unterricht eigenständig und mit Unterstützung (Mentor*in, Peers, LV-Leitung) unter fachdidaktischen Grundsätzen, die bereits in der FD-Einführungsvorlesung und in den Ethik-FD-Seminaren erörtert wurden, planen, umsetzen und theoriegeleitet reflektieren
- Die Studierenden verknüpfen Lehrinhalte mit fachadäquaten Unterrichtsmethoden. Dies umfasst sowohl traditionelle als auch innovative, digitale Tools
- Im Zuge des Seminars analysieren die Studierenden Lehrmaterialien und Schulbücher
- Die Studierenden entwickeln Stundenbilder, die den Leitgedanken der konstruktivistischen Didaktik folgen (Aktivierung des Vorwissens, Lebensweltbezug…)
- Die Studierenden formulieren kompetenzorientierte Prüfungs- und Maturafragen
- Die Studierenden lernen konstruktiv Feedback zu geben und anzunehmen
- Die Studierenden verfeinern ihr Beobachtungs-, Analyse- und Evaluationsverständnis von Unterricht durch empfohlene und eigenständig gewählte Beobachtungs- und AnalyseschwerpunkteInhalt und MethodeIn den einführenden Themeneinheiten werden zentrale Inhalte für den Ethikunterricht besprochen: Lehrpläne, Jahresplanung, Stundenplanung, Elemente, die einen Ethikunterricht ausmachen, digitale Medien im Fachunterricht, Schultypen und Altersgruppenspezifika. Darauf aufbauend können Studierende selbstständig Unterricht für die Praxisphase an der Schule planen, umsetzen und evaluieren.Die folgenden sechs Seminareinheiten dienen zum einen der Reflexion der konkreten Praxiserfahrungen und zum anderen der Präsentation und Simulationen von Unterricht. Es stehen jeweils 30 Minuten für aktuelle Anliegen der Studierenden, die mit der konkreten Schulpraxis zusammenhängen, zur Verfügung. Hierzu können u. a. die Zusammenarbeit mit der*m Mentor*in, Hilfestellung für die Unterrichtsplanung, Analyse des hospitierten Unterrichts und die Reflexion von selbst gestalteten Unterrichtseinheiten thematisiert werden. In den weiteren 60 Minuten präsentieren und simulieren nacheinander drei Studierende eine Unterrichtsplanung, die für die Praxisphase vorbereitet wurde. Je Student*in stehen 20 Minuten zur Verfügung: Präsentation der Stunde (5 min), Simulation einer Unterrichtssequenz (10 min), Feedback (5 min). Im Zwei-Phasen-Feedback gibt die Gruppe und die LV-Leitung Rückmeldung zum persönlichem Lehrauftritt, der inhaltlichen Aufbereitung und der methodischen Umsetzung des Unterrichts. Die optimierten Unterlagen stellen die Studierenden anschließend auf Moodle allen zur Verfügung. Sowohl die Praxisreflexionen als auch die Simulationen knüpfen dabei inhaltlich an die im Seminar besprochenen Inhalte an.Weitere Einheiten widmen sich den folgenden Thematiken: Konstruktivistische Didaktik. Philosophieren mit Jugendlichen. Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag. Analyse von Fallbeispielen aus der konkreten Schulpraxis. Prüfungsformate und Leistungsbeurteilung im Ethikunterricht: Mitarbeitswiederholungen, Tests, Matura und alternative Prüfungsformate. Hierzu werden im Rahmen einer Maturaschreibwerkstatt Prüfungsaufgaben gemeinsam erarbeitet und ausgetauscht.Die LV-Leitung stellt Unterrichtsmaterialien, Methodensammlungen und Unterlagen zu allen Themeneinheiten online auf Moodle bereit. Diese können zur Vorbereitung und individuellen Vertiefung für das Seminar und die Praxisphase an der Schule genützt werden.